Mittels E-Government und durch laufende Verbesserung des Internet-Auftrittes (www.vorarlberg.at) verkürzt und vereinfacht das Land Vorarlberg die Wege zwischen Landesverwaltung und Bürgern. Mit der automatischen Übernahme der Web-Formulare in die interne elektronische Akten- und Dokumentenverwaltung VOKIS wurde wieder ein Schritt nach vorn getan, so Landeshauptmann Herbert Sausgruber und Informatikreferentin Greti Schmid gestern im Pressefoyer.
93 Gemeinden vernetzt
Über die Vorarlberger Telekommunikations-GmbH (VTG) sind im Corporate Network Vorarlberg (CNV) 93 Gemeinden vernetzt und können somit elektronisch kommunizieren. Die Sicherheit im Datenaustausch soll im höchstem Maße gewährleistet sein. Über den zentralen Mailserver werden täglich bis zu 65.000 Mails abgewickelt. Eine Firewall filtert täglich bis zu 16.000 Spam-Mails und bis zu 11.000 Virenträger heraus.
Wanderwegenetz und Straßenkarten
In den letzten Wochen wurden im Landes-Internet weitere Anwendungen freigeschaltet, zB können das Wanderwegenetz und Straßenkarten durchsucht werden. Seit September 2004 werden Landes-Seiten auch in englischer Sprache angeboten. Und nachdem die vmobil-Fahrplanabfrage integriert wurde, kann man sich beim Online-Besuch auf der Landes-Homepage gleich über die direkte Verbindung mit Bahn und Bus zur jeweiligen Landesdienststelle informieren.
53 interaktive Web-Formulare
Derzeit werden 53 interaktive Web-Formulare angeboten, die elektronisch direkt bei der Landesverwaltung eingebracht werden können.
Autor: (tkp)
Quelle: Aon, 20.10.2004