Today 163

Yesterday 592

All 39443084

Saturday, 1.06.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001
Bei vielen Fragen und Informationswünschen zu Geldleistungen der Bundesanstalt für Arbeit ist der Gang zum Arbeitsamt in Zukunft entbehrlich. Der neue Leistungs-Informations-Service (LIS) der Bundesanstalt für Arbeit bietet jetzt per Mausklick umfassende Informationen zu den Themen Lohnersatzleistungen für Arbeitnehmer, Geldleistungen für Arbeitgeber und Kindergeld. Unterstützung bei Arbeitslosigkeit, Unterhaltsgeld während der beruflichen Weiterbildung und Zuschüsse für Arbeitgeber wie Winterbauförderung und Lohnkostenbeihilfe sind typische Leistungen des Arbeitsamtes.

Anspruchsvoraussetzungen, Verfahrensregelungen und die jeweiligen Rechte und Pflichten können nun per Mausklick im LIS abgerufen werden. Über 20 Merkblätter stehen zum PDF-Download zur Verfügung, ein Link führt auf eine Sammlung passender Gesetzestexte. Ein umfangreiches Angebot an Antragsvordrucken erleichtert die Übersicht über die benötigten Formblätter. Ablaufdiagramme, in denen die Feldnamen der Antragsformulare wiedergegeben werden, sollen den Datenfluß des Antragsverfahrens erläutern und die für den Kunden oft schwer durchschaubaren Berechnungsverfahren für die Leistungsgewährung transparenter machen. Häufig gestellte Fragen (FAQ) und die Online-Version der Informationsbroschüre "was? wie viel? wer?" ergänzen das Angebot.

Die Höhe der Leistungen bei Altersteilzeit kann man erstmals vorab online berechnen und sich damit einen Überblick über die möglichen Zuwendungen verschaffen. Vorschauberechnungen für weitere Leistungsarten sollen folgen. Neben den Informations-Systemen für Stellen und Ausbildungsplätze (SIS und ASIS) und dem Arbeitgeberservice (AIS) ist das LIS der vierte große Online-Service der Bundesanstalt für Arbeit.

Die Abgabe der Anträge ist weiterhin nur persönlich möglich. Auf dem zuständigen Arbeitsamt kann man die ausgefüllten Formulare prüfen und sich individuell beraten lassen.

Weitere Informationen:

Quelle: Bund.de
Go to top