Today 6473

Yesterday 14506

All 40181324

Wednesday, 30.04.2025
Transforming Government since 2001

WLAN / WLAN

  • USA: Stadtverwaltungen werden verstärkt als Hotspot-Betreiber aktiv

    Konkurrenz für 3G-Angebote im urbanen Bereich

    In den USA erhalten die Mobilfunkanbieter mit ihren 3G-Angeboten in einigen Städten Konkurrenz von den Stadtverwaltungen. Diese haben mit der aktiven Förderung des Aufbaus von WLAN-Hotspots begonnen oder betreiben diese gar in Eigenregie. Wie das 'Wall Street Journal' (Montagsausgabe) berichtet, sind die Zugänge zum Teil sogar kostenlos.

  • 2003: Das Jahr der wLANs

    Ob das neue Jahr nun wirklich besser wird, kann leider noch niemand mit Sicherheit sagen. Aber zumindest ein neuer und spannender Trend zeichnet sich bereits deutlich ab: An wLANs kommt 2003 niemand mehr vorbei.
  • 5000 Hotspots für Großbritannien

    Ericsson wird in Großbritannien in den kommenden Monaten 5000 öffentliche Hotspots für WLAN einrichten. Partner des schwedischen Handy-Ausrüsters ist das britische Unternehmen Inspired Broadcast Networks (IBN), einer Tochterfirma der Leisure Link Group (LLG). Finanzielle Einzelheiten der Übereinkunft wurden nicht bekannt.
  • Baden-Württemberg: Mobiles Stadtportal für Heidelberg geht in den Pilotbetrieb

    Als erstes Stadtportal, das sich per WLAN auf mobilen Endgeräten nutzen lässt, ging Heidelberg mobil am heutigen Dienstag in den Pilotbetrieb. Entwickelt wurde es vom European Media Laboratory (EML). Die Betreibergesellschaft ist Heidelberg mobil, eine Tochter der EML und des lokalen WLAN-Anbieters MEG. "Touristen, Geschäftsleute, Studenten und Einwohner sind die Zielgruppen", erklärte Thomas Reinhart von Heidelberg mobil. Im Testbetrieb ist die Nutzung inklusive WLAN noch kostenlos. Ab Frühjahr 2007 müssen die Benutzer bezahlen. "Wir denken dabei über unterschiedliche Modelle nach. Denkbar sind beispielsweise Flatrates für einzelne Tage für Touristen oder Monatsabos für Menschen, die dauerhaft in Heidelberg wohnen", meinte Reinhart.
  • Belgium: City of Hasselt Delivers Wi-Fi To Its Citizens Using Cisco Technology

    The City of Hasselt, capital of the Flemish province of Limburg, has scaled to the top of Europe's growing list of large wireless local area network (WLAN) deployments with a plan to provide hotspot access across its entire town centre, using technology from Cisco. The project will allow citizens to access to email and the Internet, without wires, from anywhere in the metropolitan area's commercial centre.
  • Bella Italia: Ganz Bologna geht kostenlos online

    Die Bürger der italienischen Stadt Bologna sind zu beneiden. Als eine der ersten Städte Europas bekommt die italienische Universitätsstadt ab dem kommenden Montag, 12. Juni, stadtweite kostenlose Internet-Zugänge über W-LAN.
  • Bericht: Berliner Innenstadt-WLAN gescheitert

    Das geplante öffentliche WLAN in der Berliner Innenstadt wird es einem Zeitungsbericht zufolge nicht geben. Das Projekt sei vom Tisch, berichtet die Berliner Morgenpost am Dienstag in ihrer Online-Ausgabe. Ein Sprecher der federführenden Senatsverwaltung für Wirtschaft wollte die Meldung gegenüber der dpa nicht bestätigen. Das Thema soll in einer Woche noch einmal auf die Tagesordnung des Senats.

  • Berlin beerdigt geplantes Innenstadt-WLAN

    Berlin bekommt kein flächendeckendes WLAN in der Innenstadt. Das Projekt müsse beendet werden, sagte Wirtschafts-Staatssekretärin Almuth Nehring-Venus am Montag im Wirtschaftsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses. Das System habe nicht so gestaltet werden können, dass es für einen privaten Netzbetreiber attraktiv gewesen wäre. Damit bestätigte Nehring-Venus einen Bericht der Berliner Morgenpost vom vergangenen Dienstag.

  • Berlin rot-schwarz: Netzneutralität, Glasfaser, WLAN

    Die neue rot-schwarze Berliner Landesregierung will die Netzpolitik für die Hauptstadt zu einer "eigenständigen Säule" entwickeln. Das geht aus der am Mittwoch abschließend beratenen Koalitionsvereinbarung (PDF-Datei) von SPD und CDU hervor, die die Berliner Sozialdemokraten am Donnerstag auf ihrer Website veröffentlicht haben. Darüber hinaus will der neue Senat auch die unter Rot-Rot eingemotteten Pläne für ein kostenloses City-WLAN wieder aus der Schublade holen.

  • Berlin versucht erneut kostenfreies Stadt-WLAN

    Trotz mehrmaligem Scheitern hat Klaus Wowereit den Plan für ein Gratis-WLAN nicht aufgegeben. So steht es in den Richtlinien der Regierungspolitik.

    Berlins Regierung wagt einen neuen Versuch für ein landesweites gebührenfreies WLAN. Das hat Senatskanzleichef Björn Böhning der Zeitung Tagesspiegel gesagt. Die Planungen seien Teil der Richtlinien der Regierungspolitik des Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD), die am 12. Januar 2012 im Parlament diskutiert werden.

  • Berlin-Net und Wall AG bauen öffentliches Funknetz in Berlin auf

    Ganz Berlin soll nach und nach mit drahtlosen öffentlichen Internetzugängen versorgt werden. Die Unternehmen BerlinNet und Wall AG haben einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet.
  • Berliner Initiative für offene WLANs

    Die Große Koalition aus SPD und CDU im Berliner Abgeordnetenhaus hat eine Bundesratsinitiative angestoßen, um die Störerhaftung für Betreiber offener WLANs zu beschränken. Hintergrund ist das Ziel der Koalition, in Berlin ein kostenfreies offenes WLAN anzubieten.

    Nach aktueller Rechtsprechung gehen Betreiber offener Funknetze ein erhebliches Haftungsrisiko ein. Falls der Verdacht aufkommt, dass über die von ihnen bereitgestellte Netzverbindung Verstöße gegen das Urheberrecht oder andere Rechtsverletzungen begangen werden, können sie als sogenannte Mitstörer in Anspruch genommen werden.

  • Berliner Senat startet Tests für kostenloses Stadt-WLAN

    Der Berliner Senat hat ein Pilotprojekt genehmigt, mit dem die Stadt ein kostenloses WLAN-Netz testen will, berichtet die Berliner Morgenpost. Das Funknetz soll die westliche Innenstadt zwischen Kurfürstendamm und Tauentzien sowie den östlichen Teil zwischen Friedrichstraße und "Unter den Linden" versorgen, sagte Wirtschaftssenator Harald Wolf (Die Linke) gegenüber der Zeitung.

  • Berliner Stadt-WLAN gerät erneut ins Stocken

    Der Start des in Berlin geplanten öffentlichen Stadt-WLAN gerät erneut ins Stocken, bestätigt die Pressestelle der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen gegenüber heise online. Anfang des Jahres waren zwei Pilotversuche angekündigt worden, die ein Funknetz zwischen Kurfürstendamm und Tauentzien sowie im östlichen Stadtgebiet zwischen Friedrichstraße und "Unter den Linden" aufspannen sollten. Private Partner waren dabei für den Betrieb der Zugangspunkte (Hotspots) zuständig, die beispielsweise an Ampeln und Straßenlaternen montiert werden sollten.

  • BerlinNet bringt WLAN auf die Berliner Straßen

    BerliKomm-Tochter kooperiert mit Wall AG - Wartehäuschen bekommen WLAN

    Die Berliner Wall AG und die BerliKomm-Tochter BerlinNet GmbH wollen ab sofort die "Wall-Stadtmöbel", d.h. Kioske, Wartehäuschen und e-Info Terminals mit WLAN ausstatten. Eine Vereinbarung, die so einen drahtlosen Internetzugang auf Berlins Straßen erlauben soll, wurde von den Unternehmen jetzt unterzeichnet.

  • Bochum startet öffentliches WLAN

    Erste acht Hot-Spots in der Innenstadt

    In zwei Tagen geht in Bochum eines der größten kostenlosen WLAN-Netzwerke Deutschlands in Betrieb. Die Stadt Bochum hat in einem Gemeinschaftsprojekt mit der lokalen Telefongesellschaft TMR sowie Intel im Unterhaltungsviertel der Innenstadt ein öffentliches Funknetz eingerichtet, teilt der Halbleiterkonzern in einer Aussendung mit. Dass das Gebiet als "Bermuda3Eck" bekannt ist, soll allerdings nichts über die Betriebssicherheit des Netzes aussagen.

  • Bochumer ''Bermuda Dreieck'' bekommt WLAN

    Intel stattet gemeinsam mit der Bochumer Telefongesellschaft TMR einen Bereich der Innenstadt von Bochum mit WLAN aus. Die Nutzung dieses Internet-Zugangs soll nach Angaben von Intel kostenlos sein und ab dem 23. Mai zur Verfügung stehen. Bei dem Teilbereich der Innenstadt handelt es sich um das bekannte Bochumer Unterhaltungsviertel "Bermuda Dreieck".
  • Cisco will Städte komplett drahtlos vernetzen

    Router und Access Points für städtische Dienste und Nahverkehr

    Nach einer nichtöffentlichen Testphase hat der Netzwerkausrüster Cisco Systems gestern sein Metropolitan Mobile Network Solution (MMNS)-Programm gestartet. Im Rahmen des Projekts sollen komplette Städte mit Netzwerktechnologien ausgestattet werden. Kern des Programms ist ein Router, der sich nahtlos über verschiedenste Zugangsarten mit dem Backbone verbindet.

  • Das Jahr der drahtlosen Funknetze

    WLANs waren die IT-Erfolgsgeschichte des Jahres | Analysten übertrafen sich gegenseitig in ihren Voraussagen für die künftige Entwicklung | Fast sämtliche IT-Konzerne stiegen massiv in den Markt ein | Wermutstropfen bleibt die Sicherheit
  • DE-BB: Grünes Licht für freies WLAN in Potsdam

    Die Stadtverordnetenversammlung von Potsdam hat auf Antrag von Bündnis 90/Die Grünen beschlossen, ein freies WLAN mit 400 Zugangspunkten zu errichten, das Besuchern wie Bürgern der Stadt gestattet, jederzeit ein digitales Glas Wasser zu trinken. Nun sollen 400 geeignete Standorte für die WLAN-Router gesucht werden. Dabei übernimmt die Stadt die Stromkosten für den Betrieb der Router, während Bürgerinitiativen wie Freifunk Potsdam die Beschaffung, Wartung und Installation der Anlagen besorgen wollen.

Go to top