Today 274

Yesterday 897

All 39396930

Friday, 29.03.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001

=========================================================================
IfG.CC:
eGovernment-Infobrief September 2012
eGovernment Infoletter September 2012
=========================================================================

2001 - 2012:
eGovernment-Forschung aus Deutschland
2001 - 2012:
eGovernment Research from Germany


Liebe Leserinnen und liebe Leser,

wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe unseres eGovernment-Infobriefs vorstellen zu dürfen. Unser Infobrief fasst monatlich die wichtigsten auf unserer Competence Site veröffentlichten Inhalte zusammen und informiert Sie in sechs Themenschwerpunkten über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen zum Thema "eGovernment".

Diesen Infobrief können Sie sich auch online direkt auf unserer Website unter diesem Link anschauen:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content&task=view&id=40640

Ältere Ausgaben unseres Infobriefs finden Sie unter diesem Link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content&task=category§ionid=17&id=496

Bitte besuchen Sie auch unsere Website http://www.ifg.cc.

Wir wünschen Ihnen eine spannende und informative Lektüre. Wir danken allen RedakteurInnen, die einen Beitrag zum Infobrief geleistet haben.

Das IfG.CC-Team

---

Dear Reader,

we are pleased to present you the newest edition of the IfG.CC’s eGovernment Infoletter. Every month, the eGovernment Infoletter summarizes the most important information published on our website and gives you an overview of current developments and events related to eGovernment, divided into seven six areas.

You also can read the eGovernment Infoletter on our website using the following link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content&task=view&id=40640

Past editions of the eGovernment Infoletter are available at the following link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content&task=category§ionid=17&id=496

Please visit also our Websitehttp://www.ifg.cc.

We wish you a pleasant and informative read! We thank all of the authors and editors who contributed to this edition of the eGovernment Infoletter.

The IfG.CC Team

=========================================================================
Inhalt
=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
A.1 Bonn, Deutschland, 13.08.2012: eStandards: Förderprogramm "Prozessverbesserung in KMU und Verwaltung mit E-Business Standards" – Jurysitzung
A.2 Kopenhagen, Dänemark, 23.08.2012: Egoprise: Treffen mit Vertretern der Danish Business Authority
A.3 Berlin, Deutschland, 28.08.2012: Abschlussveranstaltung des Zukunftsdialogs im Bundeskanzleramt
A.4 Vorschau: Berlin, Deutschland, 25.09.2012: EU-Projekt: COMPATeGov: Europäischer Workshop „eGovernment-Kompetenzen“

1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publications
P.1 Hilgers, D./Schauer, R./Thom, N. (Hrsg.): Public Management im Paradigmenwechsel. Staat und Verwaltung im Spannungsfeld von New Public Management, Open Government und bürokratischer Restauration
P.2 Überfordert E-Government die Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung? - In: government2020-Blog

1.3 Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
R.1 Christensen, T./Lægreid, P. (2010): The Ashgate Research Companion to New Public Management

1.4 Veranstaltungen & Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
V.1 Potsdam, Deutschland, 15.08.2012: Fortbildungsveranstaltung für thailändische Führungskräfte und Verwaltungsbeamte
V.2 Berlin, Deutschland, 22.08.2012: Vortrag auf einem Workshop im Programm „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (SAGEN)“
V.3 Ankündigung/Announcement: Nächster IfG.CC Prozess Workshop am 27.09.
V.4 Ankündigung: Berlin, Deutschland, 11.10.2012: Gespräche unter den Linden: Neue Ideen im Public Management 6

1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Vorträge / Conferences & events supported by the IfG.CC
K.1 Ankündigung/Announcement: Bergen, Norway, 05.-08.09.: 34th EGPA Annual Conference
K.2 Prague, Czech Republic: 10.-12.04.2013, 17th IRSPM Conference

1.6 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates
J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"
J.3 Das IfG.CC sucht weitere wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen für das Forschungsprojekt: „Zukunft der Verwaltung“ („Stein-Hardenberg 2.0“)

1.7 In eigener Sache / On our owns account
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner

2. Schwerpunktthema des Monats / Key Issue of the Month: Shared Services in Australien, USA und Großbritannien/Shared Services in Australia, USA and Great Britain
2.1 Australia: Queensland shakes up IT shared services
2.2 Australia: “Chaos” in NSW Govt IT shared services
2.3 Australia: Queensland Govt gives shared payroll another shot
2.4 USA: Ohio: Mahoning’s shared-service plan praised by state leader
2.5 USA: Michigan: Genesee County shared services report recommends consolidation, collaboration
2.6 Great Britain: South West England: Shared services are delivering key savings – report
2.7 Great Britain: Shared services recoup costs in two years
2.8 Great Britain: It’s Shared services week in the public sector

3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
3.1 Brandenburg: Elektronische Verwaltung - Alles auf Grün
3.2 Bund: Offene Tür – Offener Haushalt

4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
4.1 Großbritannien: Breitbandpolitik der britischen Regierung unter Beschuss
4.2 Belgium: Online declaration of work accidents
4.3 Ireland: Egovernment puts citizens at its centre
4.4 Denmark agrees to follow Continua guidelines on telemedicine
4.5 Lithuania: eServices aim to cut red tape in civil status registration procedures

5. eGovernment weltweit / eGovernment world wide
5.1 USA: Utah H.B. 21 Leads to the Creation of Critical Public Service
5.2 AE: Emirates ID Opens Two New Registration Centres In Baniyas And Al Rahba
5.3 AE: New payment methods enhance e-governance
5.4 CA: Saskatchewan: Province seeks input on electronic health records
5.5 IN: State data centres to be linked to cloud network
5.6 GB: New South Wales: Mullumbimby Telehealth open day
5.7 Can a Wi-Fi Mesh Connect Emergency Responders?
5.8 Issues for Next e-Government System

6. Ausgewählte Veranstaltungen des laufenden Monats / Selected events in the current month
6.1 05.-08.09., Bergen, Norway: EGPA 2012
6.2 08.-10.09., Guimarães, Portugal: 7th Mediterranean Conference on Informtion Systems (MICS 2012)
6.3 18.-21.09., Columbus, Ohio, USA: GIScience 2012
6.4 19.-20.09., New York, USA: Cloud Computing World Forum America
6.5 19.-21.09., Nice, France: World e-ID Congress 2012

Weitere Veranstaltungstermine / More event dates

7. Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter

8. Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter

9. Impressum / Imprint

=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
=========================================================================
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
=========================================================================
A.1 Bonn, Deutschland, 13.08.2012: eStandards: Förderprogramm "Prozessverbesserung in KMU und Verwaltung mit E-Business Standards" – Jurysitzung

Am 13.08.2012 fand beim Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR in Bonn eine Jury-Sitzung statt, bei der über Anträge zum Förderprogramm "Prozessverbesserung in KMU und Verwaltung mit E-Business Standards" entschieden wurde. Prof. Dr. Schuppan, wissenschaftlicher Direktor des IfG.CC, war als Jurymitglied an der Evaluierung und Auswahl der Projektideen beteiligt.

Ziel des Förderprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ist es, Kompetenzen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und öffentlicher Verwaltung (ÖV) vor allem im Bereich E-Business-Standards zu stärken. Der Austausch von standardisierten Produkt- und Dienstleistungsdaten zur Abwicklung interner und externer Geschäftsprozesse ist mittlerweile zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor in der deutschen Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung geworden. Eine wesentliche Voraussetzung ist dabei die digitale Kommunikation zwischen den Akt-euren. Allerdings haben KMU und ÖV das Potenzial für Effizienzsteigerungen durch Standardisierung und den Einsatz von IT noch nicht erkannt bzw. stehen vor Hindernissen, die die Umsetzung betreffen. Die ausgewählten Projekte sollen dazu beitragen, dieses Defizit zu reduzieren bzw. zu beheben.

Im nächsten Schritt werden die ausgewählten Projektskizzen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zur Förderung vorgeschlagen. Weitere Anträge können zum 31. März 2013 im Förderprogramm eingereicht werden.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=e0ecf7556f431c7385976e64d06981ce;views;document&doc=11440

---

A.2 Kopenhagen, Dänemark, 23.08.2012: Egoprise: Treffen mit Vertretern der Danish Business Authority

Im Projekt Egoprise hat Friederike Thessel, Mitarbeiterin des IfG.CC, am 23.08.2012 an einem Treffen in Kopenhagen/Dänemark mit dem dänischen Projektpartner CV2 (Grenaa Business College) und Vertretern der Danish Business Authority teilgenommen. Die Danish Business Authority befasst sich mit allen Belangen, die Unternehmen in Dänemark betreffen, z.B. der Führung von Registern und der Entwicklung von Online-Lösungen. Die Projektpartner entwickeln derzeit einen Vorschlag für eine transnationale Lösung für Staaten im Ostseeraum. Damit soll es ausländischen Unternehmen leichter gemacht werden, in anderen Ostsee-Staaten ein Gewerbe oder eine Niederlassung anzumelden. Ziel des Treffens in Kopenhagen war es, den Entwurf für die länderübergreifende Lösung zu prüfen und weiterzuentwickeln.

Dänemark verfolgt in dieser Richtung folgenden Ansatz: Den Unternehmen werden für ihre Belange verschiedene Online-Lösungen angeboten, z.B. auch für die Gewerbeanmeldung. Sie haben bei den meisten Verwaltungsleistungen auch die Möglichkeit, Unterlagen per E-Mail oder Post in Papierform einzureichen. Nutzen Unternehmen diesen Zugangskanal, werden für die Bearbeitung allerdings höhere Gebühren erhoben oder die Bearbeitungszeiten sind länger.

In den letzten Jahren wurde von der Danish Business Authority das Portal virk.dk (www.virk.dk) entwickelt. Unternehmen können über dieses zentrale Portal auf alle für sie relevanten Verwaltungsleistungen zugreifen, unabhängig davon, von welcher Behörde sie angeboten werden. Geprüft wird nun, welche dieser Ansätze aus Dänemark auf andere EU-Staaten, die am Projekt beteiligt sind, übertragen werden können.

Im Projekt Egoprise (www.egoprise.eu) werden Prozessketten zwischen Unternehmen und öffentlicher Verwaltung auf Modernisierungspotenziale im Kontext von E-Government hin untersucht. Ziel ist es, Verwaltungslasten für kleine und mittlere Unternehmen zu reduzieren. Im Rahmen des Egoprise-Projektes war das IfG.CC auch beauftragt worden, in Estland, Dänemark, Finnland, Lettland und Deutschland Prozessketten in verschiedenen Verwaltungszweigen (z.B. Bauverwaltung, Gewerbewesen) mit Schnittstellen zu Unternehmen zu erheben, zu modellieren und vertieft zu analysieren. Die ausgewählten Prozesse wurden vor Ort mit Mitarbeitern der am Prozess beteiligten Behörden und Unternehmensvertretern erhoben. Dadurch konnte sichergestellt werden, dass die tatsächlichen Arbeitsprozesse erfasst wurden. Für die Erarbeitung und Modellierung der Prozessabläufe wurde die Government Process Modeling Notation (GPMN) verwendet, die vom IfG.CC entwickelt wurde. Die Modellierung mit der einheitlichen Methodik ermöglichte es, Prozessabläufe in den jeweiligen Ländern miteinander zu vergleichen, länderübergreifende Optimierungspotenziale zu identifizieren oder in der weiteren Entwicklung ggf. auch Lösungen zu transferieren.

Für alle Fragen zum Projekt steht Friederike Thessel (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.), wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC, gern zur Verfügung.

---

A.3 Berlin, Deutschland, 28.08.2012: Abschlussveranstaltung des Zukunftsdialogs im Bundeskanzleramt

Prof. Dr. Tino Schuppan nahm am 28.08.2012 als Experte an der Abschlussveranstaltung des Dialogs über Deutschlands Zukunft im Bundeskanzleramt teil. Dort wurde der Ergebnisbericht des Zukunftsdialoges der Bundeskanzlerin Angela Merkel übergeben und wichtige Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.

Wie sieht Deutschland in fünf bis zehn Jahren aus? Wie wollen wir gegen Ende des Jahrzehnts leben? Diese Fragen diskutierte die Bundeskanzlerin von Mai 2011 bis Juli 2012 mit über 120 Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis unter der Überschrift "Menschlich und erfolgreich. Dialog über Deutschlands Zukunft". Dabei standen drei Fragestellungen im Mittelpunkt:
  1. Wie wollen wir zusammenleben?
  2. Wovon wollen wir leben
  3. Wie wollen wir lernen?
Darüber hinaus konnten auch Bürger Ideen über Deutschlands Zukunft einreichen. Ziel des Zukunftsdialogs war es, eine gesamtgesellschaftliche Diskussion über die nahe Zukunft Deutschlands anzuregen und konkrete Handlungsvorschläge und Denkanstöße für die politische Arbeit zu gewinnen.

Gemeinsam mit Dr. Stephan Breidenbach, Mitinitiator der Humboldt-Viadrina School of Governance, stellte Prof. Dr. Tino Schuppan die Idee einer Deutschen Export- und Transfer-Agentur für E-Government vor. Eine Aufgaben dieser Agentur könnte sein, dass sie E-Government-Projekte (z.B. die einheitliche Behördenrufnummer „115“, Shared Service Center oder De-Mail) identifiziert, analysiert und systematisiert, um diese innovativen E-Government-Ansätze sowohl innerhalb Deutschlands zu transferieren als auch in andere Staaten zu exportieren. Darüber hinaus könnte die Agentur Studientouren durchführen und Deutschland themenspezifisch bei internationalen Organisationen (z.B. Weltbank, OECD) vertreten. Durch eine solche Export- und Transfer-Agentur könnte u.a. Wissen gebündelt und systematisiert werden, um E-Government als Wirtschaftsfaktor gezielt einzusetzen.

Südkorea und Singapur haben bereits solche staatliche Agenturen aufgebaut, die den Export von E-Government organisieren. Südkorea hat mit über 40 Ländern Kooperationsvereinbarungen geschlossen, gründet bilaterale Institutionen in den Empfängerländern und arbeitet eng mit Forschungseinrichtungen zusammen.

Weitere Informationen | Further Information
https://www.dialog-ueber-deutschland.de/DE/00-Homepage/homepage_node.html
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=29843&Itemid=128

---

A.4 Vorschau: Berlin, Deutschland, 25.09.2012: EU-Projekt: COMPATeGov: Europäischer Workshop „eGovernment-Kompetenzen“

Am 25. September 2012 werden die im COMPATeGov-Projekt erarbeiteten Ergebnisse beim Europäischen Workshop „eGovernment Kompetenzen“ in Berlin vorgestellt. Im Rahmen des EU-Projektes COMPATeGov wird untersucht, welche Kompetenzen für die Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung in Bezug auf eGovernment gefragt sind. Dafür analysiert ein Konsortium unter Leitung des Institute for eGovernment (IfG.CC) und der Universität Potsdam, welches Wissen, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten im Kontext von eGovernment relevant sind.

Das COMPATeGov-Projektkonsortium hat ein Kompetenzmodell entwickelt, welches die Kompetenzen für E-Government umfassend abbildet. Ein solches Modell kann beispielsweise dafür genutzt werden, um Fort- und Weiterbildungsangebote zu entwickeln, welche gezielt diese erforderlichen Kompetenzen stärken. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden solche Schulungsangebote bereits erarbeitet. Im Rahmen des Workshops „eGovernment Kompetenzen“ lernen Verwaltungen und Anbieter von Fort- und Weiterbildungen Methoden und Angebote kennen, mit welchen sie die Kompetenzen für E-Government ihrer Beschäftigten verbessern können. Wenn Sie an dem Europäischen Workshop „eGovernment Kompetenzen” am 25. September 2012 in Berlin-Mitte teilnehmen möchten, können Sie sich unter anmeldung.compategov.eu anmelden.

Für weitere Informationen zum Projekt steht Ihnen Sirko Schulz (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.), wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfG.CC, gern zur Verfügung.

=========================================================================
1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publication
=========================================================================
P.1 Hilgers, D./Schauer, R./Thom, N. (Hrsg.): Public Management im Paradigmenwechsel. Staat und Verwaltung im Spannungsfeld von New Public Management, Open Government und bürokratischer Restauration

Im Juli ist der Dokumentationsband zum Public Management Colloquium, das Ende Februar 2012 an der Universität Hamburg stattfand, im Trauner Verlag erschienen.

In diesem Band ist u.a. der Beitrag „Fusionen im öffentlichen Sektor“ von Prof. Dr. Tino Schuppan und Sirko Schulz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfG.CC, erschienen. Darin beschreiben die Autoren Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Fusionen im öffentlichen Sektor am Beispiel des öffentlichen IT-Dienstleisters Dataport. Wie die Fusion zustande kam, wurde aus einer policy- und management-orientierten Perspektive analysiert, so dass Wechselwirkungen zwischen den beiden Ebenen erkennbar wurden. Dabei konnte gezeigt werden, wie Akteurskonstellationen im Policy-Netzwerk dazu führen, dass bestimmte Entscheidungsparameter des Managements von Fusionen im öffentlichen Sektor eher eingeschränkt sind; andererseits kann das Management durch ein geschicktes Fusionsdesign eigene Gestaltungsspielräume erweitern. Fazit der Untersuchung war, dass die Besonderheiten von Fusionen im öffentlichen Sektor deren Erfolgsaussichten nicht einseitig beschränken. Vielmehr ist ein besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehung zwischen der Policy-Ebene und dem Fusionsmanagement notwendig, um die Wirkungen in unterschiedlichen Politikfeldern und Verwaltungsorganisationen einzuschätzen.

Ein weiterer Beitrag befasst sich mit „Neuen Kompetenzen für E-Government bei vernetzter Leistungserstellung“. Die Autoren Prof. Dr. Hermann Hill (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer), Prof. Dr. Tino Schuppan und Katrin Walter vom IfG.CC stellen dar, inwieweit sich die Arbeitsorganisation in neuen IT-ermöglichten Organisationsformen (z.B. Shared Service Center auf Bundesebene, 115-Service-Center) bereits geändert hat und welche neuen Kompetenzen (Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen) dabei von Mitarbeitern und Führungskräften gefordert werden. Die empirischen Befunde haben gezeigt, dass an den neu entstandenen organisatorischen Grenzstellen – diese bilden Organisationen aus, um mit ihrer Umwelt zu agieren – in neuen IT-ermöglichten Organisationsformen neue kommunikative und v.a. Verhandlungskompetenzen erforderlich sind. Darüber hinaus lassen sich Tendenzen einer Subjektivierung von Arbeit feststellen: zum einen bei der Interaktionsarbeit mit dem Bürger (115) oder Auftraggeberbehörden (SSC), bei der emotionale Kompetenz und Kreativität von den Mitarbeitern erforderlich sind. Zum anderen sind hohe Kompetenzanforderungen notwendig, um die Dienstleistungen erbringen zu können. Dafür ist nach wie vor umfangreiches fachliches Wissen erforderlich. Neu ist, dass dynamische und so genannte Metakompetenzen erforderlich sind. Dazu zählt beispielsweise die Fähigkeit, die eigene Arbeit selbst zu organisieren und zu kontrollieren. Weiterhin müssen die Mitarbeiter der 115-Service-Center und Shared Service Center fähig und bereit sein, mit mehreren Personen in einem Netzwerk zu kooperieren, um die Leistungen zu erbringen. Hierbei handelt es sich um Kompetenzen, die nicht durch traditionelle Lernformen erworben werden können. Informelles Lernen im Arbeitsprozess und damit Selbstlernkompetenzen gewinnen für die Arbeit in vernetzten Organisationsformen an Bedeutung.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.wiso.uni-hamburg.de/professuren/public-management/aktuelles/ansicht/meldung/tagungsband-zum-pmc-2012-erschienen/?no_cache=1

---

P.2 Überfordert E-Government die Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung? - In: government2020-Blog

Das IfG.CC beteiligt sich durch Prof. Dr. Tino Schuppan an dem vom Behördenspiegel initiierten Blog „government 2020“ (www.government2020.de), bei dem es um die Zukunft der Verwaltung geht und neue Trends der Verwaltungsmodernisierung aufgegriffen und Reformvorhaben im Öffentlichen Dienst kritisch bewertet werden:

Werden mit E-Government Organisationsformen geschaffen, die Mitarbeiter permanent über- oder auch unterfordern? Im Zusammenhang mit E-Government entstehen neue vernetzte Organisationsformen. Varianten vernetzter Organisation mit E-Government sind Shared Service Center, die beispielsweise das Bundesverwaltungsamt stark forciert und One Stop Government, wie sie in Deutschland beispielsweise mit der einheitlichen Behördenrufnummer „115“ umgesetzt sind. Diese Organisationsformen sollen zu mehr Effizienz und/oder Bürgerorientierung führen, indem öffentliche Leistungen beispielsweise aus einer Hand erbracht werden. Ein Aspekt, der jedoch bei den neuen Organisationsformen vernachlässigt wird, betrifft die Arbeitsorganisation, also eine Perspektive, die sich auf den einzelnen Arbeitsplatz bezieht. Kernfrage ist, wie die Beschäftigten mit der neuen Organisationsform auf der Arbeitsebene umgehen, wie sich die Arbeitsorganisation verändert hat und welche Anforderungen damit für die Mitarbeiter einhergehen.

Die Forschungsergebnisse zeigen auf, dass es zu einer neuen Konfiguration von Kompetenzen auf der Arbeitsebene kommt, weil an ein und demselben Arbeitsplatz Tendenzen der Über- wie Unterforderung sichtbar werden. Die neuen Kompetenzen sind nicht immer gänzlich neu, weil Fachlichkeit nach wie vor erforderlich ist, auch wenn diese teilweise durch IT ersetzt wird. Gefragt sind aber vermehrt soziale und kognitive Fähigkeiten, die aus dem Vernetzungscharakter der Organisationen resultieren. Hierin liegt der Neuigkeitswert. Pointiert formuliert: Mehr „Fachlichkeit“ nützt wenig, um mit den neuen Anforderungen umzugehen.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.government2020.de/blog/?p=1203#more-1203
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40003&Itemid=1

=========================================================================
Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
=========================================================================
R.1 Christensen, Tom/Lægreid, Per (Eds.): The Ashgate Research Companion to New Public Management. - Farnham: Ashgate Pub., 2011. - 505 P.

This collection provides a comprehensive, state-of-the art review of current research in the field of New Public Management (NPM) reform. Aimed primarily at a readership with a special interest in contemporary public-sector reforms, The Ashgate Research Companion to New Public Management offers a refreshing and up-to-date analysis of key issues of modern administrative reforms.
This volume comprises a general introduction and twenty-nine chapters divided into six thematic sessions, each with chapters ranging across a variety of crucial topics in the field of New Public Management reforms and beyond.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ashgate.com/isbn/9780754678069

=========================================================================
1.4 Veranstaltungen/Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
=========================================================================
V.1 Potsdam, Deutschland, 15.08.2012: Fortbildungsveranstaltung für thailändische Führungskräfte und Verwaltungsbeamte

Im Rahmen des Weiterbildungsprogramms „Leadership and Change“ besuchte eine Delegation hochrangiger Verwaltungsbeamter und junger Führungskräfte aus Thailand für zwei Wochen das Potsdam Center for Policy and Management (PCPM) an der Universität Potsdam.

Das IfG.CC hat im Rahmen dieses Programms seit mehreren Jahren die Verantwortung für die Lehre von E-Government. Themen waren u.a. E-Government-Ansätze und der Stand der Umsetzung in Deutschland sowie Europa, insbesondere auch hinsichtlich der Standardisierung von technischen und prozessualen Anforderungen. Weiterhin wurde die Übertragbarkeit von Lösungsansätzen aus anderen Ländern auf Thailand unter Beachtung der unterschiedlichen Rahmenbedingungen diskutiert und aufgezeigt. Denn Good Practice kann nicht ohne Weiteres übernommen werden. Es kommt auf landesspezifische Ausgangs- und Problemsituationen an, unter denen die Übernahme von Lösungen zu betrachten ist.

Fallstudien wurden genutzt, um den Ansatz prozessorientierter Organisationsgestaltung im E-Government zu vermitteln. Am Beispiel der Kfz-Zulassung in Thailand modellierten die Teilnehmer den Prozess und diskutierten Optimierungsmöglichkeiten. Für die Modellierung wurde eine vom IfG.CC entwickelte Notation zur Modellierung (Government Process Management Notation – GPMN) eingesetzt.

Am Nachmittag besuchte die thailändische Delegation das neu gestaltete Servicecenter für die einheitliche Behördenrufnummer „115“ in Berlin. Dort wurde ihnen das „115“-Konzept umfassend erläutert und insbesondere auf Herausforderungen bei der Umsetzung in Berlin eingegangen. Die Verwaltungsbeamten aus Thailand waren besonders an der Finanzierung, den Qualifikationsanforderungen, der Einarbeitung und Weiterbildung der 115-Servicecenter-Mitarbeiter interessiert. Zudem hatten die Verwaltungsbeamten die Möglichkeit, die 115-Mitarbeiter bei ihrer Arbeit zu beobachten und Fragen zum Wissensmanagementsystem und zur Arbeitsorganisation zu stellen.
Das IfG.CC bietet bereits seit einigen Jahren unterschiedliche Seminare und Masterkurse auf hohem Niveau an, in denen Forschungsergebnisse und Wissen für Führungskräfte in der gebotenen reflektiv-kritischen Form vermittelt werden.

---

V.2 Berlin, Deutschland, 22.08.2012: Vortrag auf einem Workshop im Programm „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (SAGEN)“

Am 22.08.2012 hat Friederike Thessel, wissenschaftliche Mitarbeiterin des IfG.CC, auf einem Workshop im Programm „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (SAGEN)“ ein Vortrag zum Thema „Nutzung von E-Government bei der Optimierung von Genehmigungsprozessen“ gehalten.

Im Vortrag wurden Möglichkeiten dargestellt, Genehmigungsprozesse einfacher und schneller zu gestalten. Das ist besonders dann relevant, wenn umfangreiche Antragsunterlagen erstellt oder bearbeitet werden müssen und eine Vielzahl von Akteuren auf unterschiedlichen Verwaltungsebenen in den Genehmigungsprozess einbezogen werden muss. Verschiedene, auf die Zielgruppe zugeschnittene Zugangskanäle, z.B. eine spezielle Servicestelle als One-Stop-Shop und eine Verlagerung von Prozessschritten in ein Front Office, um z.B. antragsvorbereitende Routineaufgaben zu bündeln, tragen dazu bei, dass sich Mitarbeiter im Back Office auf die inhaltliche Arbeit konzentrieren können. Ein gemeinsames Informationsmanagement zwischen den beteiligten Akteuren ermöglicht, dass alle genau dann auf die erforderlichen und jeweils aktuellen Informationen zugreifen können, wenn es notwendig ist. Der Einsatz von IT ermöglicht es darüber hinaus, gemeinsame Basisinfrastrukturen aufzubauen, die später auch für andere Verwaltungsverfahren genutzt werden können.

Am Workshop haben Vertreter von verschiedenen Behörden aus Südafrika teilgenommen, die am Genehmigungsprozess von Produktionsanlagen für erneuerbare Energien beteiligt sind. Projektpartner sind das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit als Auftraggeber, die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GiZ, das Energie- und das Finanzministerium in Südafrika sowie das South African National Energy Development Institute (SANEDI). Die Regierung in Südafrika hat die verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energien als politisches Ziel festgeschrieben. Der Energiemarkt soll breiter gefächert und mehr private Investoren gewonnen werden.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.giz.de/themen/de/35680.htm

---

V.3 Ankündigung/Announcement: Nächster IfG.CC Prozess Workshop am 27.09.

Das IfG.CC veranstaltet in regelmäßigen Abständen einen Prozess Workshop für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, die mit Prozessermodellierung beauftragt sind, Veränderungsprozesse moderieren oder das in der Zukunft vorhaben. Der nächste Workshop findet statt am 27.09.

Die Teilnehmer am IfG.CC Prozess-Workshop werden unter dem Motto „Prozesse greifbar machen“ aktiv in die Identifizierung, Erhebung, Modellierung und Optimierung von Prozessen in der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Ziel ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die Vorgehensweise des IfG.CC bei der Prozessmodellierung zu geben, die besonders gut geeignet ist, um intuitiv und Schritt für Schritt zusammen mit den Mitarbeitern Prozesse in der öffentlichen Verwaltung zu erheben und zu modellieren. Erfahrungsberichte und Diskussionen von und mit erfahrenen Prozessmodellierern runden die Veranstaltung ab.

Die Teilnahme ist nach einer vorherigen Anmeldung für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung bzw. öffentlicher Unternehmen kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bitte melden Sie sich über die eMail-Adresse This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. unter Angabe Ihres Names, Ihrer Behörde sowie Ihrer eMail-Adresse und Telefonnummer für den Workshop an.

Die nächsten Termine (jeweils donnerstags): 27.09.12 / 25.10.12 / 29.11.12 / 20.12.12 / 30.01.13

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_prozessmanagementworkshop.pdf

---

V.4 Ankündigung: Berlin, Deutschland, 11.10.2012: Gespräche unter den Linden: Neue Ideen im Public Management

Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe „Gespräche unter den Linden: Neue Ideen im Public Management“ der CSC Deutschland Solutions GmbH, ein weltweit agierendes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Informationstechnologie.

Thema der Diskussionsreihe ist diesmal "Bausteine und Strategien für eine vernetzte Verwaltung". Hierzu wird Prof. Dr. Tino Schuppan einen Vortrag halten.

Sie können sich für die Veranstaltung über folgenden Link anmelden: https://www.csc.com/de/registrations/3906

Zu den grundlegenden Themen Verwaltung, Staatlichkeit und Politik bzw. Organisation, Strategie und Führung plant CSC in regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen, mit Wissenschaftlern und Verwaltungspraktikern zu diskutieren. Inhaltlich wird die Veranstaltung von der Business School der Universität Salzburg organisiert.

=========================================================================
1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Veranstaltungen / Conferences & events supported by the IfG.CC
=========================================================================
K.1 Ankündigung/Announcement: Bergen, Norway, 05.-08.09.: 34th EGPA Annual Conference

The 2012 Annual Conference of the European Group on Public Administration will be held in Bergen, Norway, from 5 to 8 September 2012. It will be the first EGPA Conference in Norway. The Conference is organised in collaboration with the Department of Administration and Organisation Theory of the University of Bergen.

EGPA is the platform for Public Administration elsewhere in Europe and over the borders. EGPA organises dialogues with its partners (TAD, TED, MED) and always provides, at the European level, an opportunity for all the academics and the practitioners to discuss issues with their respective points of view and their administrative cultures.

During this Conference, the sessions will be organised around the various themes of the different permanent study groups. Academics and practitioners will continue the current discussion about: Public Administration and Reforms in times of crisis. They will take the lessons of the recent measures taken by the European Countries for facing the new challenges and the main problems.

Young PhD Students and Researchers will also have the opportunity to debate on the key elements of their research and will participate to the Symposium prior to the Conference (on 3-4 September 2012).

Weitere Informationen | Further Information:
http://egpa-conference2012.org/

---

K.2 Ankündigung: Prague, Czech Republic: 10.-12.04.2013, 17th IRSPM Conference

The 17th IRSPM Conference of the International Research Society for Public Management will take place from April 10th – 12th 2013 in Prague, Czech Republic. The theme for the conference is "Public sector responses to global crisis ".
The panel „E-Government as a Response to Managing Financial Austerity and Crisis Situations“ is led by Prof. Miriam Lips (Victoria University, New Zealand) and Prof. Tino Schuppan (IfG.CC, Germany).

In this panel papers are invited that offer new empirical, conceptual and/or theoretical insights into the role of e-Government in responding to political, managerial, and democratic challenges in times of human-made or natural crisis. Especially submissions are welcome which address the following e-Government topics: the use of social media and e-engagement; transformational government; public sector reform and innovation; good governance; the use of ICTs in disaster management; cyber- and information security in government; networked government and cross-agency collaboration; open and transparent government; new forms of policy analysis and intervention; increasing government productivity, efficiency, and effectiveness; benefits realisation management of government IT projects; citizen-centric e-Government; information sharing and privacy; shared services and common capabilities; and mobile e-Government.
The deadline for abstract submissions is October, 1st 2012. Please submit your abstract to This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.irspm2013.com/sites/default/files/panely/P08_41_-_E-GovernmentAsAResponseToManagingFinancialAusterityAndCrisisSituations.pdf

=========================================================================
1.6 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
=========================================================================
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates

Das Institute for eGovernment (IfG.CC) mit Sitz im Stadtzentrum der Brandenburger Landeshauptstadt Potsdam bietet interessante Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen der Verwaltungs-, Politik- und Sozialwissenschaft, der Betriebswirtschaft und der (Wirtschafts-) Informatik in internationalen Projekten. Wir setzen uns mit Fragen der künftigen Anwendung von IKT in den Bereichen Government, Telemedizin, Katastrophenschutz, Bildung und Entwicklungspolitik auseinander. Auch Themen wie Schutz kritischer Infrastrukturen oder neue prozessorientierte Organisationsgestaltung gehören zu unseren Forschungsthemen.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen per eMail an: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.research.ifg.cc/index.php?option=com_content&view=article&id=69&Itemid=78&lang=de

---

J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"

Für unseren Geschäftsbereich "Prozessmanagement"suchen wir weitere Mitarbeiter/-innen für die Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen und die Entwicklung von Desktop-, Online- und Mobile-Anwendungen.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/IFGCC_GPM_Stellenausschreibung_2012.pdf

---

J.3 Das IfG.CC sucht weitere wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen für das Forschungsprojekt: „Zukunft der Verwaltung“ („Stein-Hardenberg 2.0“)

Das Potsdamer Institut für E-Government (IfG.CC) sucht für die Bearbeitung eines For-schungsprojektes zur Entwicklung zukunftsorientierter Modelle des Regierens und Verwaltens weitere Politik- oder Verwaltungswissenschaftler.

In dem Projekt sollen aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht zukünftige und zugleich umsetzbare Lösungsansätze vor dem Hintergrund der Möglichkeiten von E-Government entwickelt werden. Dabei wird hier unter E-Government der Wandel bzw. die durch IT ermöglichten Veränderungen von Institutionen verstanden.

Auf der Basis von Szenarien sollen gegenwärtig schon beobachtbare Veränderungen untersucht und zukünftige Veränderungen („Zukünfte“) entwickelt werden, die kritisch zu bewerten sind.

Voraussetzung für die Mitarbeit im Projekt ist ein ausgesprochenes Interesse für das Thema (eGovernment und institutioneller Wandel) und interdisziplinäres Denken. Es müssen außerdem gängige sozialwissenschaftliche Methoden beherrscht werden.

Anforderungen an die Mitarbeiter/-innen:
  • Promotion in einer Sozialwissenschaft (Verwaltungswissenschaften, Politologie, Ökonomie, Soziologie, o.ä.)
  • Projekterfahrung (Einwerbung von Drittmitteln, Projektplanung, Erstellen von wischen- und Endberichten, Koordination mit Kollegen und Projektpartnern, etc.)
  • Sozialwissenschaftlicher Hintergrund mit Kenntnissen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Starkes Interesse an den Themen EGovernment, Verwaltungsmodernisierung und institutioneller Wandel
  • Ausgezeichnete Kenntnisse in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden
  • Ausgezeichnete deutsche und sehr gute englische Ausdrucksweise in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zu überdurchschnittlichem Engagement
  • Teamorientierung und Kommunikationsstärke
Wir bieten:
  • Spannende, verantwortungsvolle und abwechslungsreich Forschungstätigkeit
  • Langfristige Perspektive in einem – seit über 10 Jahren wachsenden – unabhängigem Forschungsinstitut
  • Vergütung in Anlehnung an die Tarifbedingungen des öffentlichen Dienstes (TvöD)
  • Eigenverantwortliche Arbeitseinteilung und leistungsorientierte Evaluation
  • Gelegenheiten für internationale wissenschaftliche Publikationen und Konferenzteilnahmen
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Wir sind darüber hinaus an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per eMail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Ansprechpartner: Prof. Dr. Tino Schuppan

=========================================================================
1.7 In eigener Sache / On ourowns account
=========================================================================
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner

Das IfG.CC ermöglicht weiteren Kooperationspartnern die Teilnahme an seinem am 01.04.2012 gestarteten Projekt zur Entwicklung eines Registers mit standardisierten Prozessketten für staatliche Informations- und Meldepflichten. Kooperationspartner können sein: Verwaltungen der kommunalen und Landesebene, kommunale Spitzenverbände, öffentliche IT-Dienstleister, Unternehmen und Kammern. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie für die Dauer von 3 Jahren gefördert. Interessenten melden sich bitte per eMail über: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/IFGCC_Proketta_120401.pdf

=========================================================================
2. Schwerpunktthema des Monats/Key Issue of the Month:
Shared Services in Australien, USA und Großbritannien/Shared Services in Australia, USA and Great Britain

=========================================================================
Seit mehreren Jahren wird das Thema Shared Services, vor allem in Großbritannien, thematisiert. Dabei fällt auf, dass im Fokus der Diskussionen vor allem das Kosten-Nutzen-Verhältnis von Shared Service Centern (SSC) steht. In zahlreichen Potenzialstudien wurden mögliche Kosteneinsparungen durch Shared Services ermittelt, die sich in der Realität jedoch nicht immer bestätigen. Grund dafür sind u.a. die zahlreichen Projektmanagement-Schwierigkeiten bei der Implementation von Shared Services und beim Aufbau von SSC. (nähere Informationen finden Sie in der Ausgabe des Infobriefs 2012.08 auf unserer Website). In dieser Ausgabe des Infobriefs werden aktuelle Entwicklungen von Shared Services in Großbritannien, USA und Australien vorgestellt.

Die Regierung von Queensland (AUS) plant eine neue zentrale Beschaffungsstelle für Ministerien und Behörden, obwohl mehrere SSC-Projekte in Australien gescheitert sind. So erfüllen große SSC, die im Bereich Informations-und Kommunikationstechnologie Dienste bündeln, die Erwartungen der Auftraggeberbehörden bei Weitem nicht. Dies führt zu mangelndem Vertrauen in die SSC. Darüber hinaus können Effizienzpotenziale nicht realisiert werden, weil kaum Standardisierungen stattfinden. Grund dafür ist, dass die Wünsche der Auftraggeberbehörden zu stark berücksichtigt werden. Kernaspekte bei der Umsetzung von SSC sind deren Finanzierung, Aufteilung der Aufgaben und deren Zuständigkeit sowie die Nachhaltung mit entsprechenden Kennzahlen. Vorgeschlagen wurde eine zentrale Einheit (sog. „Services Executive“), die ermittelt, welche Leistungen sich als Back-Office-Dienste eignen und Optionen für deren Erbringung (z.B. im SSC oder Outsourcing) aufzeigt.

In einem Bericht der Local Government Association in Großbritannien wurden erneut Kernaspekte bei der Umsetzung von SSC identifiziert: u.a. starke Führung, Engagement von Führungskräften und Gemeinderäten sowie gutes Projektmanagement und gute Kommunikation mit den Mitarbeitern. Ein weiteres Problemfeld ist das Daten-Management, d.h. es fehlen Daten, Informationen und Kennzahlen, mit denen Aussagen über Kosten, Qualität und Einsparungen des Shared Service Centers getroffen werden können.

---

2.1 Australia: Queensland shakes up IT shared services

The Queensland Government plans to establish a new central procurement office for state departments and agencies in an attempt to rectify previous challenges with shared services arrangements.

According to Queensland Government chief information officer Peter Grant, previous shared services systems had failed to achieve stated outcomes including saving money, reducing operational redundancy and allowing agencies to focus on their core responsibilities.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40472&Itemid=93

---

2.2 Australia: “Chaos” in NSW Govt IT shared services

A landmark report into the management of the NSW Public Sector commissioned by the state’s new Coalition Government has described how dozens of overlapping and competing systems and services providers have created “chaos” when it comes to the state’s current IT shared services paradigm.

In the report, the Commission noted that the two biggest shared services organisations — health and education — were the most mature, although they needed “substantial investment” for technology upgrades and process redesign. But the story was different when it came to the others.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40481&Itemid=93

---

2.3 Australia: Queensland Govt gives shared payroll another shot

Is the Queensland Government testing the waters for centralised shared services again? The Queensland Government is planning to combine and outsource a number of government payroll systems into one single system, two years after a disastrous payroll experience with its health department. The project, which will be a test case for the rest of the Queensland Government, will be put up for tender soon. According to Bates, the existing eight payroll systems are antiquated, not to mention heavily customised, making them hard to deal with and expensive to run.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40522&Itemid=93
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40527&Itemid=93

---

2.4 USA: Ohio: Mahoning’s shared-service plan praised by state leader

A $100,000 feasibility study of a Mahoning Countywide computer network exemplifies the importance and success of shared services, said the president of the state controlling board. The shared fiber-optic network entails connecting the ACCESS and the Mahoning/Youngstown Regional Information System (MYRIS) networks into a single shared information system. Proponents of the shared network said it would cut costs by eliminating redundancies of each local government maintaining its own file server, for example, and could provide additional services that smaller communities couldn’t afford on their own.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40300&Itemid=93
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40301&Itemid=93

---

2.5 USA: Michigan: Genesee County shared services report recommends consolidation, collaboration

The Future Genesee Coalition issued a report outlining how local governments can save money by sharing services. The report details eight ways communities can share services, which include combining promotional efforts of city and county parks, a countywide fire authority and a countywide detective bureau. The idea of shared services is nothing new, said Cherry, stating many communities in Genesee County already collaborate in some way or another.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40495&Itemid=93
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40493&Itemid=93

---

2.6 Great Britain: South West England: Shared services are delivering key savings – report

Councils have delivered significant savings by sharing services and buildings with each other, a key report has said. The report, commissioned by the Local Government Association, has been compiled by Plymouth-based public sector management specialist Drummond MacFarlane. Drummond MacFarlane's chairman, Chris Pattison, said 220 councils have already engaged in some sharing of services and that millions of pounds are being made without compromising the standard and quality of services delivered. Key to making savings are reducing accommodation, removing duplicated posts and installing strong leadership, the report says.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40394&Itemid=93
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40407&Itemid=93
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40411&Itemid=93

---

2.7 Great Britain: Shared services recoup costs in two years

The costs of setting up shared service arrangements in local government are recouped within two years through the savings generated.

A report, Services shared: costs spared?, published by the Local Government Association and conducted by consultancy Drummond MacFarlane also found service levels remain the same or improve following consolidation and that “rapid implementation” builds momentum for change.

The report was based on analysis of five shared service arrangements between county councils, fire and rescue authorities, NHS trusts and district councils. It found in each case, the total costs involved in setting up the arrangements were recovered through the savings generated within two years.

Weitere Informationen | Further Information
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40485&Itemid=93

---

2.8 Great Britain: It’s Shared services week in the public sector

Five councils have reported savings or expected future savings of millions during this week. The strain on council budgets has increased the attractiveness of sharing services between departments and other councils. The government on coming to power established back office shared devices as a key part of its savings strategy.

Now that shared services are displaying results throughout the UK public sector, the uptake has increased. Evidence for the public sectors focus on employing shared services can be seen this week, with multiple reports of the success and implementation of such programmes.

Weitere Informationen | Further Information
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40492&Itemid=93

=========================================================================
3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
=========================================================================
3.1 Brandenburg: Elektronische Verwaltung - Alles auf Grün

10.000-Mal aktive Bürgerbeteiligung mit maerker.brandenburg. Das elektronische Bürgerbeteiligungsportal maerker.brandenburg erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Jetzt ging der zehntausendste Hinweis eines Bürgers zu einem Problem „vor der Haustür“ ein, wie ein Sprecher des Innenministeriums heute in Potsdam mitteilte. Ein Nutzer machte darin seine Heimatgemeinde Kleinmachnow auf ein Gefahrenpotential vor einer Schule aufmerksam, für das nun Abhilfe organisiert wird.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40361&Itemid=128

---

3.2 Bund: Offene Tür – Offener Haushalt

Neues Web-Angebot macht Einnahmen und Ausgaben des Bundes transparent

Pünktlich zum Tag der offenen Tür öffnet das Bundesministerium der Finanzen (BMF) den Bürgerinnen und Bürgern einen neuen Zugang zum Bundeshaushalt. Unter www.bundeshaushalt-info.de können Internetnutzer jetzt online nachvollziehen, welche Einnahmen der Bund für das Jahr 2012 eingeplant hat und was er damit finanzieren will. Mit dem neuen Angebot legt das BMF besonderes Augenmerk auf die anschauliche und intuitive Handhabung der Informationen zum laufenden Bundeshaushalt. Als zusätzlicher Service werden die Zahlenangaben als Rohdaten zur Verfügung gestellt und sind für jedermann frei zugänglich und ohne Beschränkungen nutzbar.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40503&Itemid=128

=========================================================================
4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
=========================================================================
4.1 Großbritannien: Breitbandpolitik der britischen Regierung unter Beschuss

Der britischen Regierung fehle eine zielführende Strategie zum Breitbandausbau und die gegenwärtige Politik vertiefe die digitale Spaltung des Landes nur weiter – zu diesem Schluss kommt nach einer sechsmonatigen Untersuchung der Telekommunikationsausschuss des britischen Oberhauses.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40275&Itemid=128

---

4.2 Belgium: Online declaration of work accidents

The Council of Ministers approved a project enabling online declaration of work accidents. The purpose of the Belgian Workers' Compensation Fund (Fonds des Accidents de Travail - FAT, in French) is to collect data about all accidents concerning both the private and the public sector. This collection constitutes a European requirement. Public service data are currently provided in several - often outdated - ways, thus greatly reducing the quality and the completeness of information.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40338&Itemid=128

---

4.3 Ireland: Egovernment puts citizens at its centre

Implementing egovernment solutions may be a slow process but research shows that the benefits accruing to all sides will see its growth continue, writes Frank Dillon. The notion of digital or egovernment has been around for many years but over the past year there has been a concerted effort to make progress on its implementation – both in Ireland and globally.

Irishman Seán Shine, who works with governments in countries as diverse as Brazil, Russia, Mexico and South Africa, says that there was a lot of discussion about the subject in the early years of the millennium without huge progress in many cases and it went off the radar for several years, but now the bias is clearly for action.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40561&Itemid=128

---

4.4 Denmark agrees to follow Continua guidelines on telemedicine

The homeland of Hans Christian Andersen, Tivoli Gardens and Hamlet is considered one of Europe's leaders in telemedicine. Now Denmark is relying upon the Continua Health Alliance to make sure that effort follows a uniform set of standards.

Officials at Continua, the Beaverton, Ore.-based non-profit organization focused on end-to-end, plug-and-play connectivity for personal health devices and services, say Denmark will be using Continua's design guidelines to develop an "Action Plan for Telemedicine." That plan will establish reference architectures and national standards for health IT "in areas including the secure collection, transmission and storage of personal health data from patients’ homes, sharing medical documents and images, and the management of health records, medical appointments and other related information."

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40489&Itemid=128

---

4.5 Lithuania: eServices aim to cut red tape in civil status registration procedures

The Lithuanian Government decided to simplify the civil status registration procedures that involve the issuance of paper-based birth, death, marriage or divorce certificates.

Currently, in order to apply for social and health care or other services, authorities typically ask individuals to provide them with an official paper of their civil status. For example, in order to receive a lump-sum grant for a child’s birth, individuals may need to provide the child's birth certificate; similarly, for a funeral, they need to provide a death certificate. The Minister of Justice, Mr Remigijus Šimašius said that all the decision-making institutions, which would require information about a person's civil status, will be able to obtain data directly from the Population Registry.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40456&Itemid=128

=========================================================================
5. eGovernment weltweit / eGovernment world wide
=========================================================================
5.1 USA: Utah H.B. 21 Leads to the Creation of Critical Public Service

There are over 11 million motor vehicle accidents on average in the United States per year, according to the most recent census data. In the unfortunate event you are involved in an accident and unable to communicate in an emergency situation, Utah.gov and the Utah Department of Public Safety Driver License Division have launched a new Emergency Contact Service.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40372&Itemid=128

---

5.2 Emirates ID Opens Two New Registration Centres In Baniyas And Al Rahba

The Emirates Identity Authority has announced its intention to open two new registration centres with a capacity of up to 700 customers daily in Baniyas and Al Rahba in Abu Dhabi. This will bring to 62 the number of the Emirates ID’s registration centres across the UAE.

This will bring to 62 the number of the Emirates ID’s registration centres across the UAE.

The Emirates ID said the opening of the two new centres in Abu Dhabi comes as part of its plans aimed at rendering its services closer to customers across the UAE, noting that the new centres would provide their services to customers in the morning period as per the prior appointment system.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40329&Itemid=128

---

5.3 AE: New payment methods enhance e-governance

New payment methods make the process easier and faster for customers. The latest statistics on e-government transactions in Dubai is encouraging and gives a good outline of what has been achieved thus far. Online revenue across all government entities in the emirate have jumped by 21 per cent. This increase has translated into a revenue generation of Dh2 billion in the first half of 2012 compared to Dh1.7 billion in the same period last year.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40321&Itemid=128

---

5.4 CA: Saskatchewan: Province seeks input on electronic health records

The province is asking for people's input on whether they would like access to some of their own electronic health records. eHealth Saskatchewan is asking people to participate in a survey on their website. "This survey will help us determine what's important to Saskatchewan residents and if they even desire things like access to their own medical test results, for example," said Susan Antosh, eHealth Saskatchewan CEO, in a press release.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40294&Itemid=128

---

5.5 IN: State data centres to be linked to cloud network

After Infosys’ Kris Gopalakrishnan was appointed to head the national cloud computing panel, the Centre has taken the next step in moving vital government infrastructure onto the cloud. The Department of Electronics and Information Technology is planning to connect state data centres (SDC) through a national cloud network, as part of the National eGovernance Plan, which would provide government business services to the citizens via the Internet.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40318&Itemid=128

---

5.6 GB: New South Wales: Mullumbimby Telehealth open day

Interested residents will soon have an opportunity to see a demonstration of the proposed telehealth system for Mullumbimby Hospital. The Northern NSW Local Health District chief executive Chris Crawford announced at a public meeting at Mullumbimby High School that the planned open day would give community members a chance to see how the Connecting Critical Care system worked, and discuss their views with himself and staff.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40296&Itemid=128

---

5.7 Can a Wi-Fi Mesh Connect Emergency Responders?

There is untapped potential in the wireless signals generated by routers around town. Emergency responders around the world may one day use a mesh network knitted together from privately owned network routers as a means of backup communication, according to a recent study performed in Germany at the Technical University in Darmstadt.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40533&Itemid=128

---

5.8 Issues for Next e-Government System

Accenture is a multinational management consulting, technology services and outsourcing company headquartered in Dublin, Republic of Ireland. Accenture forcasts IT (Information Technology) trend to be the future trend as “Accenture Technology Vision 2012" like the following 6 issues. This is to give some guides to company, government, and group etc., which could be applied to their fields over the next 3-5 years.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=40380&Itemid=128

=========================================================================
6. Ausgewählte Veranstaltungen im laufenden Monat / Selected events in the current month
=========================================================================
6.1 05.-08.09., Bergen, Norway: EGPA 2012

EGPA is the platform for Public Administration elsewhere in Europe and over the borders. We will continue the current discussion about: Public Administration and Reforms in times of crisis. We will take the lessons of the recent measures taken by the European Countries for facing the new challenges and the main problems. Young PhD Students and Researchers will also have the opportunity to debate on the key elements of their research and will participate to the Symposium prior to the Conference.

During this Conference, the sessions will be organised around the various themes of the different permanent study groups. Depending on the interest of participants, the 2012 Symposium will feature up to four tracks focusing on the following themes:
  • Track I: Public Management issues (e.g. performance or financial management)
  • Track II: Public personnel, particularly public values and integrity issues
  • Track III: Public Sector reforms in comparative view
  • Track IV: Reforming welfare organisations in Europe
Weitere Informationen | Further Information:
http://egpa-conference2012.org/

---

6.2 08.-10.09., Guimarães, Portugal: 7th Mediterranean Conference on Informtion Systems (MICS 2012)

The Conference will address the design of web services, along with their business models, as well as the development and implementation of information systems that enhance the use and application of knowledge and expertise in a global scale, with the aim of supporting co-creation and the development of innovative solutions to the economic and social challenges that the World faces today.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.kmowl.org/mcis/

---

6.3 18.-21.09., Columbus, Ohio, USA: GIScience 2012

GIScience brings together leading researchers from all disciplines to reflect the wide spectrum of scientific research areas such as cognitive science, computer science, engineering, geography, information science, mathematics, philosophy, psychology, social science, environmental sciences, and statistics.

The conference has a tradition of focusing on basic research findings across all sectors of the field, and pure application papers were discouraged.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.giscience.org/

---

6.4 19.-20.09., New York, USA: Cloud Computing World Forum America

Europe's leading Cloud Computing event arrives in North America. The only place to discuss the latest cloud topics, including SaaS, security, mobile, virtualization, CRM, Big Data and much more.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.cloudcomputinglive.com/north-america/

---

6.5 19.-21.09., Nice, France: World e-ID Congress 2012

World e-ID Congress - 'Identity Services for Government, Healthcare and Business'

World e-ID originally established itself as a conference for the public sector (then known as the Smart Event), addressing eID standardisation technical issues among European Union countries. It rapidly enlarged its scope to cover government eID programmes worldwide, their status and innovations, the new secure ID technologies (biometrics, access control, data management etc) and their applications to eHealth and enterprises, as well as cross-technology issues such as interoperability, security, privacy etc.

This year, a wider panel of large scale eID projects will give a worldwide benchmark of technical choices, best practices, approaches and policies. Specific focus will be given on emerging countries: results, trends and opportunities with the support of the World Bank. EU projects and organisations will be thoroughly represented.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.worlde-idcongress.com/

---

Weitere Veranstaltungstermine / More event dates

Hier finden Sie weitere Termine im Monat September 2012 / Find here more events in the month of September 2012:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_events&task=view_last&year=2012&month=09

=========================================================================
Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Wenn Sie daran interessiert sind, eine Präsentation, einen Aufsatz, eine wissenschaftliche Arbeit oder eine Veranstaltung zum Thema "eGovernment" einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu präsentieren, schicken Sie bitte Ihren Beitrag an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

=========================================================================
Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Mehr als 500.00 Besucher aus aller Welt informieren sich jeden Monat auf unserer Website über aktuelle Entwicklungen im Bereich eGovernment. Unser monatlicher Infobrief erreicht mehr als 1.500 Empfänger. Wenn Sie daran interessiert sind, Informationen über sich oder über Ihr Unternehmen einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu günstigen Konditionen zu präsentieren, schicken Sie bitte eine Anfrage per eMail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

=========================================================================
Impressum / Imprint
=========================================================================
2001 - 2012:
eGovernment-Forschung aus Deutschland
2001 - 2012:
eGovernment Research from Germany


IfG.CC - The Potsdam eGovernment Competence Center
Kutschstall-Karree
Am Neuen Markt 9c
14467 Potsdam

AG Potsdam VR 2336
Geschäftsführender Vorstand:
Dr. Manfred J. Suhr und Prof. Dr. Tino Schuppan


=========================================================================
Wenn Sie unseren monatlichen Infobrief nicht mehr erhalten möchten, dann schicken Sie bitte eine eMail mit Ihrer e-Mail-Adresse und dem Betreff: "Keinen Infobrief mehr" an: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

(c) Copyright 2001-2012, IfG.CC alle Rechte vorbehalten
=========================================================================
Go to top