= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
= = = = = = =
Newsletter Oktober 2003 des IfG.CC
=
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
= =
= = = = =
IfG.CC Institute for eGovernment
Competence Center an der
Universität Potsdam
August-Bebel-Str. 89,
D-14482 Potsdam
=
= = = = = = =
=
=
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Liebe Leser/innen,
wir wünschen Ihnen eine angenehme
und informative Lektüre unseres neuen
Newsletters freuen uns auf Ihren Besuch bei:
"www.ifg.cc".
Ihr
IfG.CC-Team
----------------------------------------------------------------------------
Inhaltsverzeichnis:
1. Bericht aus
dem Institut
1.1 Dokumentation des
Brandenburger eGovernment-Ideenwettbewerbes
2. Bemerkenswerte Artikel des vergangenen
Monats4
2.1 Internet-Nutzerzahlen in Deutschland deutlich angestiegen
2.2
Lohnsteuerbescheinigung kommt Online
2.3 Innenministerium in Berlin
unterzeichnete Vertrag für "Governikus"-Nutzung
2.4 Unternehmer-Verband
attackiert virtuellen Arbeitsmarkt des Bundes
2.5 Bitkom spricht sich für
"elektronischen Fahrzeugschein" aus
2.6 Bremen verschmilzt allmählich mit
dem Umland
2.7 Asia:
e-Government projects attract foreign investment
3. eGovernment Praxisbeispiele
3.1 Bayern schaltet
Online-Vergabeplattform frei
3.2 Österreich: Wien: Parken per SMS
3.3 Städte-Vergleich: Wohnungswechsel online melden
4. Termine
4.1 9.
Europäischer Verwaltungsreformkongress (06.-08.10.2003)
4.2 eGO 2003 -
zentrale Plattform Europas für eGovernment (07.-09.10.2003)
---------------------------------------------------------------------------
1. News aus dem Institut
----------------------------------------------------------------------------
1.1
Dokumentation des Brandenburger eGovernment-Ideenwettbewerbes
Die Dokumentation gibt einen Überblick über den eGovernment-Ideenwettbewerb des Landes Brandenburg. Sie deckt den Zeitraum von August 2002 (Beginn der Suche nach Kooperationspartnern) bis zum September 2003 (erste Ansätze der Projektumsetzung) ab.
Beschrieben und überprüft wurde dabei einerseits die Vorgehensweise zur Abwicklung des Ideenwettbewerbes und andererseits wurde untersucht, inwieweit durch das Ergebnis des Ideenwettbewerbes die eGovernment-Strategie des Landes unterstützt wird bzw. ob derartige Wettbewerbe grundsätzlich geeignet sind, um eGovernment in die Fläche zu bringen. Die Dokumentation endet mit Hinweisen und Handlungsempfehlungen, die für zukünftige Wettbewerbe anwendbar sind.
Die Dokumentation des Brandenburger eGovernment-Ideenwettbewerbes kann ab sofort
schriftlich beim IfG.CC bestellt werden:
Manfred J. Suhr: Der eGovernment-Ideenwettbewerb in
Brandenburg: Eine Dokumentation.
- 1. Aufl. - Potsdam, 2003. - 69 S. - 70,00 Euro.
Das Inhaltsverzeichnis können Sie hier als PDF-Datei downloaden:
http://www.ifg.cc/_html/ifgccatwork/publikationen/pdf/egov_idw_doku_inhalt.pdf
----------------------------------------------------------------------------
2. Bemerkenswerte Artikel des vergangenen Monats
----------------------------------------------------------------------------
Die Artikel/News vom September 2003:
2.1. Internet-Nutzerzahlen
in Deutschland deutlich angestiegen
Die Zahl der Internet-Nutzer in
Deutschland ist 2003 nach einem schwachen Zuwachs im Vorjahr wieder deutlich
angestiegen. 34,4 Millionen Erwachsene, das sind 53,5 Prozent der Bevölkerung ab
14 Jahren, sind inzwischen online. Gegenüber 2002 stieg die Online-Nutzung um 22
Prozent. Am häufigsten wird das Internet von den 14- bis 19-Jährigen (92,1
Prozent) genutzt, am wenigsten von Menschen über 60 Jahren (13,3 Prozent). In
dieser Altersgruppe sind die Zuwachsraten allerdings besonders hoch. Zu diesen
Ergebnissen kommt die ARD/ZDF-Online-Studie 2003, über die die neueste Ausgabe
der Fachzeitschrift 'Media Perspektiven' berichtet.
Weitere
Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3724
* http://www.media-perspektiven.de
---
2.2. Lohnsteuerbescheinigung kommt Online
Schluss mit dem Papierkram! In Zukunft sollen Unternehmen
Lohnsteuerbescheinigungen elektronisch an das Finanzamt verschicken können. Das
hat die Bundesregierung heute beschlossen. Die Lohnsteuerkarte hätte damit
praktisch ausgedient.
Die Bundesregierung will mit der Neuerung das
Steuerverfahren schneller und einfacher machen. Nach SPD-Angaben ist durch das
so genannte Steueränderungsgesetz 2003 der Weg für "eine elektronische Variante
der sprichwörtlichen Steuererklärung auf der Postkarte" geebnet.
Weitere
Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3645
---
2.3. Innenministerium in Berlin
unterzeichnete Vertrag für "Governikus"-Nutzung
Der Bund vertraut voll und ganz
auf Bremen. Zumindest was den sicheren Datentransfer via Internet angeht. In
allen Bundesministerien und Bundesbehörden soll künftig eine Software eingesetzt
werden, die an der Weser entwickelt wurde.
Ein
entsprechendes Abkommen wurde gestern zwischen dem Bundesinnenministerium und
der bremen online services (bos) unterzeichnet. "Ein wahnsinniger Durchbruch",
so der Kommentar aus dem Bremer Finanzressort.
Mit dem Computerprogramm "Governikus" - bis
2002 als OSCAR entwickelt - lassen sich behördliche Formulare im Internet online
bereitstellen. Dann ausfüllen, mit elektronischer Signatur versehen und absenden
- das alles verschlüsselt, wenn nötig elektronisch signiert, nur für den
Empfänger einsehbar, klar einem Absender zugeordnet und damit so zuverlässig,
dass der Vorgang rechtsverbindlich ist.
Weitere Informationen finden Sie
hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3847
* http://www.governikus.de
---
2.4. Unternehmer-Verband attackiert virtuellen Arbeitsmarkt
des Bundes
Der Verband der deutschen Internet-Wirtschaft eco kritisiert
die Bundesanstalt für Arbeit (BA). Nach dem Scheitern der Verhandlungen mit den
Betreibern privater Online-Jobbörsen wolle die BA "offenbar im Wettbewerb statt
in Kooperation" mit diesen seinen virtuellen Arbeitsmarkt (VAM) realisieren.
"Es gibt mehr als 400 funktionierende Online-Stellenmärkte in
Deutschland und keinen Bedarf, mit über 50 Millionen Euro Steuergeldern noch
einen weiteren staatlichen zu schaffen", kritisiert Kai Deininger, Leiter der
Initiative Arbeitsmarkt im Verband der deutschen Internet-Wirtschaft: "Das wäre
ungefähr so, als ob der Staat auf einmal kostenlosen Internet-Zugang anböte und
damit als Konkurrent der Internet Service Provider aufträte oder mit einer
eigenen täglichen Gratis-Stellenzeitung in den Wettbewerb mit den Tageszeitungen
einträte."
Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3710
* http://www.heise.de/newsticker/data/anw-10.07.03-005/
---
2.5 Bitkom spricht sich für "elektronischen Fahrzeugschein" aus
Der IT-Branchenverband Bitkom
plädiert dafür, dass in Deutschland elektronische Fahrzeugscheine eingeführt
werden. Deutschland könne bei dieser Gelegenheit eine internationale
Vorreiterrolle übernehmen, meint der Verband. Nach einer noch in diesem Jahr
anstehenden Umgestaltung der EU-Richtlinie zur Ausstellung von Fahrzeugscheinen
können die EU-Mitgliedsstaaten künftig wählen, ob sie den herkömmlichen
Fahrzeugschein auf Papier oder einen digitalen Fahrzeugschein als Chipkarte
ausstellen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3709
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3721
* http://www.bitkom.de
---
2.6 Bremen verschmilzt allmählich mit dem Umland
Die Grenzen
zwischen Bremen und dem Umland verwischen zunehmend. Im Internet ist das
deutlich zu erkennen. Eine Reihe von Dienstleistungen wollen die Verwaltungen
künftig gemeinsam anbieten: Vom gemeinsamen Internet-Fundamt bis zum An-, Ab-
und Ummelden überall in der vernetzten Region. Den Anfang in einer Kette von
Neuerungen macht ab sofort eine Job-Plattform des öffentlichen Dienstes.
Das Land Bremen sowie 44 Städte, Landkreise und Gemeinden haben dort
ihre Stellenangebote zusammengeschlossen. Wer sich unter www.bremen.de durchklickt zu den
Stellenangeboten - oder als Adresse direkt www.bremen.de/stellen eingibt - der
kann sich nicht nur anschauen, was der öffentliche Dienst im kleinsten
Bundesland zu bieten hat. Er erfährt auch, dass die Gemeinde Stuhr "zum
nächstmöglichen Zeitpunkt einen Zivildienstleistenden für den Mobilen Sozialen
Hilfsdienst der Sozialstation" sucht. Und dass die Gemeinde Ganderkesee eine
Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten anbietet.
Weitere
Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3835
---
2.7 Asia: e-Government projects attract
foreign investment
As a by-product of their attempts to streamline
operations and citizen services, governments are helping to attract more foreign
investment, according to independent researchers, IDC. In a recent IDC
e-Government study, Asia/Pacific e-Government IT Spending, 2002-2007, the
region's 2002 spend on the technology reached US$880.1 million, and is forecast
to reach US$1,477.6 million in 2007, representing a compound annual growth rate
(CAGR) of 10.9%.
Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3630
----------------------------------------------------------------------------
3. eGovernment Praxisbeispiele
----------------------------------------------------------------------------
3.1. Bayern schaltet Online-Vergabeplattform frei
Die
Hochbauverwaltung des Freistaats Bayern wickelt Vergabeverfahren für Bauaufträge
nach der "Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen" (VOB) nun auch
elektronisch über das Internet ab.
Die Vergabeplattform "www.vergabe.bayern.de" ist ab sofort
im Internet für die Öffentlichkeit freigeschaltet. Mit ihr wickelt die
Hochbauverwaltung des Freistaats Bayern Vergabeverfahren für Bauaufträge nach
der "Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen" (VOB) auch elektronisch
über das Internet ab.
Die neue Lösung für die digitale Ausschreibung und
Vergabe vereinfacht und verkürzt die Arbeitsabläufe bei Vergabeverfahren
erheblich. "Sie ist damit ein wichtiger Beitrag zur Verfahrensbeschleunigung.
Zugleich kommt mit der elektronischen Bauauftragsvergabe eine innovative
Anwendung und Technologie zum Einsatz, die auch für andere Bereiche der
elektronischen Datenverarbeitung zukunftsweisend ist", freut sich Innenminister
Dr. Günther Beckstein. Die Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium
des Innern rechnet mit großem Interesse seitens der Bauwirtschaft. Dies hat sich
bereits bei Infoveranstaltungen in diesem Sommer gezeigt.
Weitere
Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3617
---
3.2. Österreich: Wien - Parken per SMS
Parken per SMS wird in Wien Realität: Die ersten 2.000 Autofahrer, die
sich auf www.m-parking.at/ anmelden, können
bereits im September ihre Parkgebühr mittels SMS entrichten. Der Regulärbetrieb
startet dann am 1. Oktober. Zum Buchen von Parkscheinen müssen die Benutzer ein
SMS mit der gewünschten Parkdauer (30, 60, 90 Minuten) an die Servicenummer
0664/66-00-990 schicken, erhalten eine Bestätigungs-Nachricht und - wenn
gewünscht - auch eine Erinnerungs-SMS zehn Minuten vor Ablauf der Parkzeit. Der
Preis für M-Parking bleibt mit 40 Cent für 30 Minuten gleich, der Parker zahlt
zusätzlich die SMS-Gebühr seines Mobilfunkanbieters.
Weitere
Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3633
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3636
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3622
---
3.3 Städte-Vergleich: Wohnungswechsel
online melden
Mehr als zehn Prozent der Deutschen wechseln jährlich den
Wohnort. Dafür bieten immer mehr Meldeämter Formulare auf ihren Websites zum
Download an. Der Online-Service Meldeaemter.de nahm alle virtuellen Rathäuser
von Städten mit über 50.000 Einwohnern unter die Lupe.
Der Studie nach
schnitten 72 virtuelle Behörden mit dem Prädikat "vorbildlich" ab, 30 wurden mit
"hilfreich" bewertet. Das Web-Angebot bei 88 der 190 Ämter wurde als
"verbesserungswürdig" eingestuft. Zur Bewertung wurden dabei Kriterien wie
"Serviceumfang", "Funktionalität" und "Usability" herangezogen.
Auffällig
ist laut Meldeaemter.de, dass das Mittelfeld mit 30 "hilfreichen" Angeboten
recht klein ist. Ein mangelndes Interesse seitens der Bürger lässt sich
jedenfalls nicht feststellen: Eine im August vom Forschungsinstitut GfS
veröffentliche Studie zeigt, dass 83 Prozent der über 18-Jährigen mit
Internet-Zugang eine Adressänderung den Behörden gern online mitteilen würden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.ifg.cc/_html/modules.php?name=News&file=article&sid=3886
----------------------------------------------------------------------------
4. Interessante Termine in diesem Monat
----------------------------------------------------------------------------
Die Termine im Oktober 2003:
4.1 9. Europäischer Verwaltungsreformkongress
(06.-08.10.2003)
Bremen lädt
zum neunten Mal zum Europäischen Verwaltungsreformkongress in sein hanseatisches
World Trade Center. Lösungsmodelle für eine erfolgreiche Modernisierung der
Verwaltung stehen auch in diesem Jahr wieder im Vordergrund.
Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.bremen.de/verwaltungsreform/Kap1/Kap1_1_1.html
4.2 eGO 2003 - zentrale Plattform Europas für eGovernment (07.-09.10.2003)
Erstmals findet im Oktober 2003 in Düsseldorf eine Kongress-Messe der Regionen Europas zum Thema eGovernment statt, um die zahlreichen deutschen und europäischen Aktivitäten und Projekte auf einer gemeinsamen Plattform zu bündeln.
Weitere Informationen finden Sie hier:
* http://www.eGo2003.com
Weitere interessante Termine finden Sie auf unserer Website www.ifg.cc
= = = = = = = = = = = = = = = =
= = = = = = = = = =
= = = =
= = = = =
Wenn Sie unseren Newsletter
nicht mehr erhalten möchten, dann schicken
Sie bitte eine Mail an
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. mit dem Betreff: Keinen Newsletter
(c) copyright 2003,
IfG.CC alle Rechte vorbehalten
= = = = = = = = = =
=
= = = = = = = = = = = = = = = = = = =
= = = = =