Für Verkehrsminister Manfred Stolpe ist die Maut eine Erfolgsgeschichte. Anlässlich einer Tagung zur Mobilitätsoffensive erklärte er, dass Australien, China, die baltischen Staaten, Großbritannien, Spanien und Tschechien Interesse am deutschen Mautsystem gezeigt hätten. Allgemein wird davon ausgegangen, dass interessierte Staaten abwarten, wie das deutsche Mautsystem das dynamische Road Pricing bewältigt. In einem Monat beginnt das Upgrade der OBU-Software auf die Version 2.0, mit der dann dynamisch Strecken abseits der Autobahn bemautet und belastungsabhängige Mautgebühren vorgesehen werden können. Zum ersten Januar 2006 soll die neue Software starten. Derzeit sind 38 Straßenabschnitte auf Bundesstraßen im Gespräch, für die eine Maut erhoben werden soll.
Bereits gestern hatte die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass das Mautsystem im ersten Halbjahr 1,4 Milliarden Euro Einnahmen erzielte. Zum Jahresende könnten es 3 Milliarden sein.
Wie Toll Collect inzwischen mitteilte, sollen mit dem Stichtag des 18. Juli alle 1900 Servicepartner des Maut-Systembetreibers in Europa die neue Software erhalten, die auf derzeit derzeit 448.500 eingebaute OBUs installiert werden muss. Der Installationsvorgang dauert nach Angaben von Toll Collect eine Stunde und ist das wichtigste Vorhaben der Mautbetreiber: 85% aller Einnahmen werden über die OBU abgewickelt. Zum ersten Januar 2006 soll dann die neue Software starten. Derzeit sind 38 Straßenabschnitte auf Bundesstraßen im Gespräch, für die eine Maut erhoben werden soll. Außerdem sollen einige Autobahnen zu bestimmten Tageszeiten verteuert, andere verbilligt werden.
Zur satellitengestützten LKW-Maut in Deutschland siehe auch:
- Nun doch ein Vorzeigeprojekt -- Das LKW-Mautsystem soll zum Exportschlager werden,c't 2/05, S. 68
- Verursacherbedingt verspätet -- Das "fortschrittlichste Mautsystem der Welt" und die Realität, c't 22/03, S. 92
- Ausgebremste Automatik -- Das Kreuz mit der satellitengestützten Lkw-Maut, c't 21/2002, S. 60
- Vor 10 Jahren: Autobahnmaut mit GSM und GPS
- Software-Update für die OBU ab August
- Erster Widerspruch vor Gericht
- Fast 10 Millionen Euro für neue OBU-Werkstätten
- LKW-Maut ab 2006 auf einem Dutzend Bundesstraßen
- Gute Kunst ist teuer
- Vom Prellen und Grämen, von LKW und PKW
- Bilanz nach 100 Tagen
- Abseits der Autobahn ...
- Zoll oder Steuern?
- 10 Prozent des Verkehrsaufkommens werden kontrolliert
- Scharfe Brücken, schwaches System?
- Siemens experimentiert mit Maut in der Fläche
- Härtetest bestanden
- Ohne Guthaben, ohne OBU
- Kennzeichen-Auswertung im Huckepack?
- Landstraßen im Visier
- Der Start ist gelungen
- Zur Kasse bitte
- Ein Ticket für Stolpe
- Sperrminorität gegen einheitliche EU-Maut erfolgreich
- Tanz um den Schadensersatz
- Münchner Grüne wollen City-Maut mit RFID-Technologie
- Für PKW-Maut nur bedingt geeignet
- Stolpe kündigt Toll Collect
- LKW-Maut oder Maut für alle
- Mautsystem in Österreich lief ohne Probleme an
- Die europäische Perspektive
Autor: (Detlef Borchers) / (jk/c't)
Quelle: Heise online, 30.06.2005