Heute 2574

Gestern 6763

Insgesamt 40380416

Freitag, 2.05.2025
Transforming Government since 2001
Ab dem 1. September 2010 kann die einheitliche Behördenrufnummer 115 erstmals auch in Rheinland-Pfalz gewählt werden: Heute schalten die Stadt Trier und der Kreis Trier-Saarburg die 115 für ihre Bürgerinnen und Bürger frei. Schon bald sollen weitere rheinland-pfälzische Kommunen folgen. Insbesondere Koblenz und Mainz interessieren sich für eine Teilnahme an dem Projekt.

Auch in Nordrhein-Westfalen wird der Kreis der D115-Modellregionen heute erweitert: Nach Remscheid schließt sich nun auch die Stadt Solingen an das D115-Servicecenter in Wuppertal an.

Hierzu erklärte die Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe:

""Die Vorteile der einheitlichen Behördenrufnummer 115 überzeugen Bürger und Kommunen. Ein effizienter und professioneller Service gewährleistet schnelle, kompetente und freundliche Auskünfte. Wir haben eine gute Basis für den Ausbau des D115-Verbundes und den geplanten Übergang vom Pilotbetrieb in den Regelbetrieb im Jahr 2011 geschaffen.""

Das Projekt D115 ist eines der Leuchtturmprojekte des Mitte August vom Bundeskabinett verabschiedeten Regierungsprogramms "Vernetzte und transparente Verwaltung". Ziel ist es, noch während des Pilotbetriebs weitere Städte, Landkreise und Gemeinden für die 115 zu gewinnen. Sämtliche Bundesbehörden werden sich bis Ende 2011 dem D115-Verbund anschließen. Damit können Bürgerinnen und Bürger in den teilnehmenden Kommunen auch Auskünfte zu Bundesthemen wie Rente, Elterngeld oder BAföG erhalten.

Das D115-Serviceversprechen: Die 115 ist derzeit montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr erreichbar. 75 Prozent der Anrufe sollen innerhalb von 30 Sekunden durch Mitarbeiter in einem D115-Servicecenter angenommen werden. Ziel ist es, 55 Prozent der Anrufe beim ersten Anruf zu beantworten. Wenn eine Frage nicht sofort beantwortet werden kann, erhält der Anrufer innerhalb von 24 Stunden während der Servicezeiten eine Rückmeldung - je nach Wunsch per Mail, Fax oder Rückruf.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.d115.de.

---

Quelle/Source: Bundesministerium des Innern, 01.09.2010

Bitte besuchen Sie/Please visit:

Zum Seitenanfang