Today 342

Yesterday 897

All 39396998

Friday, 29.03.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001

=========================================================================
IfG.CC:
eGovernment-Infobrief Oktober 2012
eGovernment Infoletter October 2012
=========================================================================

2001 - 2012:
eGovernment-Forschung aus Deutschland
2001 - 2012:
eGovernment Research from Germany


Liebe Leserinnen und liebe Leser,

wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe unseres eGovernment-Infobriefs vorstellen zu dürfen. Unser Infobrief fasst monatlich die wichtigsten auf unserer Competence Site veröffentlichten Inhalte zusammen und informiert Sie in sechs Themenschwerpunkten über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen zum Thema "eGovernment".

Diesen Infobrief können Sie sich auch online direkt auf unserer Website unter diesem Link anschauen:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content&task=view&id=40986

Ältere Ausgaben unseres Infobriefs finden Sie unter diesem Link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content&task=category§ionid=17&id=496

Bitte besuchen Sie auch unsere Website http://www.ifg.cc.

Wir wünschen Ihnen eine spannende und informative Lektüre. Wir danken allen RedakteurInnen, die einen Beitrag zum Infobrief geleistet haben.

Das IfG.CC-Team

---

Dear Reader,

we are pleased to present you the newest edition of the IfG.CC’s eGovernment Infoletter. Every month, the eGovernment Infoletter summarizes the most important information published on our website and gives you an overview of current developments and events related to eGovernment, divided into seven six areas.

You also can read the eGovernment Infoletter on our website using the following link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content&task=view&id=40986

Past editions of the eGovernment Infoletter are available at the following link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content&task=category§ionid=17&id=496

Please visit also our Websitehttp://www.ifg.cc.

We wish you a pleasant and informative read! We thank all of the authors and editors who contributed to this edition of the eGovernment Infoletter.

The IfG.CC Team

=========================================================================
Inhalt
=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
A.1 Bonn, Deutschland, 25.09.: Präsentation des Forschungs- und Entwicklungs-Projektes "Prozessketten für staatliche Informations- und Meldepflichten" (PROKETTA) beim BMWi
A.2 Berlin, Deutschland, 25.09.: EU-Projekt: COMPATeGov: Europäischer Workshop „eGovernment-Kompetenzen“
A.3 Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland: Abschluss des Modellprojekts „Kooperatives Bürgerbüro und Einführung der Behördennummer D115 im Landkreis Ludwigslust-Parchim und der Region Westmecklenburg“

1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publications
P.1 Hilgers, D./Schauer, R./Thom, N. (Hrsg.): Public Management im Paradigmenwechsel. Staat und Verwaltung im Spannungsfeld von New Public Management, Open Government und bürokratischer Restauration

1.3 Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
R.1 International Journal of Information Communication Technologies and Human Development (IJICTHD), Volume 4, Issue 3, July-September 2012, Special Issue on Syntax of ICT Policy Designs for Human Development
R.2 Christensen, Tom/Lægreid, Per (Eds.): The Ashgate Research Companion to New Public Management. - Farnham: Ashgate Pub., 2011. - 505 P.

1.4 Veranstaltungen & Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
V.1 Potsdam, Deutschland, 05.09.: Vortrag bei der Veranstaltung „Vorstellung des Mobilen Bürgerservice“ im Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB)
V.2 Berlin, Deutschland, 07.09.: Preisverleihung des 12. eGovernment-Wettbewerbs von BearingPoint und Cisco
V.3 Berlin, Deutschland, 17./19.09.2012: Public-Management- und E-Government-Kurs für Führungskräfte der Universität Salzburg (Österreich)
V.4 Berlin, Deutschland, 25.09.: Vortrag an der Hertie School of Governance (HSoG)
V.5 Ankündigung/Announcement: Berlin, Deutschland, 11.10.: Gespräche unter den Linden: Neue Ideen im Public Management
V.6 Ankündigung/Announcement: Nächster Prozessworkshop am IfG.CC am 25.10.

1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Vorträge / Conferences & events supported by the IfG.CC
K.1 Prague, Czech Republic: 10.-12.04.2013, 17th IRSPM Conference
K.2 Grand Wailea, Maui, Hawaii, January 7 - 10, 2013: 46th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences)

1.6 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates
J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"
J.3 Das IfG.CC sucht weitere wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen für das Forschungsprojekt: „Zukunft der Verwaltung“ („Stein-Hardenberg 2.0“)

1.7 In eigener Sache / On our owns account
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner

2. Schwerpunktthema des Monats / Key Issue of the Month: Einsatzmöglichkeiten von biometrischen Verfahren/Applications for biometrics
2.1 Ukraine examining new biometric ID law
2.2 Canada to introduce 10-year biometric ePassport
2.3 USA: Delaware DMV introduces biometric-based kiosks
2.4 Europe hopes to set framework for biometric standards
2.5 The Philippines deploys Biometrics to authenticate cash grants
2.6 Indien: Biometric attendance on cards, Delhi University tells Delhi high court
2.7 Ghana: Senior citizens outpace the youth in the biometric voter verification exercise

3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
3.1 Bundeskabinett bringt E-Government-Gesetz auf den Weg
3.2 Experten wollen Informationsfreiheitsgesetz ausweiten
3.3 Nur wenige Kommunen in Deutschland beim Thema E-Government top

4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
4.1 Great Britain: E-procurement and cloud form centrepiece of government's green IT strategy
4.2 Ireland: Government may outsource some activities to private enterprise
4.3 Schweiz: IT-Großprojekt der Schweizer Finanzverwaltung gescheitert
4.4 Romania: Financing Agreement signed by the USTDA and the Ministry of Health of Romania
4.5 Europe: E-skills, 'imperative' for European growth
4.6 Czech Republic: New look and feel for the data box system

5. eGovernment weltweit / eGovernment world wide
5.1 United Arab Emirates: Abu Dhabi launches e-government database
5.2 Australia - New South Wales: Sharing services to save councils millions
5.3 Canada: Federal agency launches massive project to consolidate sprawling email systems
5.4 India: E-efficiency Delhi has become the government's new mantra
5.5 South Korea ready to assist Belarus with e-government development
5.6 USA: Government Social Network Could Replace Emails, Phone Calls

6. Ausgewählte Veranstaltungen des laufenden Monats / Selected events in the current month
6.1 02.10., McLean, VA , USA: 14th Service-Oriented Architecture (SOA) for e-Government Conference
6.2 02.-04.10., Athens, Greece: 7th International Conference on Legal, Security and Privacy issues in IT Law (LSPI)
6.3 16.-17.10., Mumbai, India: 2nd Cloud Computing World Forum India

Weitere Veranstaltungstermine / More event dates

7. Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter

8. Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter

9. Impressum / Imprint

=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
=========================================================================
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
=========================================================================
A.1 Bonn, Deutschland, 25.09.: Präsentation des Forschungs- und Entwicklungs-Projektes "Prozessketten für staatliche Informations- und Meldepflichten" (PROKETTA) beim BMWi

Am 25.09. stellte Dr. Manfred J. Suhr, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied des IfG.CC, in Bonn das Forschungs- und Entwicklungs-Projekt "Prozessketten für staatliche Informations- und Meldepflichten" (PROKETTA) beim Bundeswirtschaftsminister vor.

Ziel des Projektes ist es, durch Erstellung einer Datenbank mit standardisierten Prozessketten z.B. aus den Bereichen Bauen, Steuern, Gewerbe, Beschaffung u.a. einen wichtigen Beitrag zur Senkung von Bürokratiekosten und zur Vereinfachung von Verwaltungsabläufen beizutragen.

Anlass war das Kick-off-Meeting aller Projekte, die im Rahmen der BMWi-Mittelstandsinitiative eStandards als besonders förderungswürdig ausgewählt wurden.

Für weitere Informationen zum Projekt steht Ihnen Friederike Thessel (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.), wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC, gern zur Verfügung.

---

A.2 Berlin, Deutschland, 25.09.: EU-Projekt: COMPATeGov: Europäischer Workshop „eGovernment-Kompetenzen“

Am 25.09. wurde das Kompetenzmodell für E-Government, das im COMPATeGov-Projekt erarbeitet wurde, beim Europäischen Workshop in Berlin vorgestellt. Teilnehmer des Workshops waren Mitarbeiter und Führungskräfte aus Kommunen und Landesbehörden, Vertreter aus verschiedenen Hochschulen Deutschlands sowie Vertreter der Projektpartner.

Am Vormittag hielten Herr Dr. Bohrer, Leiter der Arbeitsgruppe „E-Government, IT-Strategie und landesweite Verwaltungsentwicklung“ in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, und Prof. Tino Schuppan, wissenschaftlicher Direktor des IfG.CC, Impulsvorträge zum Stand der Umsetzung von E-Government in Berlin und zu E-Government-Kompetenzen aus wissenschaftlicher Perspektive. Hierbei wurde deutlich, dass ein „Mehr“ an fachlichem Wissen bei Weitem nicht mehr ausreichend ist, um den neuen Kompetenzanforderungen gerecht zu werden. Im Zusammenhang mit vernetztem E-Government entstehen neue Organisationsformen, die kooperationsintensiv sind und von allen Mitarbeitern in den veränderten Arbeitsstrukturen neue Kompetenzen erfordern. Dazu zählen insbesondere hohe persönliche und soziale Kompetenzen erforderlich. Anschließend stellte Sirko Schulz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfG.CC, das Kompetenzmodell vor, das im Projekt entwickelt wurde. Mit dem Modell werden Kompetenzen, die im Kontext von E-Government – insbesondere für Führungskräfte – erforderlich sind, umfassend in standardisierter Form abgebildet. In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, wie groß die Relevanz eines solchen Kompetenzmodells für die Einführung und Umsetzung von vernetztem E-Government ist. In der Verwaltung beruhen Stellenbeschreibungen/-profile oftmals nur auf formalen Qualifikationen und weniger auf Kompetenzen.

Am Nachmittag wurden Anwendungsbeispiele des Kompetenzmodells präsentiert. Das Modell soll genutzt werden, um Fort- und Weiterbildungsangebote zu entwickeln, welche gezielt die erforderlichen Kompetenzen aufbauen und stärken. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden Schulungsangebote für einzelne Bereiche bereits erarbeitet, wie z.B. ein dreitägiger eGovernment-Kurs für Führungskräfte oder ein Coaching im Bereich Geschäftsprozessmanagement für Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung. Aufbau und Inhalte des Prozess-Coachings wurden von Friederike Thessel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC, vorgestellt. Ziel des fachlichen Coachings ist es, Mitarbeitern der öffentlichen Verwaltung die grundlegenden Kenntnisse zu vermitteln, damit sie in ihrer Organisation Prozesse erheben, modellieren und hinsichtlich einer Optimierung analysieren können. An Fallbeispielen und Beispielprozessen aus den Arbeitsbereichen wird die Vorgehensweise schrittweise geübt. Abschließend demonstrierte Sirko Schulz das COMPATeGov-Webportal (http://portal.compategov.eu/index.htm), das einen integrierten Rahmen für die Fort- und Weiterbildung und die Kompetenzbewertung für das Personal im öffentlichen Sektor bietet.

Im Rahmen des EU-Projektes COMPATeGov wurde untersucht, welche Kompetenzen für die Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung in Bezug auf eGovernment gefragt sind. Dafür analysiert ein Konsortium unter Leitung des Institute for eGovernment (IfG.CC) und der Universität Potsdam, welches Wissen, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten im Kontext von eGovernment relevant sind.

Behörden, die Interesse am Kompetenzmodell haben und dieses für die Personalentwicklung nutzen möchten, können sich gerne bei Sirko Schulz (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.), wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfG.CC, melden.

---

A.3 Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland: Abschluss des Modellprojekts „Kooperatives Bürgerbüro und Einführung der Behördennummer D115 im Landkreis Ludwigslust-Parchim und der Region Westmecklenburg“

Ende September wurde das Modellprojekt „Kooperatives Bürgerbüro und Einführung der Behördennummer D115 im Landkreis Ludwigslust-Parchim und der Region Westmecklenburg“ abgeschlossen. Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium des Innern im Rahmen des Programms „Daseinsvorsorge 2030 – innovativ und modern – eine Antwort auf den demografischen Wandel“ finanziert. Ziel des Programms war es, vor allem in den östlichen Bundesländern neue Lösungswege unter IT-Nutzung zu erproben, mit denen Services der öffentlichen Verwaltung auch in ländlichen Regionen effizient, bürgernah und zielgruppengerecht angeboten werden können.

Das IfG.CC war damit beauftragt, für das Modellprojekt in der Region Westmecklenburg ein Gesamtkonzept für die Leistungserbringung im ländlichen Raum zu erstellen, das auch auf andere Regionen übertragbar ist.
In einem ersten Schritt wurden die derzeit vorhandenen Zugangskanäle zu öffentlichen Leistungen in den Landkreisen Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg analysiert. Dabei hat sich gezeigt, dass der Landkreis Ludwigslust-Parchim deutschlandweit bereits als einer der Vorreiter in Bezug auf eine effektive Bereitstellung von öffentlichen Leistungen im ländlichen Raum gilt. Denn dort werden in so genannten kooperativen Bürgerbüros sowohl Leistungen des Kreises als auch der Ämter bzw. Städte angeboten, so dass für Bürger lange Wege zur Kreisverwaltung entfallen.

Um die Impulse für die Zugangsgestaltung weiterzuentwickeln, wurden innovative Handlungsansätze, wie öffentliche Leistungen effizient und bürgernah erbracht werden können, evaluiert und in Falldarstellungen zusammengefasst. Geprüft wurde, ob einzelne Elemente aus diesen Good Practices (z.B. Leistungsangebot, räumliche Gestaltung eines Bürgerbüros) oder komplette Ansätze auf die Projektregion übertragen oder weiterentwickelt werden können.
Darüber hinaus haben Mitarbeiter des IfG.CC Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der Einheitlichen Behördenrufnummer D115 als wichtigen Baustein einer Servicestruktur für den ländlichen Raum in der Region Westmecklenburg erarbeitet. Bisher wurde D115 kaum im ländlichen Raum umgesetzt, da die Trennung in Kreis und Gemeinde hohe Anforderungen an die Kooperation zwischen den Ebenen stellt.

Als ein weiteres Element für das Gesamtkonzept wurden Vorschläge zur Einführung eines themenbezogenen bzw. an Lebenslagen orientierten mobilen Bürgerservices im Landkreis Ludwigslust-Parchim erarbeitet. Ziel ist, dass verschiedene Zielgruppen (z.B. Familien, Senioren) entsprechend ihren Bedarfslagen einfach und unmittelbar Informationen und Zugang zu Verwaltungsleistungen erhalten. Durch die Einführung eines mobilen Bürgerservices ist es möglich, öffentliche Leistungen gebündelt und effizient an verschiedenen Standorten anzubieten.

Als Basis für die Leistungserbringung wurde ein Rahmen für ein umfassendes Informationsmanagement für die Region Westmecklenburg entwickelt. Über dieses Informationsmanagement sollen standardisierte und aktuelle Bürgerinformationen über verschiedene Zugangskanäle (z.B. Bürgerbüros, D115), aber auch weitergehende Informationen und Daten sicher bereitgestellt werden, die Mitarbeiter für die (abschließende) Bearbeitung von Anliegen und Anträgen benötigen. Um die zielgruppengerechte und bürgernahe Bereitstellung von Services und die Leistungserbringung über die verschiedenen Kanäle in der Region sicherzustellen und zu koordinieren, wurde außerdem ein Konzept für eine Servicestelle entwickelt.

Im nächsten Schritt wird der Landkreis Ludwigslust-Parchim mit der Umsetzung des Konzepts beginnen. Schwerpunkte werden die Einführung von 115 sowie der Aufbau und die Weiterentwicklung der kooperativen Bürgerbüros sein.
Für weitere Informationen zum Projekt steht Ihnen Friederike Thessel (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.), wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC, gern zur Verfügung.

=========================================================================
1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publication
=========================================================================
P.1 Hilgers, D./Schauer, R./Thom, N. (Hrsg.): Public Management im Paradigmenwechsel. Staat und Verwaltung im Spannungsfeld von New Public Management, Open Government und bürokratischer Restauration

Im Juli ist der Dokumentationsband zum Public Management Colloquium, das Ende Februar 2012 an der Universität Hamburg stattfand, im Trauner Verlag erschienen.

In diesem Band ist u.a. der Beitrag „Fusionen im öffentlichen Sektor“ von Prof. Tino Schuppan und Sirko Schulz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfG.CC, erschienen. Darin beschreiben die Autoren Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Fusionen im öffentlichen Sektor am Beispiel des öffentlichen IT-Dienstleisters Dataport. Wie die Fusion zustande kam, wurde aus einer policy- und management-orientierten Perspektive analysiert, so dass Wechselwirkungen zwischen den beiden Ebenen erkennbar wurden. Dabei konnte gezeigt werden, wie Akteurskonstellationen im Policy-Netzwerk dazu führen, dass bestimmte Entscheidungsparameter des Managements von Fusionen im öffentlichen Sektor eher eingeschränkt sind; andererseits kann das Management durch ein geschicktes Fusionsdesign eigene Gestaltungsspielräume erweitern. Fazit der Untersuchung war, dass die Besonderheiten von Fusionen im öffentlichen Sektor deren Erfolgsaussichten nicht einseitig beschränken. Vielmehr ist ein besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehung zwischen der Policy-Ebene und dem Fusionsmanagement notwendig, um die Wirkungen in unterschiedlichen Politikfeldern und Verwaltungsorganisationen einzuschätzen.

Ein weiterer Beitrag befasst sich mit „Neuen Kompetenzen für E-Government bei vernetzter Leistungserstellung“. Die Autoren Prof. Hermann Hill (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer), Prof. Tino Schuppan und Katrin Walter vom IfG.CC stellen dar, inwieweit sich die Arbeitsorganisation in neuen IT-ermöglichten Organisationsformen (z.B. Shared Service Center auf Bundesebene, 115-Service-Center) bereits geändert hat und welche neuen Kompetenzen (Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen) dabei von Mitarbeitern und Führungskräften gefordert werden. Die empirischen Befunde haben gezeigt, dass an den neu entstandenen organisatorischen Grenzstellen – diese bilden Organisationen aus, um mit ihrer Umwelt zu agieren – in neuen IT-ermöglichten Organisationsformen neue kommunikative und v.a. Verhandlungskompetenzen erforderlich sind. Darüber hinaus lassen sich Tendenzen einer Subjektivierung von Arbeit feststellen: zum einen bei der Interaktionsarbeit mit dem Bürger (115) oder Auftraggeberbehörden (SSC), bei der emotionale Kompetenz und Kreativität von den Mitarbeitern erforderlich sind. Zum anderen sind hohe Kompetenzanforderungen notwendig, um die Dienstleistungen erbringen zu können. Dafür ist nach wie vor umfangreiches fachliches Wissen erforderlich. Neu ist, dass dynamische und so genannte Metakompetenzen erforderlich sind. Dazu zählt beispielsweise die Fähigkeit, die eigene Arbeit selbst zu organisieren und zu kontrollieren. Weiterhin müssen die Mitarbeiter der 115-Service-Center und Shared Service Center fähig und bereit sein, mit mehreren Personen in einem Netzwerk zu kooperieren, um die Leistungen zu erbringen. Hierbei handelt es sich um Kompetenzen, die nicht durch traditionelle Lernformen erworben werden können. Informelles Lernen im Arbeitsprozess und damit Selbstlernkompetenzen gewinnen für die Arbeit in vernetzten Organisationsformen an Bedeutung.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.wiso.uni-hamburg.de/professuren/public-management/aktuelles/ansicht/meldung/tagungsband-zum-pmc-2012-erschienen/

=========================================================================
Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
=========================================================================
R.1 International Journal of Information Communication Technologies and Human Development (IJICTHD), Volume 4, Issue 3, July-September 2012, Special Issue on Syntax of ICT Policy Designs for Human Development

The mission of the International Journal of Information Communication Technologies and Human Development (IJICTHD) is to create awareness on how ICTs contribute to human development in multiple areas. Prof. Tino Schuppan, as a member of the International Editorial Review Board of IJICTH, would like to reccommend the special issue of IJICTHD.
The latest issue is a special one on Syntax of ICT Policy Designs for Human Development. Included are articles about the role of new technologies in reshaping governance platforms; the convergence theory on ICT and psychosocial life environment; society, market and technology nexus as contexts of ICT policies and applications and Governometrics as a quasi-quantitative policy syntax for optimal governance.

IJICTHD describes the link between ICTs and human development, which includes economic, social, and political development. It identifies potential applications for the development of human beings and provides insightful analysis about those factors (also contextual and institutional ones) that affect ICTs for human development initiatives. Proposing strategies to both governments and international cooperation organizations for moving forward, this journal also addresses future challenges.

Further Information:
http://www.igi-global.com/ijicthd

--

R.2 Christensen, Tom/Lægreid, Per (Eds.): The Ashgate Research Companion to New Public Management. - Farnham: Ashgate Pub., 2011. - 505 P.

This collection provides a comprehensive, state-of-the art review of current research in the field of New Public Management (NPM) reform. Aimed primarily at a readership with a special interest in contemporary public-sector reforms, The Ashgate Research Companion to New Public Management offers a refreshing and up-to-date analysis of key issues of modern administrative reforms.

This volume comprises a general introduction and twenty-nine chapters divided into six thematic sessions, each with chapters ranging across a variety of crucial topics in the field of New Public Management reforms and beyond.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ashgate.com/isbn/9780754678069

=========================================================================
1.4 Veranstaltungen/Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
=========================================================================
V.1 Potsdam, Deutschland, 05.09.: Vortrag bei der Veranstaltung „Vorstellung des Mobilen Bürgerservice“ im Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB)

Bei der Vorstellung des Mobilen Bürgerservice im Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB) am 05.09.2012 hat Erhardt Ewert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfG.CC, das Transferkonzept zum Mobilen Bürgerservice vorgestellt. In dem Transferkonzept hat das IfG.CC Anforderungen und Hinweise für die Umsetzung und Bereitstellung von Leistungen über das mobile „Bürgerbüro“ zusammengefasst. Damit sollen die Kommunen selbstständig mobile Bürgerdienste einführen können. Beim mobilen Bürgerservice werden die Mitarbeiter mit einem Koffer ausgestattet, in dem sich u.a. Laptop, Drucker und Scanner befinden und erbringen Leistungen z.B. in Außenstellen der Kommunen, Hochschulen und Senioreneinrichtungen.

Der Einladung der Leitstelle Bürokratieabbau im Innenministerium des Landes Brandenburg waren über 50 Vertreter von Brandenburger Kommunen gefolgt. Ihnen wurden bereits umgesetzte Lösungen von Mobilen Bürgerservices im Land Brandenburg vorgestellt sowie Hinweise gegeben, worauf bei der Einführung von Mobilen Bürgerservices geachtet werden sollte. Ein wichtiger Teil der Veranstaltung war der Erfahrungsaustausch zwischen den Kommunen.

Präsentiert wurden der Mobile Bürgerservice der Stadt Potsdam sowie der Stadt Wittstock/Dosse. In Wittstock/Dosse wurde ein Kleinbus zu einem „rollenden Büro“ umgebaut, den die Teilnehmer besichtigen konnten. Mit dem Kleinbus werden künftig Mitarbeiter des Bürgerbüros und Ordnungsamts in den 18 Orts- und sieben Gemeindeteilen von Wittstock/Dosse gemeinsam unterwegs sein und Verwaltungsleistungen vor Ort anbieten. In Potsdam bieten die Mitarbeiter des Bürgerservices Leistungen u.a. in Altenheimen oder an der Universität an. Sowohl in Potsdam als auch in Wittstock/Dosse hatte das IfG.CC die technische und organisatorische Umsetzung der mobilen Bürgerservices unterstützt. Diese Erfahrungen sind auch in das Transferkonzept eingeflossen.

Neben den Lösungsansätzen aus Potsdam und Wittstock/Dosse wurden das Leistungsangebot des ZIT-BB sowie der Technikkoffer der neuesten Generation von T-Systems vorgestellt.

Für weitere Informationen steht Ihnen Erhardt Ewert (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.), wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfG.CC, gern zur Verfügung.

---

V.2 Berlin, Deutschland, 07.09.: Preisverleihung des 12. eGovernment-Wettbewerbs von BearingPoint und Cisco

Am 07.09. wurden im Rahmen des 12. eGovernment-Wettbewerbs wegweisende IT-Projekte und Institutionen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene ausgezeichnet. Sieger in der Kategorie „Bester Lösungsbeitrag für ein gesellschaftliches Problem 2012“ war das Projekt „Telemedizin in der Euroregion POMERANIA e.V.“. Als Jurymitglied übergab Prof. Tino Schuppan, wissenschaftlicher Direktor des IfG.CC, den Preis an Prof. Dr. med. Norbert Hosten. Prof. Hosten ist Direktor des Instituts für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und Vorsitzender des Vorstandes des Projektes.

In seiner Laudatio sagte Prof. Tino Schuppan: „Gesundheit ist vermutlich das Politikfeld, in dem Informationstechnik mit die größten Wirkungen entfalten kann. Das Telemedizinprojekt zeigt auf, wie Krankenhäuser de facto mittels IT zu Kompetenzzentren werden und so gleichzeitig die fachärztliche Expertise in der Fläche vor Ort bereitstellen können. Hierdurch wird in ländlichen Gebieten die ärztliche Versorgung deutlich verbessert. Außerdem wird mit diesem Projekt einmal mehr deutlich, dass es mit dem bloßen IT-Einsatz nicht getan ist. Vielmehr sind organisatorische Änderungen notwendig, was hier noch grenzüberschreitend zu Polen umgesetzt wurde. Das ist besonders auszeichnungswürdig.“
Das ausgezeichnete Telemedizinprojekt (http://www.telepom.eu) vernetzt verschiedene Gesundheitseinrichtungen in den Bundesländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern auf der deutschen Seite und der Wojewodschaft Westpommern in Polen.

Während eine Basisversorgung (allgemeinmedizinische Dienste) insbesondere in den Städten der Region durchaus gegeben ist, finden hochspezialisierte Disziplinen mit geringer Arztanzahl (Radiologen, Pathologen) oder hohen Investitionen in Geräte (z.B. Radiologie) kein genügend großes Einzugsgebiet, um Dienste außerhalb einer Kernzeit anbieten zu können. Kleine Krankenhäuser können z.B. radiologische Untersuchungen während der Woche im Tagdienst durchaus aufrecht erhalten. Für Untersuchungen am Wochenende oder in der Nacht gibt es dort jedoch nicht genug Patientenzahlen, um diese zu finanzieren. Ähnliches gilt für Bereiche wie Augen- oder Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Ziel des Projektes ist es, zum einen kleine Krankenhäuser in ländlichen Regionen mit den größeren Krankenhäusern in Städten wie Greifswald, Neubrandenburg und Eberswalde zu vernetzen; zum anderen wird eine bessere Ausnutzung von Arztkapazitäten und Geräten durch grenzüberschreitende Kooperationen mit Polen unterstützt.

Weitere Gewinner im eGovernment-Wettbewerb waren u.a. LippeJob-Interaktiv in der Kategorie „Bester Lösungsbeitrag für ein gesellschaftliches Problem – Verwaltung“, die „Transparenzdatenbank in Österreich“ des Bundesministeriums für Finanzen (Österreich) in der Kategorie „Innovativstes eGovernment-Projekt 2012“ sowie Schleswig-Holstein mit der „Bauleitplanung Online-Beteiligung“. Ziel des Projektes zur Bauleitplanung ist es, das formelle Beteiligungsverfahren der Träger öffentlicher Belange in der gemeindlichen Bauleitplanung online über eine Internetplattform abzuwickeln.
Den Publikumspreis erhielt die Bayerische Staatsregierung mit dem Projekt „Energie-Atlas Bayern“. Die fortschreitende Energiewende erhöht bei Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Kommunen den Bedarf an fundierten Informationen zu Energie- und Umweltthemen. Die Bayerische Staatsregierung mit dem Energie-Atlas ein innovatives Internet-Portal zur Verfügung, das alle wesentlichen öffentlichen Informationen des Freistaates Bayern rund um das Thema Energie verknüpft, einheitlich aufbereitet und kostenlos zugänglich macht.

Der eGovernment-Wettbewerb wird jährlich von Bearing Point und Cisco unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern ausgerichtet. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung sowie den Einsatz moderner Technologien zu stärken und zu fördern.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.egovernment-wettbewerb.de

---

V.3 Berlin, Deutschland, 17./19.09.: Public-Management- und E-Government-Kurs für Führungskräfte der Universität Salzburg (Österreich)

Das IfG.CC führte am 17. und 19.09. Seminare zu den Themen „Einführung in das Public Management“ und „E-Government“ für Führungskräfte des Executive Masterprogramms der University of Salzburg Business School (SMBS) in Berlin durch.

Im Seminar „Einführung in das Public Management“ wurden zunächst begriffliche Grundlagen im Bereich Public Management erläutert und ein Überblick zu wesentlichen theoretischen Ansätzen, wie Managerialismus und Neue Institutionenökonomie, gegeben. Das Aufgaben- und Verantwortungsverständnis des Gewährleistungsstaates wurde als zentrales Konzept von (New) Public Management eigeführt und das spezifisch „Öffentliche“ an der Leistungserstellung identifiziert. In einer Fallstudie wurden die Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung in Bezug auf das Management gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet und Funktionen und Dysfunktionen dieser Besonderheiten diskutiert.
Im zweiten Seminar „E-Government“ wurde nach einer begrifflichen Klärung und Einordnung in das Public Management, E-Government konzeptionell vorgestellt. Nach der Einführung relevanter Theorien wurde deren Relevanz für die Verwaltungspraxis anhand von Fallbeispielen diskutiert. Eine weitere Fallstudie wurde genutzt, um den Teilnehmern verschiedene Aspekte der Geschäftsprozessmodellierung in der öffentlichen Verwaltung aufzuzeigen und zu diskutieren, welche Möglichkeiten es gibt, IT-unterstützt Geschäftsprozesse zu optimieren.

Das Masterprogramm der University of Salzburg Business School (SMBS) wird berufsbegleitend angeboten und vermittelt Wissen zu Management-Tools und Führungskompetenzen für Führungskräfteaus dem öffentlichen Sektor.
Das IfG.CC vermittelt seit vielen Jahren praxisrelevantes Wissen mit Forschungsbezug in unterschiedlichen Masterkursen. Dabei wird auf moderne Lernformen zurückgegriffen, um die Führungskräfte von Heute für Herausforderungen von Morgen zu qualifizieren.

---

V.4 Berlin, Deutschland, 25.09.: Vortrag an der Hertie School of Governance (HSoG)

Prof. Tino Schuppan, wissenschaftlicher Direktor des IfG.CC, hielt an der Hertie School of Governance am 25.09. einen Vortrag, der sich mit dem Verhältnis von E-Government und Vertrauen in Regierung und Verwaltung beschäftigte. Im Fokus standen die Fragen, ob E-Government dazu beiträgt, dass sich Vertrauen in Verwaltungen verringert oder erhöht und welche Beziehungen zwischen E-Government und Vertrauen generell bestehen.

Nach einem Überblick, was Vertrauen im Kontext von E-Government bedeutet, stellte er die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Vertrauen in Government und IT her. Die Untersuchungen, die sich damit beschäftigen, ob E-Government Vertrauen in Regierung und Verwaltung erhöht, kommen zu z.T. gegensätzlichen Ergebnissen. So vergrößert z.B. die Zufriedenheit mit Online-Angeboten nicht unbedingt das Vertrauen. Außerdem ist die gegenwärtige akademische Diskussion recht eklektisch, weil sie die Vertrauensfrage nur auf eine Online-Verwaltung reduziert. Anhand von Beispielen wie der einheitlichen Behördenrufnummer „115“ in Deutschland und Maerker Brandenburg machte Prof. Tino Schuppan deutlich, dass vernetztes E-Government zwar dazu führt, dass die Verwaltung besser reagieren kann und sich die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen und Bearbeitungsprozessen erhöhen. Fraglich erscheint jedoch, ob sich dadurch die Accountability verbessert bzw. ob der Mangel an Accountability bei vernetztem E-Government durch erhöhte Transparenz kompensiert werden kann. Hier kann es zu Vertrauensverlusten kommen. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass die Technologie dazu genutzt wird, den Bürger auf Distanz zu halten, wodurch Vertrauen in Regierung und Verwaltung nur schwer herzustellen ist.

---

V.5 Ankündigung/Announcement: Berlin, Deutschland, 11.10.: Gespräche unter den Linden: Neue Ideen im Public Management

Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe „Gespräche unter den Linden: Neue Ideen im Public Management“ der CSC Deutschland Solutions GmbH, ein weltweit agierendes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Informationstechnologie.

Thema der Diskussionsreihe ist diesmal "Bausteine und Strategien für eine vernetzte Verwaltung". Hierzu wird Prof. Tino Schuppan einen Vortrag halten.

Sie können sich für die Veranstaltung über folgenden Link anmelden: https://www.csc.com/de/registrations/3906
Zu den grundlegenden Themen Verwaltung, Staatlichkeit und Politik bzw. Organisation, Strategie und Führung plant CSC in regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen, mit Wissenschaftlern und Verwaltungspraktikern zu diskutieren. Inhaltlich wird die Veranstaltung von der Business School der Universität Salzburg organisiert.

---

V.6 Ankündigung/Announcement: Nächster IfG.CC Prozessworkshop am 25.10.

Das IfG.CC veranstaltet monatlich einen Prozessworkshop in kleiner Runde für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, die mit Prozessermodellierung beauftragt sind, Veränderungsprozesse moderieren oder das in der Zukunft vorhaben. Der nächste Workshop findet statt am 25.10.

Die Teilnehmer des CC Prozessworkshops werden unter dem Motto „Prozesse greifbar machen“ aktiv in die Identifizierung, Erhebung, Modellierung und Optimierung von Prozessen in der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Ziel ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die Vorgehensweise des IfG.CC bei der Prozessmodellierung zu geben, die besonders gut geeignet ist, um intuitiv und Schritt für Schritt zusammen mit den Mitarbeitern Prozesse in der öffentlichen Verwaltung zu erheben und zu modellieren. Erfahrungsberichte und Diskussionen von und mit erfahrenen Prozessmodellierern runden die Veranstaltung ab.

Die Teilnahme ist nach einer vorherigen Anmeldung für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung bzw. öffentlicher Unternehmen kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bitte melden Sie sich über die eMail-Adresse This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. unter Angabe Ihres Names, Ihrer Behörde sowie Ihrer eMail-Adresse und Telefonnummer für den Workshop an.

Die nächsten Termine in 2012 (jeweils donnerstags): 25.10.12 / 29.11.12 / 20.12.12
Der nächste Termin in 2013 (Donnerstag): 30.01.13

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_prozessmanagementworkshop.pdf

=========================================================================
1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Veranstaltungen / Conferences & events supported by the IfG.CC
=========================================================================
K.1 Ankündigung: Prague, Czech Republic: 10.-12.04.2013, 17th IRSPM Conference

The 17th IRSPM Conference of the International Research Society for Public Management will take place from April 10th – 12th 2013 in Prague, Czech Republic. The theme for the conference is "Public sector responses to global crisis ".
The panel „E-Government as a Response to Managing Financial Austerity and Crisis Situations“ is led by Prof. Miriam Lips (Victoria University, New Zealand) and Prof. Tino Schuppan (IfG.CC, Germany).

In this panel papers are invited that offer new empirical, conceptual and/or theoretical insights into the role of e-Government in responding to political, managerial, and democratic challenges in times of human-made or natural crisis. Especially submissions are welcome which address the following e-Government topics: the use of social media and e-engagement; transformational government; public sector reform and innovation; good governance; the use of ICTs in disaster management; cyber- and information security in government; networked government and cross-agency collaboration; open and transparent government; new forms of policy analysis and intervention; increasing government productivity, efficiency, and effectiveness; benefits realisation management of government IT projects; citizen-centric e-Government; information sharing and privacy; shared services and common capabilities; and mobile e-Government.
The deadline for abstract submissions is October, 1st 2012. Please submit your abstract to This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.irspm2013.com/sites/default/files/panely/P08_41_-_E-GovernmentAsAResponseToManagingFinancialAusterityAndCrisisSituations.pdf

---

K.2 Grand Wailea, Maui, Hawaii, January 7 - 10, 2013: 46th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences)


Prof. Tino Schuppan, scientific director of the IfG.CC, and Sirko Schulz, research assistant, have submitted a paper titled „Competency Requirements for Transformational E-Government“ and will be presented at the Minitrack „E-Government Education, Training and Professionalization“ at the upcoming HICSS.

The term e-government stands for an ICT enabled transformation of the public sector. New forms of collaboration and inter-organizational public service networks become feasible, to fulfill public tasks more efficiently and effectively. However, between this transformational potential and the tangible results is a rather significant gap. One reason for this slow and cumbersome implementation seems to be that public managers lack the necessary competencies to capture the promises of e-government. The article analyzes the changing competency requirements and describes the first steps of the development of an e-government competency framework for public managers. It sums up the results of a literature review on e-government competencies, a survey, and focus group workshops. Based on these results, a first set of e-government competencies is being outlined which goes beyond pure ICT skills. The article concludes with a forecast at the implications for human resource management in the public sector.

Many conferences focus on a specific discipline or subject. Although specialization is important, HICSS has chosen to become one of the few general-purpose conferences addressing issues in the areas of computer science, computer engineering, and information systems. The fundamental purpose of this conference is to provide a forum for the exchange of ideas, research results, development activities, and applications. HICSS brings together highly qualified interdisciplinary professionals in an interactive environment.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.hicss.hawaii.edu/

=========================================================================
1.6 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
=========================================================================
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates

Das Institute for eGovernment (IfG.CC) mit Sitz im Stadtzentrum der Brandenburger Landeshauptstadt Potsdam bietet interessante Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen der Verwaltungs-, Politik- und Sozialwissenschaft, der Betriebswirtschaft und der (Wirtschafts-) Informatik in internationalen Projekten. Wir setzen uns mit Fragen der künftigen Anwendung von IKT in den Bereichen Government, Telemedizin, Katastrophenschutz, Bildung und Entwicklungspolitik auseinander. Auch Themen wie Schutz kritischer Infrastrukturen oder neue prozessorientierte Organisationsgestaltung gehören zu unseren Forschungsthemen.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen per eMail an: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.research.ifg.cc/index.php?option=com_content&view=article&id=69&Itemid=78&lang=de

---

J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"

Für unseren Geschäftsbereich "Prozessmanagement"suchen wir weitere Mitarbeiter/-innen für die Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen und die Entwicklung von Desktop-, Online- und Mobile-Anwendungen.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/IFGCC_GPM_Stellenausschreibung_2012.pdf

---

J.3 Das IfG.CC sucht weitere wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen für das Forschungsprojekt: „Zukunft der Verwaltung“ („Stein-Hardenberg 2.0“)

Das Potsdamer Institut für E-Government (IfG.CC) sucht für die Bearbeitung eines For-schungsprojektes zur Entwicklung zukunftsorientierter Modelle des Regierens und Verwaltens weitere Politik- oder Verwaltungswissenschaftler.

In dem Projekt sollen aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht zukünftige und zugleich umsetzbare Lösungsansätze vor dem Hintergrund der Möglichkeiten von E-Government entwickelt werden. Dabei wird hier unter E-Government der Wandel bzw. die durch IT ermöglichten Veränderungen von Institutionen verstanden.

Auf der Basis von Szenarien sollen gegenwärtig schon beobachtbare Veränderungen untersucht und zukünftige Veränderungen („Zukünfte“) entwickelt werden, die kritisch zu bewerten sind.

Voraussetzung für die Mitarbeit im Projekt ist ein ausgesprochenes Interesse für das Thema (eGovernment und institutioneller Wandel) und interdisziplinäres Denken. Es müssen außerdem gängige sozialwissenschaftliche Methoden beherrscht werden.

Anforderungen an die Mitarbeiter/-innen:
  • Promotion in einer Sozialwissenschaft (Verwaltungswissenschaften, Politologie, Ökonomie, Soziologie, o.ä.)
  • Projekterfahrung (Einwerbung von Drittmitteln, Projektplanung, Erstellen von wischen- und Endberichten, Koordination mit Kollegen und Projektpartnern, etc.)
  • Sozialwissenschaftlicher Hintergrund mit Kenntnissen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Starkes Interesse an den Themen EGovernment, Verwaltungsmodernisierung und institutioneller Wandel
  • Ausgezeichnete Kenntnisse in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden
  • Ausgezeichnete deutsche und sehr gute englische Ausdrucksweise in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zu überdurchschnittlichem Engagement
  • Teamorientierung und Kommunikationsstärke
Wir bieten:
  • Spannende, verantwortungsvolle und abwechslungsreich Forschungstätigkeit
  • Langfristige Perspektive in einem – seit über 10 Jahren wachsenden – unabhängigem Forschungsinstitut
  • Vergütung in Anlehnung an die Tarifbedingungen des öffentlichen Dienstes (TvöD)
  • Eigenverantwortliche Arbeitseinteilung und leistungsorientierte Evaluation
  • Gelegenheiten für internationale wissenschaftliche Publikationen und Konferenzteilnahmen
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Wir sind darüber hinaus an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per eMail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Ansprechpartner: Prof. Tino Schuppan

=========================================================================
1.7 In eigener Sache / On ourowns account
=========================================================================
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner

Am 01.04. startete am IfG.CC das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderte Projekte zur Entwicklung eines Registers mit standardisierten Prozessketten für staatliche Informationspflichten.

Kooperationspartner in diesem dreijährigen Projekt sind u.a. Verwaltungen der kommunalen und Landesebene, kommunale Spitzenverbände, öffentliche IT-Dienstleister, Unternehmen und Kammern. Zusätzlich zu den schon im Projekt engagierten Fachleuten ermöglicht das IfG.CC nun noch weiteren Kooperationspartnern die Teilnahme an diesem Projekt.

Als Ausgleich für den im Projekt investierten Aufwand erhalten die Teilnehmer eine Desktop-Version des IFGCC-Prozessnavigators mit Modellen und Detailinformationen zu den bei den Teilnehmern erhobenen Prozessketten.

Interessenten melden sich bitte per eMail über: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/IFGCC_Proketta_120401.pdf

=========================================================================
2. Schwerpunktthema des Monats/Key Issue of the Month:
Einsatzmöglichkeiten von biometrischen Verfahren/Applications for biometrics

=========================================================================
Biometrische Merkmale, wie Finger- oder Handabdruck, Gesicht und Auge (Iris und Netzhaut), werden genutzt, um die Identität eines Menschen zu bestimmen. Als Messgeräte dienen Sensoren oder Scanner, z.B. Fingerabdruckleser oder Iris-Scanner. Biometrische Verfahren zur computergestützten Identifizierung von Personen werden u.a. eingesetzt, um Kontrollen z.B. an Grenzübergängen oder Flughäfen zu verbessern. Zunehmend installieren Institutionen wie Krankenhäuser Systeme, mit denen überprüft wird, wer wann ein Gebäude oder einen bestimmten Gebäudebereich betreten oder verlassen hat. So soll sichergestellt werden, dass nur berechtigte Personen Zutritt haben (z.B. auf Geburtsstationen) bzw. dass Arbeitszeiten (Beispiel aus Indien) eingehalten werden. Im Gesundheitswesen muss sichergestellt werden, dass auch in Netzwerken verschiedene Daten (z.B. zu Medikationen) den Patienten richtig zugeordnet und immer aktuell gehalten werden. Getestet werden dazu u.a. in verschiedenen Krankenhäusern in den USA Iris-Scans und Touchpoints. Ziel ist es, durch die Nutzung solcher Technologien Patienten zu identifizieren, Behandlungsfehler und dadurch bedingte Folgekosten zu vermeiden bzw. zu reduzieren.

In Kanada sollen ab dem kommenden Jahr Reisepässe ausgegeben werden, auf denen verschiedene biometrische Merkmale erfasst sind. Kanada nähert sich damit den Standards an, die in den G8-Staaten bereits gängig sind. In der Ukraine hat ein Gesetz zur biometrischen Identifikation die erste Lesung im Parlament passiert. Aufgebaut werden soll ein staatliches Melderegister, in dem grundlegende Daten zu Bürgern erfasst werden. Europäische Services und Institutionen sollen Zugriff auf diese Daten erhalten, u.a. um den Reiseverkehr zu vereinfachen.

Im US-Bundesstaat Delaware ist geplant, dass Bürger an Kiosks ihre Fahrerlaubnis erneuern oder verlängern lassen können. In den Kiosk integriert sind u.a. Scanner und Digitalkamera. Durch die Anbindung an das Back Office können auch biometrische Daten unmittelbar weitergeleitet und so der Prozess der Ausstellung der Fahrerlaubnis beschleunigt werden.

Im Bundesstaat Tamil Nadu in Indien sollen staatliche Krankenhäuser mit einem System ausgestattet werden, das mit Kameras und Scannern erfasst, wann die Mitarbeiter ihre Arbeit beginnen und beenden und welchen Tätigkeiten sie im Laufe des Tages nachgehen. Besucher sollen einen Ausweis erhalten, mit dem sie erfasst werden, um so die Besuchszeiten strikter regeln zu können. Hintergründe für diese Maßnahmen sind u.a. Unpünktlichkeit bei einem Teil der Mitarbeiter sowie Mängel bei Hygienemaßnahmen.

Im 7. Forschungsrahmenprogramm wurde in der EU das Projekt BEAT (Biometrics Evaluation and Testing) gestartet, in dem Standards für die Evaluierung von biometrischen Technologien entwickelt werden sollen. Derzeit gibt es eine Vielzahl von Lösungen, deren Nutzen aber nicht bewertet werden kann, weil u.a. Kennzahlen und gemeinsame Bewertungskriterien fehlen. Ziel des Projektes ist es, ein European Identification Certification System zu entwickeln.

In dieser Ausgabe des Infobriefs können Sie sich ausführlicher zu den skizzierten Einsatzmöglichkeiten biometrischer Verfahren informieren.

---

2.1 Ukraine examining new biometric ID law

A bill that provides for the introduction of biometric identification has passed first reading in Ukraine’s parliament.
The draft law provides for the creation of a unified state demographic register, which will contain basic personal information on each citizen. Additionally, the draft stipulates issuing the documents for traveling abroad that have a built-in proximity chip with registry information on the holder.

The new document standard is designed to help eliminate ID fraud and thus increase border security. The registry may become accessible to all the relevant European services and institutions, improving the time and cost efficiency of their work, including the shortened border control procedure.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40814&Itemid=128
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40784&Itemid=128

---

2.2 Canada to introduce 10-year biometric ePassport

Canada’s Passport Office will start issuing higher-security 10-year electronic passports, or ePassports, to Canadians early next year. This offering will provide Canadians with access to a decade-long travel credential for this first time.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40806&Itemid=128

---

2.3 USA: Delaware DMV introduces biometric-based kiosks

The State of Delaware unveiled its new driver license and personal identification kiosks that promise to deliver quicker ID issuance and an improved customer experience for Delaware residents.

“These new kiosks will make driver license replacement and renewal much easier than ever before,” Delaware Division of Motor Vehicles Director Jennifer Cohan said. “Delawareans depend on their state-issued IDs not just for driving but for a myriad of vitally important functions every day. We’re here to make the process of renewing and replacing the old ones as speedy and painless as we can.”

The kiosks incorporate scanners, digital cameras and sophisticated back office technology allowing Delaware to maintain a high level of security while speeding up the ID issuance process for customers who need replacement and renewal licenses.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40805&Itemid=128

---

2.4 Europe hopes to set framework for biometric standards

A new Biometrics Evaluation and Testing (BEAT) project has been launched and is funded by the European Commission, under the Seventh Framework Programme, in order to set a framework for systematically evaluating the performance of biometric technologies using several metrics and criteria. […] The project, specifically, responds to the need of setting standard operational evaluations to measure reliability of biometrics technologies, which are difficult to compare.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40763&Itemid=93

---

2.5 The Philippines deploys Biometrics to authenticate cash grants

The Provincial Government of Leyte recently developed a biometric system to authenticate the recipients of cash grants of the Department of Social Welfare and Development’s (DSWD) 4Ps (Pantawid para sa Pamilyang Pilipino) project. […]
What the government previously did was to distribute Automated Teller Machine (ATM) cards to beneficiaries however after a detailed evaluation of the project it was found out that some of the project beneficiaries were making the ATM cards as collateral to loan sharks.

With the biometrics system in place, instead of distributing ATM cards to beneficiaries, the latter will be required to claim or withdraw the cash aid personally.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40777&Itemid=128
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40741&Itemid=128

---

2.6 Indien: Biometric attendance on cards, Delhi University tells Delhi high court

The problem of teacher absenteeism in Delhi University (DU) may finally be tackled with the university planning to implement biometric system of attendance for them. DU made the disclosure in its affidavit to the Delhi high court saying it is "committed to adopt and implement measures such as the biometric system for its teachers" as it will improve punctuality.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40861&Itemid=128
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40857&Itemid=128
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40824&Itemid=128

---

2.7 Ghana: Senior citizens outpace the youth in the biometric voter verification exercise

Mr. Kofi Obeng, a polling agent at the just ended exhibition of the biometric voter registration, has lauded the elderly for exhibiting devotion to the exercise.

I think it had to do with publicity. The aged are by their radio and television sets all the time. The younger ones go off to work and may have missed the media announcements on the exercise.

Speaking to the Ghana News Agency in an interview, Mr. Obeng who was stationed at the Icodex Polling Station within the Adenta constituency, said out of an expected number of 2738 registered voters, 1,183 turned up to verify their names and photographs.

Weitere Informationen | Further Information
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40816&Itemid=128
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40802&Itemid=128

=========================================================================
3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
=========================================================================
3.1 Bundeskabinett bringt E-Government-Gesetz auf den Weg

Das Bundeskabinett hat das E-Government-Gesetz auf den Weg gebracht, wie der Behördenspiegel berichtet. Das Vorhaben sieht vor, die Verwaltung breit zu modernisieren; es sollen De-Mail und der elektronische Personalausweis (nPA) unterstützt und Open Data gefördert werden.

Beispielsweise soll die so genannte Schriftformerfordernis verändert werden: Neben der elektronischen Signatur sollen auch De-Mail und eID-Funktion des neuen Personalausweises als gleichwertig zur Unterschrift per Hand behandelt werden. Eine absenderbestätigte De-Mail würde also als unterschrieben gelten, ebenso ein Webformular, wenn sich der Nutzer mit elektronischem Ausweis identifiziert. Die Bundesbehörden sollen verpflichtet werden, De-Mail zu akzeptieren und die Identifizierung mit dem neuen Personalausweis anzubieten.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40859&Itemid=93
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40865&Itemid=93
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40866&Itemid=93

---

3.2 Experten wollen Informationsfreiheitsgesetz ausweiten

Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) sollte nachgebessert werden, empfahl eine Mehrzahl von Sachverständigen auf einer Anhörung im Bundestag. "Ich sehe Spielraum nach oben", erklärte Jan Ziekow von der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften am Montag. Die Forscher hätten in ihrer IFG-Evaluation eine "Bereinigung des Bestandes" der Ausnahmen vom allgemeinen Recht auf Aktenzugang empfohlen. Dort gebe es derzeit Doppelungen, die bei Juristen zu einer "Suche nach Restanwendungsbereichen" und einer restriktiven Auslegung der Informationsfreiheit führen könnten.

Ziekow legte den Volksvertretern auch nahe, über den Vorstoß der Grünen zur ausdrücklichen Aufnahme der Informationsfreiheit ins Grundgesetz nachzudenken, wenn sie den mit dem IFG eingeleiteten Paradigmenwechsel im Verhältnis zwischen Staat und Gesellschaft stärker zum Ausdruck bringen wollten. "Der internationale Trend geht in diese Richtung". Ferner riet er den Behörden, Informationen von sich aus verstärkt online zu stellen. Sie müssten den Bürgern signalisieren.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40928&Itemid=93

---

3.3 Nur wenige Kommunen in Deutschland beim Thema E-Government top

Großstädte haben online die Nase vorn, vereinzelt auch gute Angebote in mittelgroßen Städten – 200 Kommunen deutschlandweit untersucht

Großstädte bieten ihren Bürgern umfangreicheren Onlineservice als kleinere Kommunen. Doch auch in vielen Metropolen ist das Internetangebot der Verwaltungen noch deutlich ausbaufähig. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von McKinsey & Company mit dem Titel "Die kommunale E-Government-Landschaft in Deutschland". Berlin, Hamburg, Nürnberg, Bonn und Düsseldorf sind nach Analyse der Berater die Vorreiter beim Thema E-Government. "Sie bieten ihren Bürgern das beste Angebot, verschiedene Amtsgeschäfte am heimischen Computer zu erledigen", sagt Katrin Suder, Leiterin der Public Services Practice bei McKinsey. Großstädte wie München, Köln, Frankfurt oder Stuttgart schneiden hingegen in der Bewertung ihrer Onlineangebote deutlich schwächer ab. Weitere Großstädte wie Bremen, Duisburg, Magdeburg, Bochum oder Potsdam landen im E-Government-Ranking noch weiter hinten. Insgesamt untersuchte McKinsey das Onlineangebot von 200 Städten und Kommunen in Deutschland.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40947&Itemid=93
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40945&Itemid=93

=========================================================================
4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
=========================================================================
4.1 Great Britain: E-procurement and cloud form centrepiece of government's green IT strategy

Department of Energy & Climate Change CIO Jennifer Rigby has said that e-procurement and cloud will drive the government's green IT strategy. Rigby is also chair of the government's green ICT delivery unit (GDU), a cross-departmental, pan-public sector body charged with driving both efficiencies and savings from public-sector IT.
"The GDU is all about pulling together the policy for government around green ICT. We are also there to share knowledge," said Rigby. The GDU was responsible for developing the 'Greening Government' ICT strategy, which is linked to the government's cloud strategy, end-user devices and capability strategies.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40796&Itemid=93

---

4.2 Ireland: Government may outsource some activities to private enterprise

The Government has sanctioned a programme to evaluate options for outsourcing government activities to private enterprise. The Cabinet decision was taken in July 2012.

It is mentioned in a report from the Department of Public Expenditure and Reform on savings and efficiencies from public service reform. The report cites progress in cutting the public sector pay bill, e-government, legislative reform, performance measurement and implementation initiatives.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40709&Itemid=93

---

4.3 Schweiz: IT-Großprojekt der Schweizer Finanzverwaltung gescheitert

Das Finanzministerium der Schweiz hat bei einem der größten IT-Projekte der Bundesverwaltung endgültig den Stecker gezogen. Das Schlüsselprojekt "Insieme" sollte die alten Informatiksysteme der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) zusammenführen und erneuern. Rund 150 Millionen Franken (124 Millionen Euro) Steuergelder wurden damit in den Sand gesetzt. Immerhin, so heißt es beim Ministerium, soll "die Projektorganisation die bisher erarbeiteten Resultate sichern und bereits erstellte Komponenten in den Betrieb überführen".

Seit 2005 wurde an dem Projekt gearbeitet. Warum nach jahrelangen Planungen, Entwicklungsarbeiten und Projektrevisionen nun schließlich doch noch das Aus beschlossen wurde, fasst das Ministerium in einer Mitteilung vom Donnerstag nüchtern zusammen: "Aufgrund der vorliegenden Erkenntnisse und Fakten wird eine Weiterführung des Projekts Insieme heute als zu risikobehaftet beurteilt, weshalb sich ein Projektabbruch aufdrängt."

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40859&Itemid=93

---

4.4 Romania: Financing Agreement signed by the USTDA and the Ministry of Health of Romania

American Trade and Development Agency (USTDA) awarded the Ministry of Health of Romania funding for implementing telecommunications solutions and telemedicine in primary care for rural and remote areas, a press release sent by the US Embassy in Bucharest reads. Funding in the amount of 422.786 USD will allow a feasibility study on the improvements that can bring primary and specialty care in rural Romania. The feasibility study will be conducted by International Development and Technical Assistance LLC and will include assessing existing network of telemedicine in emergency healthcare and telemedicine pilot project in primary care, implemented this year. The project connected 10 family physicians offices Danube Delta area of Tulcea County Emergency Hospital.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40775&Itemid=93

---

4.5 Europe: E-skills, 'imperative' for European growth

“ICT can empower people and organisations”, said Fiona Fanning, ECDL Foundation EU Affairs Manager at the European Parliament. However, to achieve growth in Europe, Member States must give more importance to e-skills, and not only focus them on future generations.

“The cost of the lack of digital skills and incompetence to e-commerce, e-government and productivity in companies is only anecdotally known”, she said, adding that this “has to be recognized.” Without these knowledge, which is “imperative”, Europe is loosing an average of € 90,3 billion per year and per country, she explained.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40878&Itemid=93

---

4.6 Czech Republic: New look and feel for the data box system

Since 30 July 2012, after more than three years of operation of the Czech Republic’s data box portal, users have been enjoying an updated version. The new version has improved functionality as well as a new look and feel with a modern and well-arranged graphic web design.

Users will no longer need to install any application on their PCs in order to be able to read and send messages. The technology of electronic forms has been transferred to data boxes which work directly on the government’s secure servers, without losing any functionality. Thanks to the updated portal, users will find it easier to access the services of the portal from a mobile device and/or other operating systems.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40698&Itemid=93

=========================================================================
5. eGovernment weltweit / eGovernment world wide
=========================================================================
5.1 United Arab Emirates: Abu Dhabi launches e-government database

New system designed to serve industry, commerce, tourism, agriculture and investment

In the fast moving industry for economic development, the Ministry of Economy in cooperation with the information Economic Centre launched an electronic data base system that will serve industry, commerce, tourism, agriculture and investment in the country which represents a fundamental axis of the national economy. […]

The DBS was established in accordance with the local and international standard criteria that use the actual electronic field to serve the country’s economy. It will address the imbalance of data provision due to the lack of data updates of company reviewers with the public sector, and the spread of fake licences, where there is no specific location or any mode of communication with them.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40680&Itemid=93

---

5.2 Australia - New South Wales: Sharing services to save councils millions

Premier Barry O'Farrell is being urged to adopt a system of shared services between groups of the state's 152 councils to maximise the bang for buck and provide more money for infrastructure.

NSW councils' operating costs have risen eleven-fold in the past 30 years, while capital expenditure has only doubled in that period, a report by former Treasury head Percy Allan for the Urban Taskforce reveals.

It is recommending to the government's independent local government review that a system similar to that used in parts of the US and the Hunter - where shared services could be spread across councils to cut down on costs - be introduced to NSW.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40754&Itemid=93

---

5.3 Canada: Federal agency launches massive project to consolidate sprawling email systems

A federal agency has launched the next phase of a massive project to consolidate hundreds of thousands of government email accounts under one umbrella.

The initiative will begin to herd some 640,000 email boxes, spread across hundreds of servers, in a bid to rationalize a balkanized system that's inefficient, costly and vulnerable to cyber attacks.

Shared Services Canada, a giant agency created last year to bring order to the federal government's sprawling IT empire, has sent out an industry notice asking for the qualifications of interested firms.

The measure is a key step to eventually consolidating and standardizing email accounts, while ensuring a common level of security.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40862&Itemid=93
 
---

5.4 India: E-efficiency Delhi has become the government's new mantra

The next time you wonder why the repairs of your neighbourhood road are taking forever, you need not fret.

All you need to do is go to your computer, click on an URL and get your answer. Delhi's citizens will soon become a part of a new e-governance idea that will change the way government agencies and contractors operate in the city.
Chief Secretary P.K. Tripathi is all set to launch the emeasurement book (EMB) within the next three-four months to ensure that Delhi government agencies are able to monitor what contractors are up to more closely.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40773&Itemid=93

---

5.5 South Korea ready to assist Belarus with e-government development

Korea is ready to provide assistance to Belarus in developing electronic government. The statement was made by Korea Information Certificate Authority CEO Koh Sung Hak at the seminar held in Minsk on 18 September. The seminar was timed to the 20th anniversary of the establishment of Belarusian-Korean relations, BelTA has learned.

The European Union named the electronic government of Korea the world’s best in 2010 and 2012. It is an incontrovertible fact that Korea’s electronic government is the best one in the world, said the Korea Information Certificate Authority CEO.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40844&Itemid=93

---

5.6 USA: Government Social Network Could Replace Emails, Phone Calls

One national agency is looking to a Facebook-like internal social network as a possible alternative to traditional lines of communication like email and phone calls. The National Nuclear Security Administration announced Sept. 14 a pilot program in which the agency will use the One Voice platform. If successful, other divisions in the U.S. Energy Department could also launch the platform, which will include instant messaging and Web conferencing.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40872&Itemid=93

=========================================================================
6. Ausgewählte Veranstaltungen im laufenden Monat / Selected events in the current month
=========================================================================
6.1 02.10., McLean, VA , USA: 14th Service-Oriented Architecture (SOA) for e-Government Conference

"Achieving Service Re-use"

Reuse is commonly regarded as one of the main benefits of using Service Oriented Architecture, however many organizations adopting SOA have stumbled in establishing methods for identifying and provisioning reusable enterprise services.

This conference explores proven industry best practices for service reuse in the Federal government. Join the conversation as we explore the concept and benefits of a Service Factory, discuss the use of semantic information integration and the Cloud for managing Big Data through case studies, panels and interactive presentations.

Weitere Informationen | Further Information:
https://register.mitre.org/soa/

---

6.2 02.-04.10., Athens, Greece: 7th International Conference on Legal, Security and Privacy issues in IT Law (LSPI)

The International Association of IT Lawyers (IAITL) organises the 7th International Conference on Legal, Security and Privacy issues in Information Technology (IT) Law. The Conference is an opportunity for academics, practitioners and consultants to come together, exchange ideas, and discuss emerging issues in IT law and the emerging technological environment. The conference will take place at the same time with the 6th International Law and Trade Conference, the 3rd International Private Law Conference and the 2nd International Public Law Conference.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.lspi.net/

---

6.3 16.-17.10., Mumbai, India: 2nd Cloud Computing World Forum India

India's leading cloud computing event, and the only place to discuss the latest cloud topics, including security, mobile, SaaS, virtualization, CRM and more.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.cloudcomputinglive.com/india

---

Weitere Veranstaltungstermine / More event dates

Hier finden Sie weitere Termine im Monat Oktober 2012 / Find here more events in the month of October 2012:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_events&task=view_last&year=2012&month=10

=========================================================================
Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Wenn Sie daran interessiert sind, eine Präsentation, einen Aufsatz, eine wissenschaftliche Arbeit oder eine Veranstaltung zum Thema "eGovernment" einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu präsentieren, schicken Sie bitte Ihren Beitrag an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

=========================================================================
Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Mehr als 500.00 Besucher aus aller Welt informieren sich jeden Monat auf unserer Website über aktuelle Entwicklungen im Bereich eGovernment. Unser monatlicher Infobrief erreicht mehr als 1.500 Empfänger. Wenn Sie daran interessiert sind, Informationen über sich oder über Ihr Unternehmen einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu günstigen Konditionen zu präsentieren, schicken Sie bitte eine Anfrage per eMail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

=========================================================================
Impressum / Imprint
=========================================================================
2001 - 2012:
eGovernment-Forschung aus Deutschland
2001 - 2012:
eGovernment Research from Germany


IfG.CC - The Potsdam eGovernment Competence Center
Kutschstall-Karree
Am Neuen Markt 9c
14467 Potsdam

AG Potsdam VR 2336
Geschäftsführender Vorstand:
Dr. Manfred J. Suhr und Prof. Dr. Tino Schuppan


=========================================================================
Wenn Sie unseren monatlichen Infobrief nicht mehr erhalten möchten, dann schicken Sie bitte eine eMail mit Ihrer e-Mail-Adresse und dem Betreff: "Keinen Infobrief mehr" an: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

(c) Copyright 2001-2012, IfG.CC alle Rechte vorbehalten
=========================================================================
Go to top