Heute 38

Gestern 734

Insgesamt 39703356

Donnerstag, 5.12.2024
Transforming Government since 2001

=========================================================================
IfG.CC:
eGovernment-Infobrief Dezember 2013
eGovernment Infoletter December 2013
=========================================================================

   
IfG.CC - German eGovernment Architects

2001 - 2013:
eGovernment-Forschung
aus Deutschland
IfG.CC
The Institute for
eGovernment
2001 - 2013:
eGovernment Research
from Germany

eGovernment ist mehr als nur IT
in der Öffentlichen Verwaltung
  eGovernment is more than just IT
in the Public Administration
   


Liebe Leserinnen und liebe Leser,

wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe unseres eGovernment-Infobriefs vorstellen zu dürfen. Unser Infobrief fasst monatlich die wichtigsten auf unserer Competence Site veröffentlichten Inhalte zusammen und informiert Sie über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen zum Thema "eGovernment".

Diesen Infobrief können Sie sich auch online direkt auf unserer Website unter diesem Link anschauen:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=view&id=45426

Ältere Ausgaben unseres Infobriefs finden Sie unter diesem Link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=category§ionid=17&id=496

Bitte besuchen Sie auch unsere Website
http://www.ifg.cc.

Wir wünschen Ihnen eine spannende und informative Lektüre. Wir danken allen RedakteurInnen, die einen Beitrag zum Infobrief geleistet haben.

Das IfG.CC-Team
Dear Reader,

we are pleased to present you the newest edition of the IfG.CC’s eGovernment Infoletter. Every month, the eGovernment Infoletter summarizes the most important information published on our website and gives you an overview of current developments and events related to eGovernment.

You also can read the eGovernment Infoletter on our website using the following link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=view&id=45426

Past editions of the eGovernment Infoletter are available at the following link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content& amp;task=category§ionid=17&id=496

Please visit also our Website
http://www.ifg.cc.

We wish you a pleasant and informative read! We thank all of the authors and editors who contributed to this edition of the eGovernment Infoletter.

The IfG.CC Team


=========================================================================
Inhalt
=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
A.1 Potsdam, Deutschland, 28.11.: F+E-Projekt "PROKETTA – Erhebung von Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung" – Zweites Treffen der Projektpartner
A.2 Bonn, Deutschland, 21.-22.11: F+E-Projekt "PROKETTA – Erhebung von Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung" – Evfaluierungsworkshop der eStandards-Projekte
A.3 Potsdam, Brandenburg, Deutschland 13.11.: Forschungsprojekt "Zukunft der Verwaltung - Stein-Hardenberg 2.0" – 2. Leitungskonferenz in Caputh

1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publications
P.1 „Stein-Hardenberg 2.0“ – Beitrag in der Juni-Ausgabe des Behördenspiegel: Zukunft der Verwaltung  - Das Forschungsprojekt "Stein-Hardenberg 2.0"
P.2 „Stein-Hardenberg 2.0“ – Artikel in der eGov Präsenz 02/2013: Reduktion von Verwaltungslasten für Eltern eines Kindes mit Behinderung

1.3 Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
R.1 Shillabeer, Anna; Buss, Terry F.; Denise M. Rousseau, Denise M. (eds.): Evidence-Based Public Management: Practices, Issues, and Prospects, New York, NY: M.E. Sharpe, 2011. - 312 pp.

1.4 Veranstaltungen & Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
V.1 Potsdam, Brandenburg, Deutschland, 22.11.: Vortrag für eine Delegation aus Usbekistan
V.2 Worms, Deutschland, 14.11.: Vortrag zum Thema Kooperationsfähigkeit bei E-Government auf der Regionalkonferenz „Wirtschaft trifft Verwaltung“
V.3 Worms, Deutschland, 14.11.: Präsentation der Prozesserhebungsergebnisse aus dem Bereich Genehmigungsverfahren zur Durchführung von Großraum- und/oder Schwerverkehr in der Metropolregion Rhein-Neckar auf der Regionalkonferenz “Wirtschaft trifft Verwaltung”
V.4 Potsdam, Deutschland, 07.11.: Seminar „Krisenmanagement“ für Führungskräfte der Verwaltung in Kooperation mit dem Behörden Spiegel

1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Vorträge / Conferences & events supported by the IfG.CC
K.1 Announcement: Big Island, Hawaii, 06.-09.01.2014: 47th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences), Call for papers
K.2 Announcement: Ottawa, Canada, 09.-11.04.2014:  IRSPM 2014 conference, Call for papers abstracts

1.6 Workshops des IfG.CC / IfG.CC workshops
W.1 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 05.12.: Prozesspriorisierungs-Workshop
W.2 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 19.12.: Prozessmodellierungs-Workshop
W.3 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 09.01.: Mobile-Services-Workshop
W.4 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 12.12.: Shared-Services-Workshop

1.7 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates
J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"
J.3 Schülerbetriebspraktikum beim IfG.CC

1.8 In eigener Sache / On our owns account
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner

2. Schwerpunktthema des Monats / Key Issue of the Month:
eGovernment in Großbritannien/eGovernment in Great Britain

2.1 Support Growing for a Telemedicine revolution in home care
2.2 Southern Health secures funding for telehealth programme
2.3 “No evidence” that telehealth reduces GPs´ workload
2.4 UK government grants 18 local authorities £7m to put towards shared services
2.5 Government shared services – Offshoring back office jobs, yes or no?

3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
3.1 eGovernment Summit 2013

4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
4.1 Ireland: Improvement needed at 3rd level to meet ICT jobs demand - Forfás
4.2 European Union: Charting the Course of Telemedicine: An International Perspective
4.3 Estonia: Estonian president spoke about cross-border e-services in Helsinki
4.4 Italy: Only 19% of Italians use e-government - OECD
4.5 Estonia: Ilves: the safety of e-services does not imply secluding oneself

5. eGovernment weltweit / World wide eGovernment
5.1 USA: Why Do We Still Use Passwords?
5.2 India: FDI may soon be allowed in e-retail services
5.3 Australia: 'Avoid blame game in review': doctors' plea on e-health inquiry
5.4 United Arab Emirates: TRA launches new e-portal for automatic assessment of Federal entities websites
5.5 Will The Shift To E-Gov't Decrease Corruption in Kenya?
5.6 PHL creates body on e-government interoperability
5.7 Are governments ready for the cloud?

6. Ausgewählte Veranstaltungen des laufenden Monats / Selected events in the current month
6.1 03.-04.12., Berlin, Deutschland: Moderner Staat 2013 – 17. Fachmesse und Kongress
6.2 12.12., Dresden, Deutschland: Regionalkonferenz zum E-Government-Gesetz
6.3 05.-06.12., Istanbul, Turkey: ICEG 2013 : International Conference on e-Government
6.4 05.-06.12., Athens, Greece: 5th e-Democracy International Conference on: „e-Democracy -Security, Privacy and Trust in a Digital World“

Weitere Veranstaltungstermine / More event dates

7. Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter

8. Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter

9. Impressum / Imprint

=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
=========================================================================
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
=========================================================================
A.1 Potsdam, Deutschland, 28.11.: F+E-Projekt "PROKETTA – Erhebung von Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung" – Zweites Treffen der Projektpartner

Am 28.11. fand in Potsdam beim IfG.CC das 2. Treffen der Projektpartner des Forschungs- und Entwicklungsprojektes "PROKETTA – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung“ statt. Ziel der Veranstaltung war es, die Projektpartner über den aktuellen Umsetzungsstand und die nächsten Schritte im Projekt zu informieren sowie Rückmeldungen zu ersten, bereits gelieferten Ergebnissen zu erhalten.

Teilnehmer der Veranstaltung waren Vertreter aus Bundes- und Landesministerien, kommunaler IT-Dienstleister sowie verschiedenen Kommunen und Unternehmen, bei denen im Verlauf des Projektes bereits Prozesse erhoben wurden.
Dr. Manfred J. Suhr, Geschäftsführer und Vorstand des IfG.CC, präsentierte wesentliche Zielstellungen, Vorgehensweisen und Schwerpunkte des PROKETTA-Projektes. Er ging einführend auf die Besonderheit ein, dass im Projekt Prozessketten zwischen Unternehmen und öffentlicher Verwaltung erhoben werden. Bisher werden häufig nur organisationsintern Prozesse betrachtet und optimiert; organisationsübergreifende Schnittstellen finden dagegen kaum Berücksichtigung. Dabei weisen gerade die Schnittstellen zu anderen Akteuren große Optimierungspotenziale auf. Anschließend erläuterte Dr. Suhr, welche Informations- und Meldepflichten (IMP) für die Betrachtung im Projekt ausgewählt und zu Themenclustern (wie z.B. Abfall, Anlagenbau/-betrieb, Gütertransport oder Umweltschutz) zusammengefasst wurden. Im Anschluss daran präsentierte er die Vorgehensweise zur Prozessoptimierung. Im Vordergrund stehen dabei nicht Optimierungen durch den bloßen Einsatz von IT, sondern eher arbeitsorganisatorische Optimierungspotenziale. Aus den optimierten Prozessketten werden Referenzmodelle abgeleitet, die Kommunen intern zur Anpassung und Analyse ihrer eigenen Prozesse nutzen können. Herausforderung ist, dass in der Praxis kaum Erfahrungen bei der Prozessoptimierung, wenn als Grundlage für die Optimierung nicht auf aussagekräftige Angaben zu Zeit- und Kostenaspekten von Prozessen zurückgegriffen werden kann. Das ist in Kommunen oft der Fall.

Friederike Thessel, wissenschaftliche Mitarbeiterin im PROKETTA-Projekt, berichtete anschließend über bisherige Projekterfahrungen. So ist beispielsweise die Bereitschaft von Unternehmen, an der Prozesserhebung teilzunehmen, davon abhängig, wie bedeutsam die Informations- und Meldepflicht für ihr „Tagesgeschäft“ ist. Im Vergleich dazu ist das Interesse der Verwaltungen an der Projektteilnahme größer, da die Bearbeitung von Informations- und Meldepflichten per se zum Kerngeschäft gehört.

Im zweiten Teil der Veranstaltung präsentierte Herr Dr. Suhr anhand verschiedener Szenarien Nutzen und Einsatzmöglichkeiten des Geschäftsprozessmanagers, einem der wesentlichen Projektergebnisse auf Produktebene beim IfG.CC. Der Geschäftsprozessmanager ist als Wissensmanagementtool konzipiert, mit dem in anschaulicher Form Informationen zu den erhobenen Prozessketten zwischen Behörden und Unternehmen visualsiert und digital bereitgestellt werden. Alle Prozessschritte sind mit erläuternden Informationen hinterlegt, z.B. zu erforderlichen Dokumenten, Gesetzesgrundlagen und Prüfschritten. Mitarbeiter in Unternehmen und Behörden können den Geschäftsprozessmanager nutzen, um sich schnell einen Überblick über die gesamte Prozesskette zu verschaffen, oder je nach Bedarf (z.B. bei der Einarbeitung in ein neues Aufgabenfeld) auch Detailinformationen zu Teilprozessen abzurufen.

In der anschließenden Diskussion wurden einzelne Projektschwerpunkte vertieft und Ideen zum Transfer der Projektergebnisse entwickelt. Dabei wurde deutlich, wie wichtig es ist, dass die im Projekt entwickelten Prozessmodelle gut in die alltägliche Arbeit integriert und möglichst flächendeckend genutzt werden. In diesem Zusammenhang sollte der Austausch von „good practices“ zwischen den Projektpartnern und darüber hinaus weiterhin stark verfolgt werden.

Das dreijährige F+E-Projekt PROKETTA (proketta.ifg.cc), gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, startete am 01.04.2012. Kooperationspartner sind u.a. Verwaltungen der kommunalen und Landesebene, kommunale Spitzenverbände, öffentliche IT-Dienstleister, Unternehmen und Kammern.

Wenn auch Sie Interesse an einer Beteiligung an dem F+E-Projekt haben oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Friederike Thessel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC.

Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/



A.2 Bonn, Deutschland, 21.-22.11: F+E-Projekt "PROKETTA – Erhebung von Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung" – Evaluierungsworkshop der eStandards-Projekte

Am 21. und 22. 11. fand in Bonn ein Evaluierungsworkshop für alle Projekte, die über das eStandards-Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert werden, statt. Dr. Manfred J. Suhr, Projektleiter und Geschäftsführer des IfG.CC, und Friederike Thessel, wissenschaftliche Mitarbeiterin des IfG.CC, stellten den aktuellen Projektstand des Projektes „PROKETTA – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung“ vor. Ziel der Präsentation war es, den bisherigen Projektverlauf kritisch zu reflektieren sowie die Aktivitäten vorzustellen, die in den nächsten Monaten geplant sind. Gleichzeitig wurde dieser Workshop genutzt, um sich mit den Mitarbeitern der anderen Projekte zu Schwerpunkten und Herausfor-derungen auszutauschen und Ideen für weitere gemeinsame Projekte zu entwickeln.

Lag in den ersten Projektmonaten der Schwerpunkt auf konzeptionellen Arbeiten, werden seit Juli 2012 in Workshops und mittels Interviews systematisch Geschäftsprozesse in Verwaltungen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene sowie in Unternehmen zu den priorisierten Informations- und Meldepflichten (IMP) (z.B. Baugenehmigung für gewerbliche Sonderbauten, Anträge nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz) erhoben. Die ausgewählten IMP wurden nach Themen geclustert, um Ähnlichkeiten und Abhängigkeiten zwischen den IMP besser abbilden zu können.

In den Gesprächen zur Vorbereitung der Prozesserhebung und bei der Prozesserhebung wurde deutlich, dass – anders als erwartet – Unternehmen beim Thema Geschäftsprozessmanagement nicht unbedingt weiter entwickelt sind als Kommunen. Sowohl bei Unternehmen als auch bei Behörden besteht ein großer Bedarf an Austausch über Vorgehensweise und Möglichkeiten zur Prozessoptimierung. Die Prozesserhebungen werden z.T. von den Organisationen als Einstieg in das Thema Geschäftsprozessmanagement genutzt.

Eines der wesentlichen Projektergebnisse auf Produktebene ist beim IfG.CC der Geschäftsprozessmanager. Dieser ist als Wissensmanagementtool entwickelt, mit dem in anschaulicher Form Informationen zu den erhobenen Prozessketten zwischen Behörden und Unternehmen visualsiert und bereitgestellt werden. Alle Prozessschritte sind mit erläuternden Informationen hinterlegt, z.B. zu erforderlichen Dokumenten, Gesetzesgrundlagen und Prüfschritten. Mitarbeiter in Unternehmen und Behörden können den Geschäftsprozessmanager nutzen, um sich schnell einen Überblick über die gesamte Prozesskette zu verschaffen, oder je nach Bedarf (z.B. bei der Einarbeitung in ein neues Auf-gabenfeld) auch Detailinformationen zu Teilprozessen abrufen.

Schwerpunkt in den kommenden Monaten wird weiterhin die Erhebung und Modellierung von Prozessketten zu Informations- und Meldepflichten sein – sowohl auf Unternehmens- als auch auf Behördenseite. Ein Ziel ist es auch, erste Referenzprozessmodelle für Informations- und Meldepflichten zu entwickeln. Diese können als Gestaltungsgrundlage genutzt werden, eine prozessorientierte Verwaltung umzusetzen.

Das dreijährige F+E-Projekt PROKETTA (proketta.ifg.cc), gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, startete am 01.04.2012. Kooperationspartner sind u.a. Verwaltungen der kommunalen und Landesebene, kommunale Spitzenverbände, öffentliche IT-Dienstleister, Unternehmen und Kammern.

Wenn auch Sie Interesse an einer Beteiligung an dem F+E-Projekt haben oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Friederike Thessel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC.

Weitere Informationen | Further Information:
http://proketta.ifg.cc/



A.3 Potsdam, Brandenburg, Deutschland 13.11.: Forschungsprojekt "Zukunft der Verwaltung - Stein-Hardenberg 2.0" – 2. Leitungskonferenz in Caputh

In der jährlichen Leitungskonferenz des Forschungsprojektes „Stein-Hardenberg 2.0“ am 13.11. wurden der höchsten Steuerungs- und Entscheidungsebene (Auftraggeber) im Projekt grundlegende Erkenntnisse vorgestellt. Im Vordergrund standen die vom Projektteam entwickelten verwaltungspolitischen Kernthesen sowie Überlegungen zur Weiterentwicklung staatsorganisatorischer Prinzipien wie Föderalismus, kommunale Selbstverwaltung und Ressortprinzip. Ziel der Veranstaltung war es, die erarbeiteten Ergebnisse zu diskutieren und gemeinsam weiterzuentwickeln. Durch den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis soll sichergestellt werden, dass die Forschungsergebnisse auch in die Praxis transferiert und so ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Verwaltungspraxis geleistet werden kann.

Im Einstein-Sommerhaus in Caputh tauschten die Teilnehmer – jenseits des immer hastiger werdenden „Alltagsgeschäfts“ – Gedanken und Ideen über die Zukunft von Staat und Verwaltung im Kontext von IT-Nutzung aus. Kernfragen waren u.a., wie E-Government dazu beitragen kann, die Stärken des Föderalismus besser zu nutzen; welche Potenziale sich nicht realisieren lassen, wenn an der bisherigen föderalen Arbeitsteilung festgehalten wird; wie viel „Eigenproduktion“ kommunale Selbstverwaltung erfordert und welche Aufgaben(teile) tatsächlich unter den Schutz der Ressorthoheit fallen.

Konsens in der Diskussionsrunde war, dass es nicht darum geht, grundlegende staatliche Organisationsprinzipien abzuschaffen oder notwendigerweise zu verändern. Vielmehr ginge es darum, die Prinzipien vor dem Hintergrund von vernetztem E-Government neu bzw. zeitgemäß zu interpretieren, ohne dass deren ursprüngliche Zwecke und Funktionen unterlaufen werden.

Für alle Fragen zum Projekt steht Ihnen Stefanie Köhl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC, gern zur Verfügung.

Weitere Informationen | Further Information:
http://sh20.ifg.cc/

=========================================================================
1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publication
=========================================================================
P.1 „Stein-Hardenberg 2.0“ – Beitrag in der Juni-Ausgabe des Behördenspiegel: Zukunft der Verwaltung  - Das Forschungsprojekt "Stein-Hardenberg 2.0"

Ein aktueller Beitrag aus dem Projekt „Stein-Hardenberg 2.0“ ist in der Juni-Ausgabe des Behördenspiegel erschienen. In dem Artikel werden ausgewählte Erkenntnisse,  die innerhalb des Forschungsverlaufs gewonnen wurden, dargestellt.

Obwohl das Projekt noch nicht abgeschlossen ist, können erste Ergebnisse und konkretisierende Thesen formuliert werden:
  • „Staatlichkeit verändert sich durch IT bereits heute mehr als gedacht, manchmal auch unbemerkt, weil die Wirkungen der gegenwärtigen Praxis von Informationstechnik-Einführung nicht immer offensichtlich sind.
  • „Gestaltung kann gelingen, wenn zwischen Bewirkung, Produktion und Infrastruktur unterschieden wird und alle drei Bereiche eng aufeinander bezogen werden.“
  • „Die Potenziale von vernetztem eGovernment können föderalismusfreundlich genutzt werden; eine Veränderung oder gar Abschaffung von Zuständigkeiten ist nicht erforderlich.“
Eine der zentralen Fragen des weiteren Forschungsverlauf wird sein, wie sich staats- und verwaltungsorganisatorische Grundprinzipien wie Föderalismus, Ressortprinzip und (kommunale) Selbstverwaltung vor dem Hintergrund von IT und eGovernment weiterentwickeln (können). Beispielsweise kann in Bezug auf kommunale Selbstverwaltung gefragt werden, wie viel die Kommunen noch selbst “produzieren” müssen, um sich als Selbstverwaltung zu verstehen?

Das Projekt hat nicht nur wissenschaftlichen Nutzen, sondern auch unmittelbare praktische Bedeutung, weil es Themen berührt, die heute schon in der Praxis relevant sind. In nahezu jedem anspruchsvollen eGovernment-Vorhaben stellen sich Fragen von Zuständigkeiten, Verantwortung, Steuerung und Umsetzbarkeit. Hierauf werden im Forschungsprojekt Antworten gegeben.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.sh20.ifg.cc/
http://www.mi.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.334355.de



P.2 „Stein-Hardenberg 2.0“ – Artikel in der eGov Präsenz 02/2013: Reduktion von Verwaltungslasten für Eltern eines Kindes mit Behinderung

In der aktuellen Ausgabe (02/2013) der praxisnahen Fachzeitschrift „eGov Präsenz“ wurden ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes „Stein-Hardenberg 2.0“ veröffentlicht.

In dem Artikel wird die Problemlage von Eltern eines Kindes mit Behinderung beim Zugang zu öffentlichen Leistungen skizziert. Diese Zielgruppe ist in hohem Maße mit Bürokratieaufwand belastet, da sie wiederholt und dauerhaft mit verschiedenen Verwaltungen in Kontakt treten (müssen). Ursachen der hohen Verwaltungslasten sind unter anderem ein komplexes Leistungs- und Trägerspektrum sowie unklare Zuständigkeiten. In dem Artikel wird beispielhaft aufgezeigt, wie vernetztes eGovernment dazu beitragen kann, den Interaktionsaufwand mit der Verwaltung zu reduzieren. Die entwickelten Gestaltungsansätze orientieren sich dabei konsequent an den spezifischen Bedarfen der Zielgruppe. Dabei wurde besonderen Wert auf eine Bündelung des Zugangs zu Informationen und Leistungen sowie eine Reduktion der Häufigkeit der Interaktion mit Behörden/Trägern gelegt. In Fokusgruppenworkshops wurden die Gestaltungsansätze von Adressaten sowie Vertretern der öffentlichen Verwaltung kritisch diskutiert und evaluiert.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.wirtschaft.bfh.ch/de/forschung/publikationen/egov_praesenz.html
http://www.sh20.ifg.cc/
http://www.mi.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.273313.de

Ziel des Forschungsprojektes „Stein-Hardenberg 2.0“ ist es, vor dem Hintergrund der informationstechnischen Möglichkeiten, zukunftsorientierte Verwaltungsmodelle zu entwickeln. Das Forschungsprojekt dauert noch bis zum 31.12.2013.

Für Fragen zum Projekt steht Ihnen Stefanie Köhl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC, gern zur Verfügung.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.sh20.ifg.cc/

=========================================================================
Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
=========================================================================
R.1 Shillabeer, Anna; Buss, Terry F.; Denise M. Rousseau, Denise M. (eds.): Evidence-Based Public Management: Practices, Issues, and Prospects, New York, NY: M.E. Sharpe, 2011. - 312 pp.

Evidence-based management (EBMgt) derives principles of good management from scientific research, meta-analysis, case studies, and literature reviews, and then translates them into practice. Highly developed in medicine, this technique is just now beginning to be applied to business and public administration.

Evidence-Based Public Management is the first systematic assessment of EBMgt and its potential application in public management. The book is designed to present an overview of EBMgt, identify effective ways of applying evidence in public management, guide public managers in applying evidence, and guide public management researchers in more effectively translating their research into practice.

In addition to a thorough overview of the principles of EBMgt, the book also includes applied chapters devoted to the practical concerns of public management: performace-based management; human capital management; IT management; leadership development; and health care administration.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.mesharpe.com/mall/resultsa.asp?Title=Evidence-Based+Public+Management%3A+Practices%2C+Issues%2C+and+Prospects

=========================================================================
1.4 Veranstaltungen/Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
=========================================================================
V.1 Potsdam, Brandenburg, Deutschland, 22.11.: Vortrag für eine Delegation aus Usbekistan

Am 22.11. hat eine Delegation der Academy of Public Administration aus Usbekistan das IfG.CC besucht. Hintergrund des Besuchs war, dass die Academy eine zentrale Rolle bei der aktuellen Verwaltungsreform in Usbekistan einnehmen soll, in dem dort die Verwaltungs- und Führungskräfte aus- und weitergebildet werden. Organisiert wurde die Studienreise der usbekischen Delegation in Kooperation mit der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (giz).

Interessiert war die Delegation vor allem an der Arbeitsweise des Forschungsinstituts und an Themen rund um eGovernment. Stefanie Köhl und Katrin Walter, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am IfG.CC, haben u.a. das Lehrangebot des Instituts präsentiert. Das IfG.CC bietet bereits seit vielen Jahren unterschiedliche Seminare und Masterkurse auf hohem Niveau an, in denen Forschungsergebnisse und Wissen für Führungskräfte in einer reflektiv-kritischen Form vermittelt werden. Vorgestellt wurden beispielsweise Seminarinhalte des Kurses „eGovernment“, wie z.B. der Einsatz von Informationstechnologie in der Verwaltung, die Gestaltung von Bürgerservices (Front- und Back-Office), die Leistungserbringung in netzwerkartigen Organisationsformen sowie Veränderung von Territorialität und Staatlichkeit, wenn Leistungen orts- und zeitunabhängig erbracht werden. Aber auch Seminare zu den Themen „Shared Services“, „Prozessmanagement“, „Krisenmanagement“ und „Kompetenzmanagement für eGovernment“ waren für die usbekischen Besucher von höchstem Interesse.

Neben den Inhalten der vorgestellten Seminare war die Delegation vor allem daran interessiert, wie Seminare am IfG.CC entstehen und aufgebaut sind. Dazu haben Mitarbeiter des Instituts einen Einblick in die Arbeitsweise des IfG.CC, vor allem in den Bereich der Entwicklung von Fallstudien aus eigenen Forschungsergebnissen gegeben. Alle vom IfG.CC angebotenen Seminare basieren auf empirischen Forschungsergebnissen, die anhand von umfangreichen nationalen wie internationalen Fallstudien, z.B. zu eGovernment-relevanten Themen wie Outsourcing und Shared Services oder EU-Vergleichen, bearbeitet und veranschaulicht werden. Das ermöglicht eine kritisch-reflektive Diskussion mit den Teilnehmern und erleichtert den Wissenstransfer in ihren jeweiligen individuellen institutionellen Kontext.

Wenn auch Sie Interesse an einem Seminar haben oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Stefanie Köhl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC.


V.2 Worms, Deutschland, 14.11.: Vortrag zum Thema Kooperationsfähigkeit bei E-Government auf der Regionalkonferenz „Wirtschaft trifft Verwaltung“

Prof. Dr. Tino Schuppan, wissenschaftlicher Direktor des IfG.CC, referierte am 14.11. auf der Regionalkonferenz „Wirtschaft trifft Verwaltung“ der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH im „Wormser“ zum Thema: „E-Government ist mehr als IT: Kooperationsfähigkeit bei E-Government-Netzwerken“. Kerngedanke des Vortrags war, dass es bei der Planung und Umsetzung von E-Government nicht primär um Technik geht, sondern um Netzwerkfähigkeit. Denn die meisten E-Government-Vorhaben scheitern nicht an einem Mangel an Technik. Silodenken, Bestandswahrungsinteressen sowie (datenschutz-) rechtliche Aspekte gehören zu den Haupthindernissen, die es bisher erschweren, vorhandene Vernetzungspotenziale zu heben. Wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches E-Government sind somit nicht (nur) technisch einwandfreie Infrastrukturen. Vielmehr kommt es auf die organisatorische, ressourcenmäßige und individuelle Netzwerkfähigkeit an. Anhand von empirischen Beispielen verdeutlichte Prof. Schuppan, wie vermeintlich gut organisierte E-Government-Projekte scheitern können, wenn sie nicht die entsprechende „Rückendeckung“ auf politischer und Führungsebene haben. Die abgeleiteten Implikationen für die Praxis sind eindeutig: Neben professioneller Personalentwicklung, um Netzwerk- und Transformationskompetenzen – auch auf der Arbeitsebene – zu fördern, ist eine institutionelle Netzwerkfähigkeit der Behörden zu schaffen. Um netzwerkfähige Personen und Organisationen letztlich wirklich zu netzwerkwilligen Projektpartnern zu machen, müssen entsprechende Kooperationsanreize gesetzt werden.

Im Anschluss an die einführenden Vorträge am Vormittag, wurden am Nachmittag in Fachforen weitere aktuelle Themen aus dem Bereich „Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen diskutiert, wie z.B. „Virtuelles Bauamt“, „Easy Transport - Optimierungspotenziale im Schwerlast-Verkehr“ oder „De-Mail und nPA im Einsatz“.
Hintergrund der Veranstaltung:

Bürokratieaufwand für Unternehmen zu reduzieren und die regionale Standortattraktivität der zu stärken ist das Ziel der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH. Unterstützt wird sie von Vertretern aus Wirtschaft, Kammern, Verwaltung und Wissenschaft, die gemeinsam daran arbeiten, die Verwaltungsprozesse zwischen Behörden und Unternehmen zu verbessern. Die jährliche Regionalkonferenz dient dazu, wesentliche Fortschritte und aktuelle Ergebnisse der Kooperationsprojekte vorzustellen und zu diskutieren.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.m-r-n.com/start/regionalplanung-und-entwicklung/gemeinschaftliche-regionalentwicklung/verwaltungsvereinfachung-e-government/regionalkonferenz-wirtschaft-trifft-verwaltung.html



V.3 Worms, Deutschland, 14.11.: Präsentation der Prozesserhebungsergebnisse aus dem Bereich Genehmigungsverfahren zur Durchführung von Großraum- und/oder Schwerverkehr in der Metropolregion Rhein-Neckar auf der Regionalkonferenz “Wirtschaft trifft Verwaltung”

Beim Fachforum Easy Transport im Rahmen der 8. Regionalkonferenz „Wirtschaft trifft Verwaltung“ hat Friederike Thessel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC, am 14.11. Ergebnisse einer Prozesserhebung zu Genehmigungsverfahren für Großraum- und/oder Schwerverkehr in der Metropolregion Rhein-Neckar vorgestellt. Das Fachforum Easy Transport beschäftigt sich seit Dezember 2012 mit dem Genehmigungsverfahren speziell für Autokrane.

Zwischen Juni und August 2013 haben Mitarbeiter des IfG.CC im Rahmen des Projektes PROKETTA Prozesse zum Genehmigungsverfahren in der Metropolregion Rhein-Neckar untersucht. Im Fokus standen dabei die Genehmigungen, die Autokrane (radgetriebene Mobilkrane, welche häufig bei Baumaßnahmen oder Abbrucharbeiten benötigt werden) für die Fahrt zu Baustellen oder Einsatzorten benötigen. Hintergrund ist, dass gerade Unternehmen, die Dienstleistungen mit Autokranen erbringen, einen Großteil der Aufträge kurzfristig erledigen müssen. Zu späte Genehmigungen verzögern den Geschäftsbetrieb. Ziel der Prozesserhebung war es daher, den Genehmigungsprozess für alle Beteiligten zunächst zu dokumentieren und so eine valide Grundlage für eine Prozessanalyse zu schaffen. Mit der Prozessanalyse sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, das Genehmigungsverfahren speziell für Autokrane transparenter und effizienter zu gestalten.

Ergebnisse der Prozessanalyse zeigen, dass es im Genehmigungsprozess viele Schnittstellen/Organisationsbrüche gibt, die hinsichtlich ihres Optimierungspotenzial geprüft werden müssen: Neben der Genehmigungsbehörde müssen noch weitere Fachbereiche (z.B. Kfz-Zulassungsstelle oder Tiefbauamt wegen Brückenstatik) einbezogen werden bzw. Informationen zuliefern, was den Genehmigungsprozess verlangsamt. Der Genehmigungsprozess wird bei Antragstellern (Kranunternehmen) und in den Genehmigungsbehörden durch VEMAGS – ein internetbasiertes Online-Genehmigungsverfahren für Großraum- und Schwertransporte – unterstützt. Eine system- und medienbruchfreie Bearbeitung findet dennoch nicht statt, da viele bereits bestehende Informationssysteme, wie z.B. Baustellen-Informationssysteme, nicht an VEMAGS – das internetbasierte Online-Genehmigungsverfahren für Großraum- und Schwertransporte – angebunden sind. Erschwerend kommt hinzu, dass in allen drei Ländern der Metropolregion Rhein-Neckar unterschiedliche Regelungen, z.B. hinsichtlich Fahrzeitbeschränkungen, Begleitung der Fahrten durch Begleitfahrzeuge oder Absicherung durch die Polizei, zu beachten sind. Für Unternehmen, die ihre Services in der Metropolregion anbieten, bedeutet das, sich mit teilweise widersprüchlichen Auflagen zu arrangieren. Dies ist z.T. mit langen Warte- und Stehzeiten sowie höheren Personalkosten für die Kranunternehmen verbunden. Hinzu kommt, dass sich die Verkehrsinfrastruktur kontinuierlich verschlechtert. Das hat zur Folge, dass Streckenabschnitte und Brückenbauwerke für den Großraum- und Schwerverkehr gesperrt werden. Von den Behörden werden deswegen seltener Genehmigungen für längere Zeiträume (z.B. Dauergenehmigungen für festgelegte Strecken für 3 Jahre) erteilt.

Die präsentierten Ergebnisse werden genutzt, um in den kommenden Monaten mit den Verantwortlichen in den Behörden in der Metropolregion Rhein-Neckar sowie auf Landes- und Bundesebene Maßnahmen für eine Verbesserung des Genehmigungsverfahrens zu entwickeln.

Projekthintergrund:

Im Projekt „PROKETTA – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung“ erhebt das IfG.CC derzeit bundesweit Geschäftsprozesse in Unternehmen und Verwaltungen. Ziel ist es, ein Register mit Referenzprozessen für staatliche Informations- und Meldepflichten (IMP) aufzubauen. Ausgewählt wurden solche IMP, die bei Unternehmen besonders hohe (Bürokratie-) Kosten verursachen. Zur Prozesserhebung werden Workshops und Interviews mit beteiligten Unternehmen und Behörden durchgeführt. Arbeitsschritte, die notwendig sind, um bestimmte IMP zu erfüllen bzw. eingegangene Unterlagen und Daten von Unternehmen zu be- und verarbeiten, werden erfasst und auf dieser Grundlage anschließend Prozessmodelle erstellt, die mit den Interviewpartnern abgestimmt werden. Im weiteren Projektverlauf werden die jeweiligen Unternehmens- und Verwaltungsprozesse zu Prozessketten zusammengeführt. Parallel dazu sollen für die Informations- und Meldepflichten optimierte Referenzprozessketten entwickelt werden. Der Katalog wird mit Hilfe des beim IfG.CC entwickelten Geschäftsprozessmanagers zugänglich gemacht. Im Geschäftsprozessmanager werden Prozessketten und Referenzmodelle grafisch sowie inhaltlich abgebildet. Mitarbeiter in Unternehmen und Behörden erhalten hierdurch schnell einen Überblick über die gesamte Prozesskette. Arbeitet sich ein Mitarbeiter in ein für ihn neues Themengebiet ein, kann er darüber hinaus bei Bedarf detaillierte Informationen zu einzelnen Prozessschritten abrufen (z.B. Checklisten für die formale Prüfung von Anträgen).

Das dreijährige Projekt PROKETTA (proketta.ifg.cc), gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, startete am 01.04.2012. Kooperationspartner sind u.a. Verwaltungen der kommunalen und Landesebene, kommunale Spitzenverbände, öffentliche IT-Dienstleister, Unternehmen und Kammern.

Wenn auch Sie Interesse an einer Beteiligung an dem Projekt haben oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Friederike Thessel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.m-r-n.com/start/regionalplanung-und-entwicklung/gemeinschaftliche-regionalentwicklung/verwaltungsvereinfachung-e-government/regionalkonferenz-wirtschaft-trifft-verwaltung.html
http://proketta.ifg.cc/



V.4 Potsdam, Deutschland, 07.11.: Seminar „Krisenmanagement“ für Führungskräfte der Verwaltung in Kooperation mit dem Behörden Spiegel

Prof. Dr. Tino Schuppan, wissenschaftlicher Direktor des IfG.CC, führte im Rahmen der Praxisseminarreihe des Behörden Spiegels am 07.11. in den Räumen des IfG.CC das Seminar „Das unerwartete Managen: Krisenmanagement in öffentlichen Institutionen“ für Führungskräfte der Verwaltung durch.

Ziel des Seminars war es, herauszuarbeiten, wie effektives Krisenmanagement in der Verwaltung aussehen und die Robustheit von öffentlichen Organisationen erhöht werden kann. Von großer Bedeutung ist dies, da der Staat zunehmend neuartige Krisen zu bewältigen hat und dadurch nahezu jeder Verwaltungszweig mit Krisen oder krisenähnlichen Erscheinungen konfrontiert ist. Hinzu kommt, dass Krisen und deren Wirkungen nur bedingt vorhersehbar sind, auch wenn sie sich u.U. früh andeuten. Im Vordergrund des Seminars stand daher das Management von und in Ausnahmesituationen sowie situatives Management, welches sich fundamental vom “Management im Normalzustand” unterscheidet.

Kernfragen des Seminars waren u.a.: Ist es möglich auf das Unerwartete vorbereitet zu sein? Welche besonderen Managementtechniken und weiteren Instrumente können in Krisensituationen zum Einsatz kommen? Ist Informationstechnik Ursache von Krisen oder Instrument zur Krisenbewältigung? Kann von Techniken und Herangehensweisen beim Management von Krisen etwas für das Public Management gelernt werden und umgekehrt? Mittels einer anwendungsorientierten theoretischen Reflexion, Praxis- und Fallbeispielen sowie konkreten Übungen wurden diese Fragen mit den Teilnehmern diskutiert und auf Basis fundierter Erkenntnisse beantwortet.

Das IfG.CC bietet bereits seit einigen Jahren unterschiedliche Master- und Praxiskurse auf hohem Niveau an, in denen Forschungsergebnisse und Wissen für Führungskräfte in der gebotenen reflektiv-kritischen Form vermittelt werden. Im Jahr 2014 wird das IfG.CC folgende Seminare in der Praxisseminarreihe des Behörden Spiegels anbieten: „Krisenmanagement in öffentlichen Institutionen“, „Management-Reformen der öffentlichen Verwaltung“ und „Staatliche Transformation mit Informationstechnik“. Detaillierte Informationen und die Anmeldung erfolgen über den Behörden Spiegel.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=3581

=========================================================================
1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Veranstaltungen / Conferences & events supported by the IfG.CC
=========================================================================
K.1 Announcement: Big Island, Hawaii, 06.-09.01.2014: 47th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences), Call for papers

The 47th HICSS will be held at the Waikoloa Hilton on the Big Island of Hawaii from January 6 to 9, 2014.

The minitrack „Digital Government Mirrors and Anticipates Many Developments, which Later Become Major Trends“ is led by Theresa A. Pardo (University at Albany/SUNY), Samuel Fosso Wamba (University of Wollongong, Australia) and Tino Schuppan (IfG.CC, Potsdam, Germany).

The e-Government Emerging Topics minitrack provides a home for incubating new topics and trends in e-Government research. E-Government as an academic field is evolving; new directions of research and practice are emerging while others are becoming accepted as foundational. However, the foundations of the field still need to be spelled out more explicitly and rigorously. This HICSS E-Government Emerging Topics minitrack seeks submissions that contribute to the evolution of e-Government research and to the clarification of the field. Submissions should speak specifically to how the research presented contributes to our understanding of this emerging field.

In this minitrack papers are invited that offer the conceptual and practice-based boundaries and foundations of the field of e-Government, agendas for e-Government research, foundations and research methodologies for the study of e-Government, the nature of inter- and multi-disciplinaryresearch designs in e-Government, natural disaster management & e-government policy, mobile Government: Challenges, opportunities, standards, and protocols, Web 2.0/3.0 in government, Open data: Challenges, opportunities, standards, and protocols, E-diplomacy, societal challenges and e-Government, for instance, engaging citizens through technology.

Weitere Informationen | Further Information:
http://faculty.washington.edu/jscholl/hicss47/Emerging_Topics.html



K.2 Announcement: Ottawa, Canada, 09.-11.04.2014:  IRSPM 2014 conference, Call for papers abstracts

Panel Session: The Role of e-Government in Administrative Reform: Towards New Forms of Governance, Democracy, and Accountability?

In the last decades, governments around the world started to use Information and Communication Technologies (ICTs) to improve various forms and aspects of government and governance. For instance, e-Government solutions have been introduced as a critical enabler for administrative reform in order to achieve better governance, more transparency, better quality services, and greater citizen involvement in the decision-making process.

Various ambitious demands placed on the design and delivery of 21st century government not only raise questions around how governments manage and implement seemingly competing interests in ICT-enabled administrative reform initiatives, but also if, and if so how and to what extent, the administrative reform objectives have been achieved through e-Government. Moreover, high expectations around ICT-enabled 'transformational' changes within the public sector and in its external relationships also leads to the question to what extent new forms of governance, democracy and accountability are emerging from the application and use of e-Government, and what the implications are for public management.  

This panel intends to further explore these important issues around the role and actual outcomes of e-Government in administrative reform initiatives, and the implications for public management. It invites both theoretical and empirical papers that contribute to the existing body of knowledge around the role of ICTs in improving governance, accountability and democratic institutions in the public sector. Papers abstracts should include a short description of the topic, the research question(s) and method, and an indication of the research findings. Accepted papers for this panel will be considered for possible publication in the International Journal of E-Planning Research (IJEPR; www.igi-global.com/ijepr).

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.irspm.net/conferences.html

=========================================================================
1.6 Workshops des IfG.CC / IfG.CC workshops
=========================================================================
Das IfG.CC veranstaltet regelmäßig Hands-on-Workshop in kleiner Runde für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, die sich mit aktuellen Themen wie Prozessmanagement, Shared Services, Mobile Bürgerdienste, IT-Sicherheit, Design Thinking u.v.a.m. beschäftigen.

Die Workshop-Teilnehmer werden unter dem Motto „Themen (be)greifbar machen“ aktiv in die Informationsvermittlung eingebunden und erhalten so einen Einblick in die Vorgehensweisen, Methoden und Tools des IfG.CC bei der Bearbeitung von Projekten eingebunden. Der Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit den Mitarbeitern des IFGCCs sowie der Teilnehmer untereinander runden die Veranstaltung ab.

Die Teilnahme ist nach einer vorherigen Anmeldung für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung bzw. öffentlicher Unternehmen kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die nächsten Termine entnehmen Sie bitte den nachstehenden Ankündigungen.

Bitte melden Sie sich für die nachstehenden Workshops über die eMail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Behörde sowie Ihrer Telefonnummer an. Wir freuen uns, auch Sie demnächst in Potsdam begrüßen zu dürfen.



W.1 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 05.12.: Prozesspriorisierungs-Workshop

Der Prozesspriorisierungs-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die sich mit Themen wie Kostensenkung, Standardisierung und Beschleunigung von Arbeitsabläufen, mehr Service und Transparenz sowie Sicherung von Produkt- und Leistungsqualität beschäftigen.

Anhand einer Prozesspriorisierung werden im Hinblick auf die Zielsetzung bzw. den Problemdruck der Kommune Prozesse ausgewählt, die vorrangig reorganisiert und optimiert werden sollten. Die Teilnehmer des Prozesspriorisierungs-Workshops werden unter dem Motto „Prozess-Potenzial-Screening“ aktiv in die strategische Prozesspriorisierung und -auswahl anhand von Beispielen aus der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Ziel ist es, im Vorfeld von Optimierungs- und Reorganisationsvorhaben Prozesse nach ihrer strategischen Bedeutung sowie dem Dringlichkeitsgrad ihrer Optimierung zu priorisieren. So entsteht eine Auswahl an Prozessen, deren Optimierung für die jeweilige Behörde möglich ist und deren Umsetzung Erfolg verspricht.

Den Teilnehmern wird ein Einblick in die Vorgehensweise des IfG.CC bei der Prozesspriorisierung gegeben. Diese wurde in vielen Projekten bereits erfolgreich angewendet und weiterentwickelt. Die Vorgehensweise ist besonders gut geeignet, um Schritt für Schritt zusammen Prozesse in der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich ihres Optimierungspotenzials zu bewerten und auszuwählen.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags):  05.12.2013 / 23.01. / 27.02. / 27.03. / 24.04. / 22.05.2014.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_prozesspriorisierungsworkshop.pdf



W.2 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 19.12.: Prozessmodellierungs-Workshop

Der Prozessmodellierungs-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die Prozesse modellieren, Veränderungsprozesse moderieren oder das in der Zukunft vorhaben.

Die Teilnehmer des Prozessmodellierungs-Workshops werden unter dem Motto „Prozesse greifbar machen“ aktiv in die Identifizierung, Erhebung, Modellierung und Optimierung von Beispielprozessen (z.B. Baugenehmigung, Gewerbeanmeldung, Kfz-Zulassung) aus der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Ziel ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die Vorgehensweise des IfG.CC bei der Prozessmodellierung zu geben., die besonders gut geeignet ist, um intuitiv und Schritt für Schritt zusammen mit den Mitarbeitern Prozesse in der öffentlichen Verwaltung zu erheben und zu modellieren.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 19.12.2013 / 16.01. / 20.02. / 20.03. / 17.04. / 15.05.2014.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_prozessmodellierungsworkshop.pdf



W.3 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 09.01.: Mobile-Services-Workshop

Der Mobile-Services-Workshop richtet sich an Teilnehmer, die sich über Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsperspektiven von mobilen Dienstleistungen informieren möchten.

Die Erbringung von Verwaltungsleistungen unabhängig von Verwaltungsstandorten ist vor allem in ländlichen Regionen und in Kommunen mit vielen Ortsteilen von Interesse. Verwaltungsmitarbeiter werden dazu mit einem Koffer ausgestattet und erbringen Leistungen an wechselnden Standorten außerhalb der Verwaltung, z.B. in Außenstellen von Kommunalverwaltungen, an Hochschulen oder in Senioreneinrichtungen.

Die Workshop-Teilnehmer erfahren, welche Kofferkomponenten erforderlich und welche Leistungen für einen mobilen Service geeignet sind und bekommen Hinweise für die Umsetzung (z.B. technische und organisatorische Anforderungen) und Bereitstellung von Leistungen über das mobile „Bürgerbüro“.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 09.01. / 13.03. / 08.05. / 10.07.2014.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_mobileservicesworkshop.pdf



W.4 IfG.CC, Potsdam, Brandenburg, 12.12.: Shared-Services-Workshop

Der Shared Services-Workshop beantwortet Fragen wie z.B.: Was sind die Unterschiede zwischen Shared Services und anderen Begriffen wie Querschnittsamt oder Outsourcing? Welche Bereiche können organisationsintern gebündelt werden? Welche praktischen Ansätze und Beispiele gibt es aktuell in der öffentlichen Verwaltung?  

Inzwischen gehört es zur Verwaltungspraxis, in kommunalen Netzwerken zusammenzuarbeiten. Heterogene Strukturen können zusammengeführt, Leistungen standardisiert und kostengünstiger angeboten werden. Auch die unterschiedlichen Ressourcen der Kooperationspartner können gemeinsam genutzt werden. Bisher fand interkommunale Zusammenarbeit überwiegend im Bereich der Daseinsvorsorge oder Wirtschaftsförderung statt. Neuerdings wird jedoch bei Unterstützungsprozessen in den Bereichen Personal, Finanzen und Beschaffung verwaltungsübergreifend zusammengearbeitet; Shared Service Center/Dienstleistungszentren werden aufgebaut.

Vorschau auf die nächsten Workshop-Termine (jeweils donnerstags): 12.12.2013 / 13.02. / 10.04. / 12.06. / 14.08.2014.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_sharedservicesworkshop_1.pdf

=========================================================================
1.7 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
=========================================================================
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates

Das Institute for eGovernment (IfG.CC) mit Sitz im Stadtzentrum der Brandenburger Landeshauptstadt Potsdam bietet interessante Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen der Verwaltungs-, Politik- und Sozialwissenschaft, der Betriebswirtschaft und der (Wirtschafts-) Informatik in internationalen Projekten. Wir setzen uns mit Fragen der künftigen Anwendung von IKT in den Bereichen Government, Telemedizin, Katastrophenschutz, Bildung und Entwicklungspolitik auseinander. Auch Themen wie Schutz kritischer Infrastrukturen oder neue prozessorientierte Organisationsgestaltung gehören zu unseren Forschungsthemen.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen per eMail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.research.ifg.cc/index.php?option=com_content&view=article&id=69&Itemid=78&lang=de



J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"

Für unseren Geschäftsbereich "Prozessmanagement"suchen wir weitere Mitarbeiter/-innen für die Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen und die Entwicklung von Desktop-, Online- und Mobile-Anwendungen.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/IFGCC_GPM_Stellenausschreibung.pdf



J.3 Schülerbetriebspraktikum beim IfG.CC

Interessierten und aufgeweckten Schülerinnen und Schülern bietet das IfG.CC die Möglichkeit, ein Schülerbetriebspraktikum zu absolvieren.

Interessierte schicken bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Zeugnis) an Heidrun Müller (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Weitere Informationen | Further Information:
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schueler-betriebspraktika.html

=========================================================================
1.8 In eigener Sache / On ourowns account
=========================================================================
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner

Immer mehr Kommunen, Landkreise und Landesverwaltungen melden sich, um als Kooperationspartner an dem am 01.04.2012 gestarteten Projekt zur Entwicklung eines Registers mit standardisierten Prozessketten für staatliche Informationspflichten teilzunehmen, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wird.

Kooperationspartner in diesem dreijährigen Projekt sind u.a. Verwaltungen der kommunalen und Landesebene, kommunale Spitzenverbände, öffentliche IT-Dienstleister, Unternehmen und Kammern. Zusätzlich zu den schon im Projekt engagierten Fachleuten ermöglicht das IfG.CC nach wie vor weiteren Kooperationspartnern die Teilnahme an diesem Projekt.

Als Ausgleich für den im Projekt investierten Aufwand erhalten die Teilnehmer eine Desktop-Version des IFGCC-Prozessnavigators mit Modellen und Detailinformationen zu den bei den Teilnehmern erhobenen Prozessketten.

Interessenten melden sich bitte per eMail über: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/IFGCC_Proketta_120401.pdf

=========================================================================
2. Schwerpunktthema des Monats/Key Issue of the Month:
eGovernment in Großbritannien/eGovernment in Great Britain

=========================================================================
Großbritannien gilt seit Jahren als einer der Vorreiterstaaten, wenn es um die Einführung und Nutzung von eGovernment-Lösungen geht. Großbritannien gehört laut dem weltweiten eGovernment-Ranking der japanischen Waseda University neben Finnland, Singapur und den Vereinigten Staaten von Amerika zu den führenden Staaten im Bereich eGovernment. In Anbetracht der Vielfalt aktueller eGovernment-Projekte und Diskussionen, die wir Ihnen in dieser Ausgabe des Infobriefs vorstellen, ist dies nicht verwunderlich. Im Fokus steht dabei insbesondere das Thema eHealth mit Blick auf die Möglichkeiten und Potentiale von Telemedizin. So können Patienten von zu Hause aus und außerhalb regulärer Sprechzeiten via Videokonferenz mit Ärzten, Spezialisten und Mitarbeitern von Gesundheitsdiensten kommunizieren. Der Telemedizin wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Gesundheitsversorgung in Großbritannien zugeschrieben. Mit dem Cumbria and Lancashire Telestroke Network, welches in acht Krankenhäusern aktiv ist, konnten in den beiden Regionen bereits Erfolge bei Sterblichkeits- und Erkrankungsraten erzielt werden. Das Netzwerk ist als Shared Services konstruiert und bietet erstmals einen Thrombolyse-Service außerhalb der Sprechzeiten für 2 Millionen Menschen an und stellt damit sicher, dass alle Menschen der Region von schnellen Maßnahmen bei Schlaganfällen profitieren.

Vorangebracht wird das Thema auch durch den Southern Health NHS Foundation Trust, der durch eine leistungsgebundene Finanzierung die Förderung der Telemedizin in Südengland sicherstellt.

Eine jüngst vom gesundheitswissenschaftlichen Forschungsinstitut Nuffield Trust veröffentlichte Studie bezweifelt jedoch aktuelle Erfolge und konstatiert: „Es gibt keinen Beweis dafür, dass Telemedizin den Arbeitsaufwand bei allgemeinen Gesundheitsfragen in Krankenhäusern verringert.“

Neben eHealth werden auch weitere eGovernment-Themen diskutiert. Ein bereits älteres, aber immer noch zentrales Thema sind Shared Services (Center). Die Regierung Großbritanniens fördert im Rahmen eines Wettbewerbs neue Ideen und Projekte auf kommunaler Ebene mit 7 Millionen Britischen Pfund.

Neben neuen Projekten und Entwicklungen zeigen sich aktuell aber auch Konfliktpotenziale, die sich durch IT innerhalb der Verwaltung und der Gesellschaft ergeben. So führte die Ankündigung, das auf IT und Outsourcing spezialisierte Beratungshaus Steria als Joint Venture-Partner in das „Shared Service 2 Project“ (SSC2) einzubeziehen, zu einem partiellen eintägigen Streik im öffentlichen Sektor. Die Mitarbeiter fürchten eine Auslagerung ihrer Stellen und einen damit verbundenen Abbau von Arbeitsplätzen im Rahmen des SSC2.

Unter dem Begriff „Cloud First Policy“ forcieren Verwaltungsmodernisierer der britischen Zentralregierung den Einsatz von Cloud-Technologien innerhalb des öffentlichen Sektors, um staatliches Handeln zu beschleunigen und Kosten zu senken. Bedenken gegen diese Technologien werden jedoch von IT-Sicherheitsexperten geäußert.

Informieren Sie sich über weitere aktuelle eGovernment-Entwicklungen in Großbritannien unter den nachfolgenden Links.



2.1 Support Growing for a Telemedicine revolution in home care

Imagine seeing your GP looking back at you from this very screen. Well, it turns out, this is no longer a far-fetched scenario, with healthcare providers compelled to find new ways of reducing costs and removing some of the obstacles standing between doctor and patient.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=45263&Itemid=128



2.2 Southern Health secures funding for telehealth programme

Southern Health NHS Foundation Trust has secured performance-related payments from the UK Department of Health to continue delivery of telehealthcare for patients living with long-term conditions in the South of England.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=44997&Itemid=128



2.3 “No evidence” that telehealth reduces GPs´ workload

There is no evidence that telehealth alters the number of patient contacts with GPs or reduces GPs’ workload, a new study has found.

The study, conducted by the Nuffield Trust, showed that patients using telehealth contacted GPs as often as those who did not, concluding it will not reduce GPs’ work-loads, despite Government claims that telehealth scheme will reduce the burden on GPs.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=45083&Itemid=128



2.4 UK government grants 18 local authorities £7m to put towards shared services

18 local UK authorities are to share a £7m government fund to implement more shared service operations.
By integrating local health and care services, sharing finance and human resource functions and creating partnerships for better asset management, the money will help councils “overhaul the way they do business” says Brandon Lewis, local government minister.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=45000&Itemid=128



2.5 Government shared services – Offshoring back office jobs, yes or no?

The announcement that Steria has been appointed the joint-venture partner with the UK government for the Shared Services 2 project (SSC2) was made recently, rapidly followed by a one-day strike by some of the civil servants involved.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=45264&Itemid=128

=========================================================================
3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
=========================================================================
3.1 eGovernment Summit 2013

Staatssekretärin Rogall-Grothe unterstreicht die Bedeutung von Vernetzung und Kooperation von Bund, Ländern und Kommunen.

Die Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik, Cornelia Rogall-Grothe hat sich am 28. November im Rahmen des diesjährigen eGovernment Summit auf dem Bonner Petersberg für eine stärkere Kooperation im Bereich der öffentlichen IT in Deutschland ausgesprochen. "Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit – vernetzt und ebenenübergreifend – müssen wir in allen Ebenen stärken. Dies gilt sowohl für die IT-Infrastruktur, als auch die Fachanwendungen des E-Governments", betonte die Staatssekretärin..

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=45425&Itemid=128

=========================================================================
4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
=========================================================================
4.1 Ireland: Improvement needed at 3rd level to meet ICT jobs demand - Forfás

Ireland must improve the quality and quantity of its third level computing and engineering graduates according to a new report by Forfás.

The Government's advisory body on trade, science, technology and innovation says changes must be made if the country is to meet demand for skills in this area between now and 2018.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=45198&Itemid=128



4.2 European Union: Charting the Course of Telemedicine: An International Perspective

The CMIO of UPMC’s International and Commercial Services Division speaks about how telemedicine is taking shape at home and abroad

Driven by the broad availability of mobile devices and health apps of all kinds, telemedicine is taking the center stage as a game changer when it comes to patient engagement, care coordination and extending the reach of care. The fast-growing trend has gained a lot of interest from provider organizations in the U.S. as well as in Europe, as evidenced by the first European Telemedicine Conference that was held in Edinburgh, Scotland on Oct. 29 and 30. The four organizations behind the event - the University of Pittsburgh Medical Center (UPMC), HIMSS Europe, Odense University Hospital in Denmark, and NHS 24 Scottish Centre for Telehealth and Telecare - describe the conference as a platform for all stakeholders to share success stories and challenges across borders.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=45241&Itemid=128



4.3 Estonia: Estonian president spoke about cross-border e-services in Helsinki

"Our wish is to make e-services transnational and compatible with neighbouring countries," President Toomas Hendrik Ilves said in Helsinki at the international IT and startup conference Slush, reports BC presidential press service.

President Ilves gave an example of how a Finnish pensioner visiting Pärnu could fill a digital prescription written in his or her homeland in Estonian pharmacies. "We can start co-operating with neighbouring Nordic and Baltic countries and move on to the rest of Europe," he added. The Head of State noted that transnational safety regulations and standards are a prerequisite for this kind of co-operation.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=45304&Itemid=128



4.4 Italy: Only 19% of Italians use e-government - OECD

Italy continues to lag behind the rest of the world in the uptake of online public services, with only Chile registering worse e-government uptake indicators. The OECD’s Government at a Glance report surveyed 20 of the world’s major economies and found that only 19 percent of Italians use the internet to interact with public authorities and use resources available online, compared with an OECD average of 50 percent.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=45333&Itemid=128



4.5 Estonia: Ilves: the safety of e-services does not imply secluding oneself

Estonia’s president Toomas Hendrik Ilves spoke at the international ICT forum ICT2013 in Vilnius, which focused on growth, creativity and innovation. In the course of the discussion on modernisation and building bridges, the Estonian Head of State stressed the importance of trust when developing e-services and promoting innovation, especially in light of recent concerns over privacy, informed BC presidential press service.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=45245&Itemid=128

=========================================================================
5. eGovernment weltweit / World wide eGovernment
=========================================================================
5.1 USA: Why Do We Still Use Passwords?

They’re simple and cheap, but usually not all that secure. Why haven’t we moved to something better?

Laziness, carelessness, stupidity, ignorance, naiveté — what do all these have in common? They’re all reasons passwords don’t work and also the reasons we’re still using passwords. People and corporations, small businesses and government agencies, by and large everyone is too lazy to do what’s right when it comes to passwords because what’s right is a pain in the ass. Of course, getting hacked is much, much worse, but that’s where naiveté factors in — it won’t happen to me.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=45165&Itemid=128



5.2 India: FDI may soon be allowed in e-retail services

To cover financial products, rail ticket booking; Cabinet note after consultation with all departments concerned
The Government may widen the scope of foreign investment in e-retailing by allowing FDI in services such as selling of financial products and rail-ticket booking, in addition to transacting in goods.

This, according to officials, will be done only after a consensus is arrived at among the ministries and departments concerned.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=45181&Itemid=128



5.3 Australia: 'Avoid blame game in review': doctors' plea on e-health inquiry

Health minister Peter Dutton's inquiry into the troubled $1 billion electronic health records system has been widely welcomed, with doctors urging the government to avoid playing the "blame game" by pointing the finger at Labor.

Mr Dutton announced a review that will be headed by UnitingCare Health Queensland chief Richard Royle and supported by Australian Medical Association president Steve Hambleton and Australia Post chief information officer Andrew Walduck.

The panel will examine the level of consultation with end users and stakeholder groups during development, gaps between expectations and what has been delivered, and what needs to be done to fix the Personally Controlled Electronic Health Record.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=45203&Itemid=128



5.4 United Arab Emirates: TRA launches new e-portal for automatic assessment of Federal entities websites

System enables government entities to perform a self-assessment of their websites

As part of its role to implement the UAE’s e-transformation strategy at Federal level, the Telecommunications Regulatory Authority (TRA) has announced the launch of a brand new e-portal to automatically assess the quality of the UAE Federal entities websites.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=45252&Itemid=128



5.5 Will The Shift To E-Gov't Decrease Corruption in Kenya?


Kenyan President Uhuru Kenyatta launched the first e-government service center in Nairobi. The Huduma Centers ('Huduma' means 'service' in Swahili) are supposed to be “one-stop shop[s]” for government services like seasonal parking tickets, student loan applications, reporting corruption and drivers licenses, among others.

The Center's services will be integrated with an online portal called Huduma Kenya, which launched in June.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=45232&Itemid=128



5.6 PHL creates body on e-government interoperability

The Department of Science and Technology (DOST) announced the creation of a body to hasten the development of an e-government framework that will ensure the “interoperability” of systems and allow the smooth exchange of information and services among government agencies.

A special order issued by the DOST’s Information and Communications Technology Office (ICT Office) creates a special working group tasked to develop the Philippine eGovernment Interoperability Framework (PeGIF), which will define the e-government that will be established.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=45316&Itemid=128



5.7 Are governments ready for the cloud?

Governments are among the biggest ICT users with huge scalability and reliability demands. They are under constant cost reduction pressure in austerity times. Can cloud computing address these challenges and provide opportunities to improve public administration?

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=45299&Itemid=128

=========================================================================
6. Ausgewählte Veranstaltungen im laufenden Monat / Selected events in the current month
=========================================================================
6.1 03.-04.12., Berlin, Deutschland: Moderner Staat 2013 – 17. Fachmesse und Kongress

Eine modernisierte, offene und vor allem unabhängige Kongress-Struktur, neue Themen rund um nachhaltige Strategien für den öffentlichen Sektor und ein professionelles Aus-stellungskonzept: Zur 17. Auflage präsentiert sich MODERNER STAAT in einem neuen Format. Außerdem feiert die Messe ihre Standortpremiere im Estrel Convention Center.

Der öffentliche Sektor ist besonders auf nachhaltige Entwicklungen angewiesen, um trag-fähige und langfristige Lösungsstrategien zu entwickeln. Das wird MODERNER STAAT in Form von Impulsvorträgen und Podiumsdiskussionen für die Entscheider aus Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen deutlich machen. Das Leitthema „Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor“ greift dabei die gegenwärtigen Herausforderungen auf und gliedert die Kongressbeiträge in die Themenstränge Menschen, Finanzen, Organisation und Poli-tikfelder – letzteres unterteilt in die neuen Themen Partizipation und Energie & Klima, in denen Branchenexperten ebenfalls Ansätze für nachhaltige Entwicklungen präsentieren.

Weitere Informationen | Further Information
http://www.moderner-staat.com



6.2 12.12., Dresden, Deutschland: Regionalkonferenz zum E-Government-Gesetz

Vitako und das Bundesministerium des Innern veranstalten im Herbst und Winter 2013/14 gemeinsam mit Kommunalen IT-Dienstleistern in verschiedenen Regionen eine Reihe von Regionalkonferenzen, bei denen erfolgreiche und praxisnahe E-Government-Projekte vorgestellt werden. Ziel der Regionalkonferenzen ist es, eine Plattform zu schaffen, um über die Initiativen des Bundesministeriums des Innern, aber auch Landesinitiativen und regionale Projekte zu berichten, die ihre Umsetzungsergebnisse und vor allem „lessons learnt“ vorstellen sollen. Zielgruppen sind Kommunen (Bürgermeister, Dezernenten, Organisatoren, IT- und E-Government-Verantwortliche), Landesministerien und sonstige Interessierte.

Weitere Informationen | Further Information
http://www.vitako.de/termine/Regional/Seiten/default.aspx



6.3 05.-06.12., Istanbul, Turkey: ICEG 2013 : International Conference on e-Government

The XXXIV. International Conference on e-Government aims to bring together leading academic scientists, researchers and scholars to exchange and share their experiences and research results about all aspects of e-Government, and discuss the practical challenges encountered and the solutions adopted.

Weitere Informationen | Further Information
https://www.waset.org/conferences/2013/turkey/iceg/



6.4 05.-06.12., Athens, Greece: 5th e-Democracy International Conference on: „e-Democracy -Security, Privacy and Trust in a Digital World“

Internet has created a global platform for the exchange of ideas, goods and services; the benefits of which are enormous. The workings of a democracy can be supported significantly and even deepened by means of new technologies and applications, such as information and transparency sites, consultation platforms and voting systems. Interesting questions are raised ranging from the technical characteristics and maturity of the technologies and protocols used in e-Democracy applications, their limitations and risks and the extent to which such applications can enrich the entire democratic process to new approaches and methods needed to enhance and integrate e-Participation in e-Government infrastructures.

However, Internet has also created boundless opportunities for cyber-crime. As an increasing number of large organizations and individuals use Internet, its satellite mobile technologies and complex computer systems and applications, are increasingly vulnerable to security and privacy related threats. It is paramount that the security industry raises its game to combat these threats. This is an issue of global importance as law enforcement agencies all over the world are struggling to cope. Therefore, there is a need to build systems and networks that enable the provision of secure, privacy-friendly and trusted services.

Greek Universities and Technological Institutes have joined forces with other European Universities among which the University of East London and Amsterdam University, the Scientific Council for Information Society of Greece and the association of Greek Lawyers e-Themis, to bring together their experiences in gathering the scientific and professional bodies in the 5th International Conference on "e-Democracy-Security, Privacy and Trust in a Digital World".
The conference will include keynote addresses, tutorials, panels, workshops, special, regular and poster sessions.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.uom.gr/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=5379



Weitere Veranstaltungstermine / More event dates

Hier finden Sie weitere Termine im Monat Dezember 2013 / Find here more events in the month of December 2013:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_events&task=view_last&year=2013&month=12

=========================================================================
Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Wenn Sie daran interessiert sind, eine Präsentation, einen Aufsatz, eine wissenschaftliche Arbeit oder eine Veranstaltung zum Thema "eGovernment" einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu präsentieren, schicken Sie bitte Ihren Beitrag an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

=========================================================================
Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Mehr als 1.000.000 Besucher aus aller Welt informieren sich jeden Monat auf den IfG.CC-Websites über aktuelle Entwicklungen im Bereich eGovernment. Unser monatlicher Infobrief erreicht mehr als 1.500 Empfänger. Wenn Sie daran interessiert sind, Informationen über sich oder über Ihr Unternehmen einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu günstigen Konditionen zu präsentieren, schicken Sie bitte eine Anfrage per eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

=========================================================================
Impressum / Imprint
=========================================================================

   
eGovernment Architects

2001 - 2013:
eGovernment-Forschung
aus Deutschland
IfG.CC
The Institute for
eGovernment
2001 - 2013:
eGovernment Research
from Germany

eGovernment ist mehr als nur IT
in der Öffentlichen Verwaltung
  eGovernment is more than just IT
in the Public Administration
   




IfG.CC - The Potsdam eGovernment Competence Center
Kutschstall-Karree
Am Neuen Markt 9c
14467 Potsdam

AG Potsdam VR 2336
Geschäftsführende Vorstände:
Dr. Manfred J. Suhr und Prof. Dr. Tino Schuppan


=========================================================================
Wenn Sie unseren monatlichen Infobrief nicht mehr erhalten möchten, dann schicken Sie bitte eine eMail mit Ihrer e-Mail-Adresse und dem Betreff: "Keinen Infobrief mehr" an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

(c) Copyright 2001-2013, IfG.CC alle Rechte vorbehalten
=========================================================================
Zum Seitenanfang