= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
= = = = = = =
Newsletter September 2003 des IfG.CC
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
= =
= = = = = =
IfG.CC Institute for eGovernment
Competence Center an der
Universität Potsdam
August-Bebel-Str. 89,
D-14482 Potsdam
= = = = = = =
=
=
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Liebe Leser/innen,
viele von Ihnen (hoffentlich alle!) sind
gesund und erholt aus dem
Urlaub zurückgekehrt.
Pünktlich zur neuen
Arbeitsperiode, nach der Sommerpause, werden auch
wieder zahlreiche
Kongresse und Seminare angeboten.
Vielleicht interessiert Sie ja die
eine oder andere Veranstaltung?!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei:
"www.ifg.cc".
Ihr
IfG.CC-Team
----------------------------------------------------------------------------
Inhaltsverzeichnis:
1. Bemerkenswerte Artikel des vergangenen
Monats
1.1 Datenschutzstreit in Österreich
1.2 Das Auswärtige Amt
vernetzt seine Botschaften
1.3 China führt den digitalen Personalausweis ein
1.4 Statistikportal der Ämter für
Statistik des Bundes und
der
Länder
geht online
1.5 Japan erhält neues Melderegister
2. E-Government
Praxisbeispiele
2.1 Die Polizei erhält ein neues Informationssystem "Inpol"
2.2 Großbritannien beabsichtigt die Überwachung der Autofahrer
3.
Termine
3.1 Softwarestrategie des Bundes - Zur Migration von Open
Source
Software und Microsoft
3.2 Signatur-Workshop 2003 der RegTP
3.3
Einführung: Datenschutz für Kommunalpolitiker
3.4 E-Government für Kommunen
- Wunsch oder Wirklichkeit?
----------------------------------------------------------------------------
1. Bemerkenswerte Artikel des vergangenen Monats
----------------------------------------------------------------------------
Die Artikel/News vom August 2003:
1.1. Datenschutzstreit in
Österreich
In Österreich, einem
E-Government Vorzeigeland, ist ein Streit
um den Datenschutz entbrandt. Die
"Österreichische Gesellschaft
für Datenschutz" (ARGE DATEN) wirft dem
Innenministerium
einen zu laxen Umgang mit dem Datenschutz vor. Die ARGE
DATEN kritisiert, dass Privatpersonen und Wirtschaftsunternehmen
nach ihren Wünschen im
Melderegister surfen können.
Jeder österreichische Staatsbürger und jedes Unternehmen
kann,
mit der Nennung eines Grundes, einen Zugang zur Meldedatenbank
erhalten. Durch die Eingabe von Vorname und Nachname könnte
man etwa
an die Geburtsdaten von bis zu 25 Personen gelangen.
Diese Praxis ist laut Arge rechtswidrig. Dem
Innenministerium wurde
nun von der Österreichischen Datenschutzkommission
empfohlen,
die Abfragemöglichkeit binnen 3 Monaten zu modifizieren
und
diese Handhabung zu unterbinden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3435
* http://zmr.bmi.gv.at/pages/Businesspartner.htm
* http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=174792
* http://www.oeaw.ac.at/ita/ebene5/d2-2a24a.pdf
---
1.2. Das Auswärtige Amt vernetzt seine Botschaften
Zukünftig wird die gesamte Kommunikation der 217 Außenstellen des
Auswärtigen Amtes
(AA) über
das Internet abgewickelt.
Das Projekt des Auswärtigen Amtes, das im Rahmen der
Initiative
"Bund Online 2005"durchgeführt wird, ist bisher einzigartig.
Erstmals ist es gelungen ausschließlich Open-Source-Technologien
einzusetzen, die auch für den Austausch geheimer Nachrichten
geeignet sind.
Der Autor des Artikels
(siehe Link) beschreibt in eindrucksvoller
Weise die Bestandteile und
Vorteile
des Systems.
Weitere Informationen finden Sie hier:
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3541
---
1.3. China führt den digitalen
Personalausweis ein
Die chinesische Regierung plant die Einführung von
800 Millionen
Identifikationskarten.
Bis Ende 2006 sollen alle Chinesen eine
Karte erhalten haben. In die Karte
wird ein Mikrochip integriert
sein,
auf dem alle wichtigen Benutzerdaten gespeichert sind.
Das im Juni
2003 beschlossene ID-Recht sieht jedoch lediglich
die Speicherung von Namen,
Alter und der 18-stelligen
Staatsbürger-ID-Nummer vor.
Bereits seit Ende 2002 werden in
rund 20 chinesischen Metropolen
die Sozialdaten gespeichert. Diese
"social-security-cards" beinhalten
Informationen über medizinische
Daten, soziale Dienstleistungen
wie den Erhalt von
Beihilfen und die Berufslaufbahn des Benutzers.
Weitere Informationen
finden Sie hier:
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3487
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3488
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3489
---
1.4. Statistikportal der Ämter für Statistik des Bundes und
der Länder
geht online
Das statistische
Bundesamt hat gemeinsam mit den statistischen
Landesämtern ein neues Internetportal eröffnet. Das Portal
namens Gesis ermöglicht den kostenlosen Zugriff auf zahlreiche
Statistiken aller
staatlichen Ebenen.
Auf
der Internetseite sind Tabellen und Daten aus mehreren
Lebensbereichen wie z.B. Einwohnerzahlen und Daten zu
Berufsgruppen, Gesundheitsversorgung und
Bildung zu finden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3508
* http://www.statistikportal.de/
---
1.5 Japan erhält neues Melderegister
In
Japan gibt es politische Differenzen um das im August gestartete
Melderegister
Namens "Juki Net". Das Projekt geht sogar den
Japanern, die ansonsten nicht
für ihre revolutionäre Gesinnung
bekannt sind,
zu
weit.
Zahlreiche Gemeinden lehnen die
Einführung des Systems ab.
Auch zahlreiche Bürgerinitiativen, die versuchen
die Errichtung
des Systems
zu verhindern, sind entstanden.
"Juki Net" wird allen Behörden zur
Verfügung stehen. Zugegriffen
wird auf eine Datenbank, in der alle Namen,
die Adresse, das
Geburtsdatum, das Geschlecht und das Alter gespeichert ist.
Jeder Japaner erhält eine elfstellige Nummer, mit der die
gespeicherten Daten verknüpft sind.
Die Nummer soll in voraussichtlich
26 unterschiedlichen
Verwaltungsabläufen wie z.B. der Auszahlung der Renten
zum Einsatz kommen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3590
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3589
----------------------------------------------------------------------------
2. E-Government Praxisbeispiele
----------------------------------------------------------------------------
2.1. Die Polizei erhält ein neues Informationssystem "Inpol"
Die Polizei hat seit dem vergangenen Monat eine neue digitale
Verbrecherkartei. Das am 16. August gestartete
System
übermittelt
wichtige Daten für die Fahndung. Laut
Bundesinnenministerium sollen ca. 270.000 User auf
Fahndungsdaten wie Tatort, Tatzeit und Delikt ebenso
wie
digitale Lichtbilder
zugreifen können.
Das System "Infopol" war bereits 2001 ans Netz gegangen.
Jedoch
wurde beim Hochfahren des Systems ein Fehler gemacht, der
dazu
führte, dass das System sofort wieder zusammenbrach.
Laut Schätzungen von
Wirtschaftsprüfern entstand damals ein
Schaden von 60 Millionen Euro.
Das neue System ist weniger
umfangreich als das Alte. Es basiert
auf einem von Hamburg und Hessen
entwickelten Computersystem.
Derzeitig sind die Länder Hessen, Hamburg,
Sachsen, Rheinland-Pfalz
und das Saarland an das neue System
angeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3406
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3405
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3533
---
2.2. Großbritannien beabsichtigt die
Überwachung der Autofahrer
Laut einem Bericht
der "Sunday Times" wird derzeit im
britischen Verkehrsministerium über die
Einführung eines
Verkehrsüberwachungssystems nachgedacht. Nach den
Vorstellungen beteiligter Personen könnte zukünftig jedes
neu produzierte Auto von Werk aus mit
einem Chip ausgestattet
werden.
Über Sensoren, die noch am Straßenrand angebracht werden
müssten, könnte dann ein Fehlverhalten im Verkehr nachgewiesen
werden.
Geschwindigkeitsübertretungen, Falschparken und das
Überfahren roter Ampeln
könnte in Zukunft elektronisch
geahndet und
abgerechnet werden.
Der von der Regierung
beabsichtigte Nebeneffekt: eine fast
lückenlose Überwachung der
autofahrenden
britischen
Staatsbürger.
Weitere Informationen finden Sie hier:
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3606
* http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=14514
*
http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3381
----------------------------------------------------------------------------
3. Interessante Termine in diesem Monat
----------------------------------------------------------------------------
Die Termine im September 2003:
3.1. Softwarestrategie des
Bundes - Zur Migration von Open Source
Software und Microsoft (04.-05.
September 2003)
Die Veranstaltung der
Bundesakademie für öffentliche Verwaltung
(BAköV) mit dem Thema
"Softwarestrategie des Bundes - Zur
Migration von Open Source Software und
Microsoft" richtet sich
an IT-Entscheider, IT-Beauftragte,
Systemadministratoren,
Verantwortliche für IT-Ausstattung und IT-Beschaffer
aus
Bundesbehörden.
Die
Veranstaltung findet in Berlin-Johannistal statt.
Weitere Informationen
finden Sie hier:
* http://www.ifos-bund.de/navigation/fort_frameset.html
---
3.2. Signatur-Workshop 2003 der RegTP
(16.-17. September 2003)
Der von der Reg TP
erstmals durchgeführte zweitägige
Signatur-Workshop
soll tiefe Einblicke sowohl in die
Signaturtechnik als auch in das Signaturrecht geben.
Schlagwörter
wie Gültigkeitsmodell, Langzeitarchivierung,
Algorithmenkatalog,
signaturgesetzkonformes ISIS-MTT
und mögliche Änderungen
des Signaturgesetzes werden vor
allem aus
praktischer Sicht beleuchtet.
Ausgewiesene Experten berichten
aus ihrem beruflichen Alltag
und stehen zum ausführlichen Gedankenaustausch
zur Verfügung.
So soll die
allgemeine Diskussion rund um das Thema
"elektronische Signatur" erhellende
Impulse erhalten.
Die Veranstaltung findet in Mainz statt.
Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.regtp.de/signatur-workshop/
---
3.3. Einführung: Datenschutz für Kommunalpolitiker (26.
September 2003)
Einführung in das
Landesdatenschutzgesetz, kommunales
Satzungsrecht und
Geschäftsordnungsrecht als Befugnisgrundlage
zur Datenverarbeitung, Rechte und
Pflichten kommunaler
Mandatsträger bei
der
Verarbeitung personenbezogener Daten,
Datenverarbeitung bei Vorbereitung, Durchführung
und
Protokollierung von
Sitzungen kommunaler Gremien.
Die Veranstaltung findet in Bordesholm statt.
Weitere
Informationen finden Sie hier:
* http://www.datenschutzzentrum.de/akademie/programm/kurse.htm#kurs_ek
---
3.4. E-Government für Kommunen -
Wunsch oder Wirklichkeit? (30.
September - 1. Oktober 2003)
Wie viel E-Government braucht eine
Kommune, um rationell,
kostengünstig
und
bürgerfreundlich den zukünftigen Ansprüchen
zu genügen und die Möglichkeiten der heutigen
Technik optimal
zu nutzen?
Ausgehend von dieser Frage beschäftigt sich die
Veranstaltung
anhand
konkreter Praxisbeispiele mit der
Optimierung und
Neuorganisierung von Verwaltungsprozessen.
Die
Veranstaltung findet in Gunzenhausen statt.
Weitere Informationen finden
Sie hier:
* http://www.verwaltungs-management.de/
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
= = = = =
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten
möchten, dann schicken
Sie bitte eine Mail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. mit dem Betreff:
Keinen Newsletter
(c) copyright 2003, IfG.CC alle Rechte vorbehalten
= = = = =
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
=