Today 6132

Yesterday 14506

All 40180983

Wednesday, 30.04.2025
Transforming Government since 2001

Einheitlicher Ansprechpartner / Single Contact

  • CA: Nova Scotia: Province's telehealth line turns 3

    On average, Nova Scotians call the 811 line 360 times a day

    Nova Scotia's telehealth line handed more than 130,000 calls in its third year of operation, according to the department of health.

    HealthLink 811 is a free service providing callers with access to registered nurses 24 hours a day, seven days a week. The 29 nurses answer general health questions or, if warranted, advise callers to head to an emergency room.

    The service is three-years-old and the minister of health got the help of a one-year-old to mark the occasion Thursday.

  • DE-BB: Potsdam: Viel Auskunft unter dieser Nummer

    Potsdams Stadtverwaltung will bürgerfreundlicher werden und will mit der Servicenummer 115 besser erreichbar sein.

    Der Testanruf ist erfolgreich. Unter 289-0 meldet sich eine freundliche Männerstimme, der Gesprächspartner stellt sich mit Namen vor und heißt willkommen im Servicecenter der Stadt Potsdam. Auch das Anliegen kann beantwortet werden – teilweise: Die neue Telefonnummer, unter der künftig Potsdamer ihre Fragen an Ämter und Behörden loswerden können, sei die 115. Ab wann diese genau gelte, könne der Service-Telefonist zwar nicht sagen, aber eine ungefähre Auskunft gibt es: „Ab nächstem Frühjahr.“

  • DE-MV: Mecklenburg-Vorpommern tritt als weiteres Bundesland der Behördennummer 115 bei

    Im Beisein von Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, hat heute Thomas Lenz, Staatssekretär des Ministeriums für Inneres und Sport Mecklenburg-Vorpommern, die Beitrittserklärung des Landes zum 115-Verbund unterzeichnet. Damit kann die einheitliche Behördennummer nun auch in Mecklenburg-Vorpommern eingeführt werden.

    Hierzu erklärt Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe: "Die Entscheidung Mecklenburg-Vorpommerns für die Behördennummer 115 ist ein wichtiges Signal für ihren flächendeckenden Ausbau. Wir setzen alles daran, die 115 bundesweit zu etablieren, damit künftig alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland den Kundenservice der öffentlichen Verwaltung nutzen können."

  • DE-NI:Landkreis Harburg:Start der ersten 115-Kommune in 2013 – Bekanntheit der Behördennummer steigt

    Mit dem niedersächsischen Landkreis Harburg tritt heute die erste Kommune in diesem Jahr dem 115-Verbund bei. Damit haben rund 250.000 weitere Bürgerinnen und Bürger mit der einheitlichen Behördennummer einen direkten Draht in die Verwaltung.

    Das Kooperationsmodell der 115 ist auch im Kreis Harburg ein gutes Beispiel dafür, wie sich die Verwaltungen in Deutschland auf allen Ebenen fortlaufend vernetzen. Der Landkreis setzt beim Aufbau seines Services auf interkommunale Kooperation. Mit seiner 115-Patenstadt Oldenburg und dezentralen Mitarbeitern in den Gemeinden kann so der Kreis in Zukunft seinen Bürgerinnen und Bürgern den qualitativ hochwertigen 115-Service bieten. Ein Beispiel, das nach Auffassung der IT-Beauftragten der Bundesregierung, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe, Schule machen sollte: "Natürlich hoffe ich, dass der heutige Start im Kreis Harburg beim weiteren Ausbau der 115 in Niedersachsen hilft und viele weitere Kommunen und auch das Land selbst dem Beispiel folgen werden."

  • DE: Ausbau der Behördennummer im Praxistest: Lenkungsausschuss beschließt "115-Labs"

    Am 10. Oktober 2012 tagte der 115-Lenkungsausschuss unter Leitung der Vorsitzenden Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern und Beauftragte der Bundesregierung für IT. Das Gremium beschloss unter anderem, dass über sogenannte 115-Labs die flächendeckende Erreichbarkeit der Behördennummer in verschiedenen Regionen getestet werden soll.

    So wird die 115 in Hessen für neun Monate landesweit freigeschaltet, um Informationen und Tickets für den Hessentag im Juni 2013 zu vermitteln. Auch in NRW soll es eine flächendeckende Freischaltung geben. Die Anrufe werden in beiden Ländern an die bereits an der 115 beteiligten Servicecenter geleitet. Ein weiteres 115-Lab testet in Berlin die Erreichbarkeit von außerhalb über die Vorwahl 030.

  • DE: D115 startet in Chemnitz - und bis Ende 2012 in rund 150 weiteren Kommunen

    Chemnitz schaltet heute als erste Stadt in 2012 die einheitliche Behördennummer 115 frei. Rund 150 weitere Kommunen werden diesem Beispiel noch in diesem Jahr folgen. Damit hat sich die Zahl der Teilnehmer an der 115 seit dem Start des Pilotbetriebs in 2009 verzehnfacht. Neben den großen Städten wie München, Leipzig und Stuttgart stehen auch zahlreiche Landkreise, kreisangehörige Städte und Gemeinden u. a. im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen in den Startlöchern für einen Anschluss an den Kundenservice der öffentlichen Verwaltung. So werden Ende 2012 über 23 Millionen Bürgerinnen und Bürger mit der 115 einen direkten Draht in die Verwaltung haben. Sie erhalten Informationen über lokale Themen zum Beispiel zum Personalausweis oder zur Kfz-Zulassung, aber auch zu Landes- und Bundesthemen, beispielsweise zur elektronischen Lohnsteuerkarte, zum Elterngeld oder der Praxisgebühr.

  • DE: Ideenwerkstatt zur Behördennummer 115 in Köln nimmt die Zukunft der Verwaltung ins Visier

    Heute treffen sich in Köln über 140 Teilnehmer aus dem öffentlichen Sektor von Kommunen, Ländern und Bund zur Ideenwerkstatt "Campus 115", um gemeinsam den Ausbau der einheitlichen Behördennummer 115 weiter voranzutreiben. Der Campus 115 ist keine Konferenz im üblichen Sinn, sondern ein offener Raum zum Austausch über die strategische und operative Weiterentwicklung der 115 über den telefonischen Kanal hinaus. Daneben wird sich der Campus mit Fragen befassen, die die Verwaltungsmodernisierung im Kern betreffen: Kann sich die öffentliche Verwaltung auf strukturelle Herausforderungen wie Budgetknappheit und demografische Veränderungen vorbereiten? Welche Rolle spielt dabei die 115 für Qualitätsverbesserungen und Effizienzerhöhungen?

  • IN: Jammu Municipal Corporation should be one-stop solution to all civic problems: Kavinder

    Ahead of upcoming General House Meeting of Jammu Municipal Corporation (JMC), senior BJP leader and former Deputy Chief Minister, Kavinder Gupta convened a meeting of BJP Councillors to devise a strategy to further the cause of fulfilling civic amenities and services in Jammu city.

    The meeting discussed several issues of vital nature besides exploring the areas on which Councillors shall focus in coming time.

  • IN: Maharashtra: A single number to access all m-governance services

    In the near future, users will be able to avail of services or information from govt departments by just dialling 166

    Getting information from the government could be just a phone call or text message away. In the near future, all that one will have to do is dial 166 to avail of services or information from various government departments, including the Election Commission, health and social welfare departments.

    The Mobile e-Governance Service Delivery Platform (MSDP) is an initiative by the department of electronics and information technology’s Centre for Development of Advanced Computing (CDAC).

  • PH: Luzon: Subic Bay: 911 emergency hotline launched in freeport

    In line with the agency’s SMART Subic Project, the Subic Bay Metropolitan Authority (SBMA) inaugurated the Go Live SBMA 911 at this premier Freeport on Thursday morning.

    According to SBMA Chairman and Administrator Jonathan D. Tan, the Go Live SBMA 911 is part of the Philippine Emergency Hotline 911 and is in partnership with the Department of Interior and Local Government (DILG) and the IC Bestlink Telecoms Corporation.

  • RO: Galaci municipality, the first local authority to join the national Point of Single Contact

    In April 2013, ‘Digital Romania’, the national public centre affiliated to the Ministry of Information Society and the technical operator of the Point of Single Contact, PSC (Punctul de Contact Unic, in Romanian) launched the process of requesting local public administrations to join www.edirect.gov.ro, the central PSC portal.

    Mr Mihai Costache, the spokesman of the municipality announced on 12 April 2013 that Galati is the first local authority to join the PSC. Thus, all procedures and formalities required for registration, licensing and carrying out activities for the provision of services will be available through a central portal. Following the signing of the partnership agreement, citizens and businesses who wish to provide services in Galati can get information and advice via the PSC portal.

  • Setting up a business in another EU member state – how is it done?

    This week on UTalk, Carole in Luxembourg asks: “I live in Luxembourg, but I would like to set up a business right across the border, in Germany. What do I need to do?”

    The answer comes from Europe Direct Communications Officer, Nina Koudelkova, who explains: “To start a new company or expand your business in another EU country you can get in touch with the relevant national contact point and find out about the rules that apply in that specific country.

  • US: Maryland County Pilots Text-to-911

    About 15 years ago, the first wireless 911 call was successfully made from a mobile device. Fast-forward nine years to the mass shooting at Virginia Tech in 2007. On the day of the shootings, many students sent text messages to 911, but those messages were never received by law enforcement officials. Students had no way of knowing that their texts were going into an abyss.

    In the last year, a handful of jurisdictions have started implementing technology that allows citizens to send text messages to one of the country’s 6,500 public safety answering points (PSAPs). The technology should be available nationwide by May 2014 as a result of the FCC's "Next Generation 9-1-1" project -- a partnership with AT&T, Verizon, Sprint and T-Mobile, the four largest mobile carriers.

  • US: New York: City flooded with nearly 4 million inadvertent 911 calls on cell phones a year

    Most of the 10,700 false calls are commonly referred to as 'butt calls'

    The city’s emergency communications system is being flooded with nearly 4 million calls a year from people who inadvertently dial 911 on cell phones.

    An astounding 38% of some 10.4 million calls to 911 during 2010 involved such accidental or false alarm “short calls” of 19 seconds or less — that’s an average of 10,700 false calls a day.

    Most of the calls — commonly referred to as butt calls — came from cell phone users who mistakenly dial 911 when making contact with phones in their back pockets, purses or elsewhere. Each time one occurred, NYPD operators lost valuable time trying to determine if someone was even on the line.

  • US: Next-Generation 911 Spreads to Local Departments in Florida

    Local 911 departments tend to use technology that, while old, is comfortable and familiar. But a trio of Florida counties seems to represent part of an emerging movement toward next-generation 911 and the cloud.

    Sarasota County, like many Florida counties, must deal with emergencies on the water.

  • US: No Data Exists on 911 Calls Misrouted Due to Outdated Tech

    Hundreds of millions of Americans have moved rapidly from traditional land lines to relying on various forms of wireless phone services, making the 911 emergency system ever more complex, experts say.

    A hiker lost in the mountains of New Mexico called 911 repeatedly, but was routed seven times to non-emergency lines.

    A 911 call made by an elderly woman from her home in Texas was picked up by an emergency dispatcher in Tennessee, some 700 miles away.

Go to top