Heute 4183

Gestern 6763

Insgesamt 40382025

Freitag, 2.05.2025
Transforming Government since 2001
Zürcher Regierung bewilligt weitere Kredit-Tranche

Ab 2013 sollen Zürcherinnen und Zürcher ihre Steuererklärung online ausfüllen und einreichen können. Der Regierungsrat hat dafür eine neue Kredit-Tranche von knapp 8 Millionen Franken bewilligt. Besondere Bedeutung wird der Datensicherheit beigemessen.

Künftig soll es möglich sein, die Steuererklärung über einen gängigen Internetbrowser einzureichen. Dazu wird man sich, ähnlich wie beim E-Banking, mit einem Benutzernamen und Kennwort einloggen müssen. Hat man sich erfolgreich autorisiert, kann man mit dem Ausfüllen der Steuererklärung beginnen, aber auch die Steuerdaten der Vorjahre lassen sich auf diesem Weg abfragen.

Weniger Rechnungsfehler

Das Einreichen der Steuererklärung über das Internet entspreche einem wachsenden Bedürfnis der Bevölkerung, hielt Regierungssprecherin Susanne Sorg am Donnerstag vor den Medien fest. Zudem entstünden auf diesem Weg weniger Rechnungsfehler, wie bereits in der Software «Private Tax».

Mit der Einführung der E-Government-Lösung ergäben sich auch für das kantonale Steueramt sowie für Gemeindesteuerämter zahlreiche Vorteile. Insbesondere werde die Weitergabe von Steuerdaten «ohne Medienunterbruch» gewährleistet. Zahlreiche Abläufe könnten optimiert und rationalisiert werden.

Hohe Gesamtkosten

Das nun bewilligte Teilprojekt sei aber auch ein wichtiger Baustein in der Umsetzung der E-Government-Strategie des Regierungsrates, sagte Sorg weiter. 2004 als Gesamtprojekt «ZüriPrimo» gestartet, soll so bis 2015 die Informatik des kantonalen Steueramtes grundlegend modernisiert und vereinheitlicht werden.

«ZüriPrimo» soll in zwölf Schritten realisiert werden, die inhaltlich und zeitlich eng aufeinander abgestimmt sind. Die Kosten werden auf insgesamt 126,7 Millionen Franken veranschlagt. Für die einzelnen Teilprojekte bewilligt der Regierungsrat jeweils separate Kredite.

---

Quelle/Source: NZZ Online, 10.12.2009

Bitte besuchen Sie/Please visit:

Zum Seitenanfang