Anfang Februar beginnt in Berlin als Alternative zum Parkscheinautomaten ein auf zwölf Monate begrenztes Projekt "Handy-Parken". In der City-West können dann Kraftfahrer per Mobiltelefon Parkscheine lösen, wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mitteilte.
Vorgesehen ist, dass sich der Kraftfahrer durch einen Anruf mit seinem Handy beim Betreiber meldet. Er erhält eine akustische Bestätigung und eine SMS, um sicher zu sein, im richtigen Stadtbezirk und für den jeweils geltenden Tarif zum Parken angemeldet zu sein. Will er wieder losfahren, muss er sich durch einen Anruf bei einer zweiten Rufnummer abmelden.
Da die Parkdauer nicht vorab festgelegt werden muss, entfällt das Risiko eines "Knöllchens". Allerdings muss sich der Nutzer vorab unter www.handy-parken.de registrieren lassen. Danach bekommt der Teilnehmer eine Vignette zugeschickt, die er gut sichtbar in seinem Auto anbringen muss. Die Gebühren werden am Monatsende per Bankeinzug beglichen.
Autor: (ddp)
Quelle: Chip online, 25.01.2005