Today 488

Yesterday 1586

All 39775926

Tuesday, 14.01.2025
Transforming Government since 2001

Maut

  • Niedersachsen: NSGB: Klares Nein zur PKW-Maut

    Der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund (NSGB) hat sich heute ausdrücklich gegen die Einführung einer PKW-Maut ausgesprochen. Stattdessen soll die Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Fläche im Vordergrund stehen.

    Nach Auffassung des NSGB wird die Verkehrspolitik von Bund und Land den spezifischen Bedürfnissen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden nicht gerecht. Einerseits wird nicht berücksichtigt, dass die Fläche elementar vom straßengebundenen Verkehr abhängig ist; andererseits wird der schienengebundene Verkehr vorwiegend als Verbindung zwischen großen Städten gefördert.

  • OBU 2.0: Toll Collect liefert neues Mautsystem

    Künftig sollen Updates per Mobilfunk an Fahrzeuge übermittelt werden

    Ein halbes Jahr nach Einführung der Lkw-Maut will Toll Collect nun die zweite Generation seiner Software für die derzeit 448.500 eingebauten Fahrzeuggeräte, die so genannten On-Board Units (OBUs), ausliefern. OBU 2.0 soll am 18. Juli 2005 zur Verfügung stehen und das Lkw-Mautsystem flexibler machen.

    Ab 2006 können neue Autobahn-Anschlussstellen, zusätzliche mautpflichtige Strecken oder veränderte Tarife automatisch per Mobilfunk auf die eingebauten Fahrzeuggeräte überspielt werden, OBU 2.0 vorausgesetzt.

  • PKW-Maut in den Niederlanden kann sich verspäten

    Die für 2012 geplante Einführung einer PKW-Maut in den Niederlanden ist nach Ansicht der Automobilbranche mit unhaltbaren Zeitvorgaben belastet. Der an der Einführung des Systems teilnehmende RAI, der Verband der niederländischen Automobilimporteure, warnte davor, einen unhaltbaren Termin in die Welt zu setzen. Die Software sei noch nicht ausreichend getestet, um in den geplanten Feldtest zu gehen, erklärte Verbandssprecher Henk-Jan Kienhaus.

  • Regierung verschiebt Start der Lkw-Maut auf November

    Nach Zweifeln an einem reibunglosen Start wird die für Ende August geplante Lkw-Maut um zwei Monate verschoben.

    Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) und das Betreiberkonsortium kündigten am Donnerstag eine zweimonatige Einführungsphase ab Ende August an. Erst ab Anfang November werde die Maut dann kassiert. Die Einnahmeausfälle für den Bund werden projektnahen Kreisen zufolge 326 Millionen Euro betragen. Das Konsortium unter Führung von DaimlerChrysler und Deutscher Telekom werde sich am Ausfall mit 63 Millionen Euro beteiligen.

  • Satellitengestützte LKW-Maut verschiebt sich

    Zweimonatige Probephase beschlossen

    Die satellitengestützte LKW-Maut wird in Deutschland erst vom 2. November 2003 an eingezogen. Das sagte Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe dem Berliner Tagesspiegel. Eigentlich war geplant, das System mit der Betreibergesellschaft Toll Collect am 31. August 2003 zu starten. Ursprünglich war sogar einmal der 1. Januar 2003 angedacht gewesen.

  • Schweden: City-Maut in Stockholm, Ablehnung in Deutschland

    Ab dem 1. August wird in der schwedischen Hauptstadt Stockholm die "Trängselskatt", die Gedrängelsteuer erhoben. Nach einem erfolgreich verlaufenen Pilotprojekt hatte sich die die Mehrheit der Stockholmer für diese Form der City-Maut ausgesprochen, die nunmehr in den Regelbetrieb übergehen wird. Zusammen mit der Londoner "Congestion Charge" gilt die "Trängselskatt" als technisches Vorbild für die mögliche Einführung einer City-Maut in deutschen Städten. In einer Umfrage des Hamburger Magazins Stern lehnten aber zwei Drittel der Befragten eine City-Maut in deutschen Großstädten ab.

  • Schweden: Stockholmer befürworten City-Maut

    Im Rahmen der schwedischen Parlamentswahlen konnten sich etwa 600.000 Wahlberechtigte an einem Referendum für oder gegen die City-Maut beteiligen, die Anfang dieses Jahres in der Stockholmer Innenstadt eingeführt worden war. Dabei stimmten 51,7 Prozent der Stockholmer für die Maut, die nach kleinen Pannen klaglos funktionierte. 45,6 Prozent lehnten die "Trängselskatt" (Gedrängelsteuer) ab, die die Innenstadt entlasten soll. Die City-Maut der "Inselstadt" Stockholm gilt als Vorbild für die heftig diskutierte City-Maut in Tübingen, die mit der Oberbürgermeisterwahl im Oktober zur Debatte steht.
  • Slowakei startet Aufbau von Lkw-Mautsystem

    Millionenauftrag für Siemens

    Die Bordgeräte für die elektronische Lkw-Maut in der Slowakei, die am 1. Jänner 2010 eingeführt wird, werden bereits im kommenden Oktober erhältlich sein. Das kündigte das französisch-slowakische Gemeinschaftsunternehmen SkyToll, das das Satelliten-Mautsystem errichten und betreiben wird, am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Bratislava an. Geliefert werden die Bordeinheiten und das elektronische Erfassungssystem vom Siemens-Konzern, dessen Maut-Kompetenzzentrum in Wien angesiedelt ist. Der Wert des Auftrags für Siemens wurde seinerzeit mit 81 Mio. Euro angegeben.

  • Stolpe muss Maut wegen technischer Probleme verschieben

    Obwohl die Verantwortlichen im Bundesverkehrsministerium bis zuletzt beteuerten, die LKW-Maut auf deutschen Autobahnen werde pünktlich zum 31. August dieses Jahres starten, zog Verkehrsminister Manfred Stolpe einen Monat vor dem offiziellen Termin nun die Notbremse. Erst am 2. November soll das Mautsystem auf den deutschen Autobahnen scharf geschaltet werden. Ursprünglich war geplant, bereits ab dem 31. August Mautgebühren von den LKWs zu kassieren. Man wolle auf Nummer sicher gehen und den Nutzern die Möglichkeit geben, das System auf Herz und Nieren zu prüfen, erläuterte der Minister seine Entscheidung.
  • Stolpe muss Start der Lkw-Maut verschieben

    Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe hat den Start der Lkw-Maut verschoben. Eigentlich sollten die Spediteure ab 31. August die Autobahn-Gebühren zahlen, doch mit der Technik gab es jede Menge Probleme.
  • Stolpe und Betreiber bestätigen Mautverschiebung um zwei Monate

    Die Einführung der Lkw-Maut auf deutschen Autobahnen wird nach Zweifeln an der technischen Machbarkeit um zwei Monate verschoben.

    Die Gebühr werde erst ab Anfang November von den Spediteuren kassiert, erklärten das Betreiberkonsortium und Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) am Donnerstag und bestätigten damit Reuters-Informationen aus projektnahen Kreisen vom Dienstag.

  • Stolpe verschiebt Start der satellitengestützten Lkw-Maut

    Der Starttermin für die satellitengestützte, kilometerabhängige Lkw-Maut, aus der sich das Bundesverkehrsministerium Mehreinnahmen von jährlich 2,6 Milliarden Euro erhofft, wird zum zweiten Mal verschoben. Wie Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe heute dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel sagte, habe man sich mit dem Betreiberkonsortium ETC auf eine zweimonatige Einführungsphase verständigt, während der keine Gebühren erhoben werden.
  • Stolpe wird heute wohl Maut-Verschiebung verkünden

    Die Bundesregierung wird nach Angaben aus projektnahen Kreisen heute (Donnerstag) die Verschiebung der Lkw-Maut aus technischen Gründen bekanntgeben.

    Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) werde damit entsprechende Forderungen aus der Wirtschaft nachgeben, erfuhr Reuters aus den Kreisen. Zwar werde Stolpe weiter am Starttermin 31. August festhalten, die Maut aber erst Anfang November eintreiben, hieß es. Die Einnahmenausfälle für den Bund würden damit 326 Millionen Euro betragen.

  • Streit über Lkw-Maut dürfte zur Chefsache werden

    In den festgefahrenen Streit zwischen Deutschland und der EU über die Einführung der Lkw-Maut werden sich voraussichtlich Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und EU-Kommissionspräsident Romano Prodi einschalten.
  • Toll Collect stellt Software OBU 2.0 bereit

    Aktivierung in 2006 - automatische Erweiterungen des Streckennetzes möglich

    Ein halbes Jahr nach der verspäteten Einführung der Lkw-Maut wird das Mautsystem in Deutschland aktualisiert. Ab dem 18. Juli 2005 steht für die derzeit 448.500 eingebauten Fahrzeuggeräte (On-Board Unit, OBU) die Software OBU 2.0 bereit. Damit erhalten Fuhrunternehmer und Spediteure die Möglichkeit, die Software der Fahrzeuggeräte zu aktualisieren. Mit der Software OBU 2.0 soll das Lkw-Mautsystem flexibler werden: Ab 2006 können neue Autobahn-Anschlussstellen, zusätzliche mautpflichtige Strecken oder veränderte Tarife automatisch per Mobilfunk auf die eingebauten Fahrzeuggeräte überspielt werden.

  • UAE: RTA Introduces Mobile Top-up Service of Salik

    H.E. Mattar Al Tayer, Chairman of the Board & Executive Director of Roads & Transport Authority (RTA) announced the launch of Salik Account Top-Up through the Mobile Phone Service, as a further step by the RTA to broaden the scope of e Government Services and contribute to enhancement of performance and customer satisfaction across various government departments.

    He stated that introduction of Salik top-up as the first system to be covered by Mobile Payment System would be widely received since topping-up of Salik account is a recurrent business for motorists in Dubai, particularly under Phase II of the Toll Gate System.

  • UK would tag all vehicles in road pricing scheme

    UK government proposals to introduce pay-as-you-go road charges within 10 years have produced a mixed reaction. The scheme would replace road tax and fuel duty with variable charges for using Britain's roads, with satellite tracking technology used to calculate bills.

    Travelling on the busiest routes, such as the M25, at rush hour, would cost up to £1.43 a mile but travel on rural roads could cost as little as 2p per mile at off-peak times. If implemented, the programme would become the world's most advanced road pricing scheme. But a far less ambitious scheme to introduce road pricing for lorries is already behind schedule raising questions about the feasibility of a programme to tag, track and tax all UK vehicles.

  • UK: Drivers could be tracked by satellite & taxed on miles driven says DfT

    Alistair Darling, the DfT transport secretary, this weekend hinted in an interview that a nationwide satellite tracking system could be used within a decade to track cars in the UK, allowing Government to scrap fuel tax and introduce a tax-per-mile-driven replacement.

    "Top-of-the-range cars have got satellite navigation kits fitted almost as standard now,” Darling said. “In another 10 years I expect every car will be fitted with this equipment. So it makes sense to see whether or not you can’t use that to good advantage and give drivers a better deal."

  • UK: Gear up for local toll systems

    Councils are being asked to apply for £200m to run road pricing schemes, the transport secretary announces

    The government is ready to start on local road charging initiatives in preparation for a national scheme, Alistair Darling said on 9 June 2005.

    Darling admitted that implementing a scheme would be a "massive and complex task", but will pick a "major conurbation" as a local pilot.

  • UK: LKW-Maut: Zoll oder Steuern?

    Wie am gestrigen Samstag gemeldet, wird auch Großbritannien ein System einführen, das eine nutzungsbezogene Abgabe für den Schwerlastverkehr ermöglicht. Das auf der Insel "Lorry-Road User Charge" (LRUC) genannte System befindet sich noch in der Planungsphase und kämpft mit semantischen Problemen. So ist es in der zuständigen Findungskommission noch umstritten, ob die Abgabe (user charge) als Maut (toll) oder als Steuer (tax) definiert werden kann.
Go to top