Auch Rüdiger Korp vom nordrhein-westfälischen Innenministerium sprach von Dringlichkeit. Die geplante neue Anlaufstelle für die "Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben" (BOS) käme auch der Industrie zugute, da sie damit "einen rechtlich verbindlichen Auftraggeber" erhalte. Zudem seien alle Beteiligten mit der Anstalt besser in der Lage, "kurzfristig Entscheidungen über technische Neuentwicklungen zu treffen". Es sei aber wichtig, die Einbindung der Länder "über entsprechende Organe sicherzustellen". Der Landespolizeidirektor Wolfgang Pistol aus dem Innenministerium Schleswig-Holsteins sieht das Gesetz ebenfalls geeignet, ein wichtiges Instrument zur beschleunigten Einführung des Digitalfunks zu schaffen. Es gäbe dann "eine zentrale staatliche Stelle, die für Ausschreibungen zuständig ist." Eine "gewisse Gefahr" ist laut Pistol zudem "in Verzug", da für die Analogtechnik zum Teil kaum noch Ersatzteile zu bekommen seien und eine weitere analoge Zwischenlösung "völlig inakzeptabel ist".
In Hessen sieht man die Sache anders. Staatssekretär Harald Lemke kritisierte scharf das "unakzeptable Vorgehen des Bundes." Bundesinnenminister Otto Schily hätte die gemeinsame Dachvereinbarung mit den Ländern bereits mit der Strategie, zunächst ein "Rumpfnetz" zu etablieren, verlassen. Die Innenministerkonferenz der Länder habe zwar die grundsätzliche Bereitschaft erklärt, das Vorgehen zu stützen. Doch noch sei die geforderte Klärung des Zusammenspiels zwischen beiden Seiten sowie der Kosten nicht erfolgt. Lemkes Schlussfolgerung: "Wir befinden uns mit diesem Projekt in einem rechtlich frei schwebenden Zustand." Bevor eine Bundesanstalt für den Aufbau und Betrieb eines konkreten Netzes ins Leben gerufen werden könne, sei erst ein Betreibervertrag in Eckpunkten sowie ein Verwaltungsabkommen mit den Ländern erforderlich. Ferner sorgte sich der Staatssekretär darum, wer künftig die Standards in dem "größten IT-Projekt für die Landespolizeien" setze. Es könne nicht angehen, dass "der Betreiber definiert, was er alles braucht, und wir können das dann alles zahlen."
Ebenfalls für verfrüht hält Norbert Hauser vom Bundesrechnungshof den Zeitpunkt für die Errichtung der Anstalt. Er sieht die Gefahr, dass über die Länder doch wieder Sand ins Getriebe kommt. Zudem erinnerte er daran, dass im Bundeshaushalt 2005 "kein Euro" für die Anstalt eingestellt sei, die jährliche Betriebskosten von drei Milliarden Euro verursachen soll. Falk Peters von der "European Society for eGovernment" (ESG) bezeichnete den Entwurf ferner als "typischen Akt von Ratlosigkeit". Angesichts der Tatsache, dass die Wirtschaft bereits in den vergangenen fünf Jahren "80 bis 90 Millionen Euro Kosten" in die Vorbereitungen des Projekts gesteckt habe und nun allein eine neue Behörde vorerst dabei herauskomme, werde deren Ruf "von Anfang an schlecht sein". Besser wäre es, die Ausschreibung endlich auf den Weg zu bringen, was eine "eigene Abteilung im Bundesinnenministerium stemmen" könnte.
Der Passauer Öffentlichkeitsrechtler Dirk Heckmann bezeichnete den Entwurf gar als "Rumpfgesetz passend zum Rumpfnetz" mit gravierenden Fehlern. So sei geplant, die Bestellungsverfahren für den Präsidenten und den Verwaltungsrat erst später zu regeln. Ohne die entsprechende Satzung könnten diese aber nicht berufen werden. Formal-juristisch hätte der Bund zudem die Gesetzgebungskompetenz, da Telekommunikationsrecht und bundespolizeiliche Angaben berührt würden. Materiell gehe es aber um die innere Sicherheit, wofür die Länder zuständig sind. Deren Interessen müssten daher stärker mit eingebracht werden.
Heckmann sah es zudem als möglich an, dass der Bundesrat dem Gesetz zustimmen muss. Davon geht die Bundesregierung bislang nicht aus. Der rot-grüne Entwurf soll vielmehr im Eilverfahren schon am Donnerstag in den abschließenden Lesungen beschlossen werden. Stellt sich die Länderkammer danach quer, müsste ein Vermittlungsverfahren einberufen werden. Ob sich vor eventuellen Neuwahlen darauf hin noch eine "Kanzlermehrheit" für das Gesetz finden ließe, erscheint zweifelhaft.
Zur Ausstattung der Sicherheitsbehörden mit Digitalfunktechnik siehe auch:
- Bundesanstalt für Digitalfunk: Start zweifelhaft
- Motorola koppelt Tetra- und Canopy-Funk
- CDU/CSU blockiert BOS-Bundesanstalt
- Digitaler Behördenfunk: Regierung gründet Bundesanstalt
- Digitaler Behördenfunk: Beckstein warnt vor überstürztem Start
- Niedersachsen: Digitaler BOS-Funk startet 2007
- Digitaler Behördenfunk: Gewerkschaft warnt vor analogem Sicherheitsrisiko
- Digitaler Behördenfunk: EADS, Nokia und Siemens bieten gemeinsam
- EADS will PMR-Sparte von Nokia übernehmen
- Digitaler Behördenfunk: Bund startet Teilnahmewettbewerb
- Digitaler Behördenfunk macht Fortschritte im Ausland
- NRW will zur Fußball-WM starten
- Bund und Bahn kooperieren beim Rumpfnetz
- Minister einigen sich auf Rumpfnetz
- Rumpfnetz soll bis zur Fußball-WM stehen
- Digitaler Behördenfunk: Keine Chance für externe Dienstleister?
- Behördenfunk: Spekulationen um Vorstoß des Bundes
- Land Berlin will dem Bund bei digitalem Polizeifunk folgen
- Polizei hofft auf Durchbruch für den Digitalfunk
- Münchner Allianz-Arena erhält Digitalfunknetz
- Behördenfunk-Patchwork an Europas Grenzen
- Digitalfunk: Tetra Association feiert zehnjähriges Bestehen
- Digitaler Polizeifunk kommt noch später
- Geschacher um digitalen Polizeifunk geht weiter
- PMRExpo: Vodafone auf dem Prüfstand
- PMRexpo: Neue Chancen für den Digitalfunk
- Umfrage: Polizei bevorzugt GSM für Behördenfunk
- Tetra-Netzwerk in den Niederlanden offiziell gestartet
- Digitalfunk: Tetra im Osten, XXX im Westen
- Alcatel und Motorola bekommen Zuschlag für Behördenfunk in Österreich
- Kein Digitalfunk für die Sicherheitskräfte zur Fußball-WM
- TETRA sichert Olympia
- Tetra ist eine Insel
- Neuer Anlauf und ein Flop für digitales Polizeifunksystem
- BOS-Mobilfunk: Hochglanz blendet
- Behörden-Funknetz TETRA von Aachen bis Peking
Autor: (Stefan Krempl) / (jk/c't)
Quelle: Heise online, 27.06.2005