Today 462

Yesterday 668

All 39449142

Tuesday, 11.06.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001
Bundesinnenminister Otto Schily sieht die eGovernment-Strategie des Bundes durch die vierte EU-eGoverment-Studie von Cap Gemini, Ernst & Young bestätigt. 'eGovernment in Deutschland entwickelt sich dank BundOnline 2005 sehr gut. Der Bund ist Motor dieser erfreulichen Entwicklung mit seinen Anstrengungen, Verwaltungsdienstleistungen online anzubieten', sagte Bundesinnenminister Schily. Die heute vorgelegte Studie zeigt jedoch auch, dass es einen deutlichen Nachholbedarf bei den kommunalen Online-Angeboten gibt. Daher hat der Bund den Ländern und Kommunen bereits im vergangenen Jahr eine eGovernment-Partnerschaft angeboten, um den Schwung der Bundes-Initiativen BundOnline und Media@KOM in die Fläche zu bringen. Ziel ist es, Dienstleistungen demnächst verwaltungsebenenübergreifend anzubieten. Auf diese Strategie Deutschland-Online haben sich der Bundeskanzler und die Regierungschefs der Länder im vergangenen Jahr bereits verständigt.

'Der Bund wird sich nicht auf seinen eigenen Erfolgen ausruhen. Aufgrund seines föderalen Systems hat Deutschland insgesamt noch Nachholbedarf', so Schily. Trotz einiger Defizite beim eGovernment-Angebot von Ländern und Kommunen, verfolge Deutschland die richtige Strategie, so die Autoren der Untersuchung:

'Der Fortschritt im eGovernment in Deutschland ist dennoch unverkennbar, davon zeugen auch die bundesweiten eGovernment Initiativen wie BundOnline 2005, Media@Komm-Transfer sowie Deutschland-Online, die ihre volle Wirkung in diesem und dem kommenden Jahr entfalten werden', erläutert Tom J. Gensicke, Leiter des Public Services Bereich bei Cap Gemini Ernst & Young in Deutschland.

Die EU-Studie bescheinigt Deutschland ein kontinuierliches Wachstum im Bereich eGovernment, sowohl was die Online-Bereitstellung von Dienstleistungen als auch ihre Transaktionsfähigkeit betrifft. Eine führende Rolle spielt Deutschland nach Angaben der Studie bei dem vom Bund bereitgestellten Dienstleistungen, etwa der Arbeitssuche, der Öffentlichen Beschaffung, dem Zoll und der Statistik. Alle vom Bund verantworteten Dienstleistungen - mit Ausnahme der Kategorie 'Sozialleistungen' - wurden mit einer Wertung von 100 % versehen.

Quelle: pressrelations, 26.01.2004

Go to top