Today 2886

Yesterday 7008

All 40373965

Thursday, 1.05.2025
Transforming Government since 2001
Initiative "European Digital Rights" will Privatsphäre der EU-Bürger schützen
Mit der European Digital Rights (EDRi) wurde nun die erste internationale Bürgerrechtsorganisation für das Internet gegründet. Zehn Organisationen aus sieben Ländern der Europäischen Union, die sich für den Schutz der Privatsphäre und der Freiheiten der Bürger einsetzen, haben ihre Kräfte gebündelt und das Forum gegründet, um die Rechte der Menschen in Europa im digitalen Zeitalter der Informations- und Kommunikationstechnologie zu verteidigen. Der Sitz von EDRi wird in Brüssel sein. European Digital Rights sei eine Vereinigung, in der bereits bestehende Organisationen aus dem Bereich der Privatsphäre und der Freiheiten der Bürger zusammenarbeiten, um das Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit für die kommenden Gefahren für die Privatsphäre und Freiheiten zu stärken. Die Gruppe will vor allem durch Lobbying in der Europäischen Union selbst und dem Europarat auf ihre Anliegen hinweisen. Die Themen dabei sind unter anderem Vorratsdatenspeicherung, Telekommunikationsüberwachung, das Cybercrime-Abkommen, Initiativen zur Bewertung und Filterung von Inhalten im Internet, Bestimmungen bezüglich der Meldung und Entfernung von unerwünschten Inhalten von Websites sowie Einschränkungen des rechtmäßigen Gebrauchs (so genanntes "Fair use").

Das Internet werde in zunehmendem Maße reguliert, wobei die Privatsphäre gleichzeitig immer mehr eingeschränkt werde. Besonders seit dem 11. September verlange die Geschwindigkeit, in der Bestimmungen erlassen wurden eine gemeinsame Vorgehensweise von den Verteidigern dieser Rechte, hieß es weiter. Die Gründungsmitglieder von EDRi sind: Bits of Freedom (Niederlande), Chaos Computer Club (CCC , Deutschland), Digital Rights (Dänemark), Electronic Frontier Finland (EFFi, Finnland), Foundation for Information Policy Research (FIPR, Vereinigtes Königreich), Förderverein Informationstechnik und Gesellschaft (FITUG, Deutschland), Imaginons un réseau Internet solidaire (IRIS, Frankreich), Privacy International (Vereinigtes Königreich), Quintessenz (Österreich) und Verein für Internet-Benutzer (VIBE!AT , Österreich).

Quelle: Pressetext.Deutschland
Go to top