Today 1615

Yesterday 4787

All 44221907

Monday, 14.07.2025
Transforming Government since 2001

UMTS

  • Begrenztes Potenzial für WiMax

    Eine aktuelle Studie ortet nur begrenztes Potential für die Funktechnologie WiMax - UMTS wird demnächst schneller, und die WiMax-Übertragungsraten fallen mit zunehmender Entfernung und in Gebäuden rapide ab.

    Wimax wird nur in Regionen ohne festnetzbasierte Breitbandversorgung Erfolg haben - dies ist das Quintessenz einer Studie von Booz Allen Hamilton.

    Einerseits können Mobilfunkunternehmen mit der nächsten Evolutionsstufe von UMTS Anfang 2006 ähnliche Datenübertragungsraten wie WiMax anbieten und andererseits werden festnetzbasierte Breitbandtechnologien für hohe Datennutzung immer günstiger als mobile Technik bleiben.

  • Belgien verschiebt UMTS-Start erneut

    Belgiens drei UMTS-Lizenzinhaber haben am Freitag bei der Regulierungsbehörde beantragt, den Start des neuen Mobilfunkstandards verlegen zu dürfen. Telekommunikationsminister Rik Daems sagte laut Wall Street Journal, das Post- und Telekommunikationsinstitut habe bereits einer Verlegung um 15 Monate auf Dezember 2004 zugestimmt. Daems wolle der Empfehlung folgen. Die UMTS-Lizenzen waren im März 2001 ohne Auktion an Belgacom, Mobistar (France Telecom) und KPN-Orange gegangen.
  • Belgien will UMTS-Start erneut verschieben

    Von Rahmenbedingungen wie in Belgien können die Mobilfunkanbieter hierzulande nur träumen: Erst wurden die UMTS-Lizenzen für jeweils rund 150 Millionen Euro an die drei bereits aktiven Unternehmen Proximus (Belgacom), Mobistar (France Telecom) und KPN Orange (KPN) vergeben.
  • Erste Gesundheitsanwendung für UMTS auf Hannover Messe

    Auf der Hannover Messe wurde heute erstmals die Übertragung von EKG-Daten per UMTS vorgestellt, übertragen wurden die Daten in ein medizinisches Service Center. Erstellt wurde das EKG mit der "EKG-Monitoring-Card Vitaphone 100 IR" vom Berliner Universitätsklinikum Charité.
  • Frühstart in Österreich: Europas erstes UMTS-Land

    Japan? Wird überwacht. Finnland: Unter Dauerbeobachtung. Dass aber Europas erstes nationales UMTS-Netz in Österreich an den Start gehen würde, das hatte kaum einer auf dem Plan. Am 25. September 2002 begann in den Alpen die Zukunft.
  • Mobiler Internetzugang wird Alltagsgegenstand

    Der Versand von Kurznachrichten über das Handy hat die Kommunikationskultur in Deutschland nach Expertenansicht deutlich verändert. Einer Umfrage zufolge seien neun Prozent der Deutschen sogar bereit, einen Heiratsantrag per SMS zu akzeptieren, sagte Zukunftsforscher Peter Wippermann heute auf dem New-Media-Gipfel auf den Münchner Medientagen.
  • Studie: Deutsche Web-Gemeinde wartet auf UMTS

    Eine klare Mehrheit der deutschen Internetnutzer würde UMTS-Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Aachener Online-Marktforschungsinstituts Dialego.
  • Studie: UMTS startet in Europa erheblich später

    Die Marktforscher von Forrester sehen für den europäischen UMTS-Markt erhebliche Verzögerungen. In ihrer Untersuchung kommen die Forrester-Analysten zu dem Ergebnis, dass in fünf Jahren erst zehn Prozent der Europäer ein UMTS-Handy haben werden.
  • SYSTEMS Die mobile Zukunft des Internet

    Der Versand von Kurznachrichten über das Handy hat die Kommunikationskultur in Deutschland nach Expertenansicht deutlich verändert. Einer Umfrage zufolge seien 9 Prozent der Deutschen sogar bereit, einen Heiratsantrag per SMS zu akzeptieren, sagte Zukunftsforscher Peter Wippermann am Freitag auf dem New-Media-Gipfel auf den Münchner Medientagen.
  • UMTS gibt sein Europa-Debüt in Österreich

    Mobilkom Austria hat gestern in Österreich den Startschuss für das erste europäische UMTS-Netz gegeben. Über Basisstationen in elf Städten soll bereits ein Viertel der Landesbevölkerung Zugang zum 3G-Netz haben.
Go to top