Eine enge Zusammenarbeit in Sachen e-Government haben die Kreisverwaltung Soest und die kreisangehörigen Kommunen vereinbart. Die Federführung übernimmt Hellweg online, die Neue-Medien-Initiative des Kreises Soest. Die Kreisverwaltung Soest und die kreisangehörigen Kommunen ziehen in Sachen e-Government an einem Strang. "Durch Vernetzung und Kooperationen sollen Zuständigkeiten und Dienstleistungen des Kreises Soest und der Städte und Gemeinden im elektronischen Netzwerk transparenter gemacht werden", erläutert Alexa Senger-Tetzlaff, Mitarbeiterin bei Hellweg online. Als erste Kommune hat die Stadt Geseke einen Schritt in diese Richtung unternommen und den virtuellen "heißen Draht" zum Kreis Soest bereits hergestellt. In einer umfangreichen Liste an Dienstleistungen ist aufgrund eines ergänzenden Vermerks gleich erkennbar, ob eine Kreis- oder eine städtische Behörde zuständig ist. Über einen externen Link findet der Bürger direkt den richtigen Ansprechpartner. Alexa Senger-Tetzlaff hofft, dass jetzt weitere Städte und Gemeinden im Kreisgebiet dem Geseker Beispiel folgen. In der Pilotgruppe Kommunen und Internet wurden Vorarbeiten dafür geleistet. "Neue, übertragbare Lösungen sind genauso in der Diskussion wie die Entwicklung maßgeschneiderter Anwendungen, die einen Nutzermehrwert für die Hellweg Region darstellen", gibt Alexa Senger-Tetzlaff einen Überblick. "Dabei muss nicht immer das Rad neu erfunden werden. Oft kann man auch von bereits bestehenden Angeboten profitieren. Das spart in der Regel Kosten und Zeit." In einem nächsten Schritt sollen die Online-Angebote des Kreises und der Städte vereinheitlicht werden. Ein von der Projektgruppe erstellter Katalog zeigt mit Hilfe einer Art Checkliste den Kommunen im Kreis die wichtigsten Lebenslagen, die dazugehörigen Produkte sowie die Schnittstellen zur Kreisverwaltung auf. "Insbesondere für die Kommunen, die bisher über kein virtuelles Rathaus verfügen, eine wichtige und zeitsparende Hilfe im Hinblick auf das e-Government", so Alexa Senger-Tetzlaff. Die Dienstleistungen des Kreises Soest seien in die kommunalen Produktlisten integriert und als solche kenntlich gemacht worden.
Quelle: Kommune21