Today 151

Yesterday 598

All 39412724

Friday, 19.04.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001

=========================================================================
IfG.CC:
eGovernment-Infobrief Juni 2013
eGovernment Infoletter June 2013
=========================================================================

2001 - 2013:
eGovernment-Forschung
aus Deutschland
IfG.CC
The Institute for eGovernment
- eGovernment Architects -
2001 - 2013:
eGovernment Research
from Germany


Liebe Leserinnen und liebe Leser,

wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe unseres eGovernment-Infobriefs vorstellen zu dürfen. Unser Infobrief fasst monatlich die wichtigsten auf unserer Competence Site veröffentlichten Inhalte zusammen und informiert Sie in sechs Themenschwerpunkten über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen zum Thema "eGovernment".

Diesen Infobrief können Sie sich auch online direkt auf unserer Website unter diesem Link anschauen:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content&task=view&id=43520

Ältere Ausgaben unseres Infobriefs finden Sie unter diesem Link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content&task=category§ionid=17&id=496

Bitte besuchen Sie auch unsere Website http://www.ifg.cc.

Wir wünschen Ihnen eine spannende und informative Lektüre. Wir danken allen RedakteurInnen, die einen Beitrag zum Infobrief geleistet haben.

Das IfG.CC-Team

---

Dear Reader,

we are pleased to present you the newest edition of the IfG.CC’s eGovernment Infoletter. Every month, the eGovernment Infoletter summarizes the most important information published on our website and gives you an overview of current developments and events related to eGovernment, divided into seven six areas.

You also can read the eGovernment Infoletter on our website using the following link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content&task=view&id=43520

Past editions of the eGovernment Infoletter are available at the following link:
http://www.ifgcc.de/index.php?option=com_content&task=category§ionid=17&id=496

Please visit also our Websitehttp://www.ifg.cc.

We wish you a pleasant and informative read! We thank all of the authors and editors who contributed to this edition of the eGovernment Infoletter.

The IfG.CC Team

=========================================================================
Inhalt
=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
A.1 Potsdam, Brandenburg, Deutschland, 22.05.: Forschungsprojekt "Zukunft der Verwaltung - Stein-Hardenberg 2.0"; erweitertes Arbeitspapier „Vernetzte Verwaltung mit E-Government“; Expertenworkshop
A.2 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: Projekt "PROKETTA" – Erhebung von Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung – Status-Treffen mit dem Projektträger
A.3 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: Konzeption einer Servicestelle für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedarfen - Projektabschluss

1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publications
P.1 eGovernment Review, Ausgabe Januar 2013: COMPATeGov – Kompetenzmodell für E-Government

1.3 Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
R.1 Christoph Reichard/Eckhard Schröter, Eckhard (Hrsg.): Zur Organisation öffentlicher Aufgaben: Effizienz, Effektivität und Legitimität. - Leverkusen u.a.: Barbara Budrich, 2013. - 429 S.
R.2 Jonas Löwgren/Erik Stolterman: Thoughtful Interaction Design: A Design Perspective on Information Technology. - Cambridge: MIT Press, 2007.

1.4 Veranstaltungen & Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
V.1 Berlin, Deutschland, 15.05.: dbb Innovationspreis 2013 – Jurysitzung im dbb forum berlin
V.2 Bern, Schweiz, Fachhochschule Bern, 16.05.: E-Government-Masterkurs
V.3 Ankündigung/Announcement: IfG.CC, Potsdam, Brandenburg: Nächster Prozesspriorisierungs-Workshop am 27.06.
V.4 Ankündigung/Announcement: IfG.CC, Potsdam, Brandenburg: Nächster Prozessmodellierungs-Workshop am 20.06.
V.5 Ankündigung/Announcement: IfG.CC, Potsdam, Brandenburg: Nächster Mobile-Services-Workshop am 11.07.
V.6 Ankündigung/Announcement: IfG.CC, Potsdam, Brandenburg: Nächster Shared-Services-Workshop am 13.06.

1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Vorträge / Conferences & events supported by the IfG.CC
K.1 Ankündigung: Berlin, Deutschland, 25.-26.06.: Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2013
K.2 Announcement: Big Island, Hawaii, 06.-09.01.2014: 47th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences), Call for papers

1.6 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates
J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"
J.3 Schülerbetriebspraktikum beim IfG.CC

1.7 In eigener Sache / On our owns account
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner

2. Schwerpunktthema des Monats / Key Issue of the Month:
eGovernment in Afrika/ eGovernment in Africa

2.1 South Africa’s ICT infrastructure surprisingly good
2.2 Tanzania: Telemedicine set to improve health service in unreachable rural areas
2.3 Ghana: Use ICT applications to improve road safety
2.4 Ghana gets first E-health online service
2.5 Nigeria: Identity Card: Biometric Data Of Nigerians Remain With FG
2.6 Trinidad and Tobago to roll out biometric system
2.7 ICT Africa Announces a One Stop Web Page for All ICT Related Events in Africa

3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
3.1 E-Government Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis

4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
4.1 Great Britain: Police Scotland’s computer support ‘worse than a washing machine repairman’s’
4.2 Great Britain: Public sector pressures drive new interest in shared services
4.3 Ireland: Challenges and opportunities for Government's new Chief Information Officer
4.4 Europe yet to tap 'huge potential' of eHealth
4.5 E-Skills UK and employers team up to launch cyber security apprenticeship
4.6 Fragmented legal frameworks hindering 'm-health' innovations in EU, says expert
4.7 EU: Verbesserungen beim E-Government, doch Bürger verlangen mehr
4.8 EU: E-government improving, but citizens want more, more, more

5. eGovernment weltweit / eGovernment world wide
5.1 Australia: Certification program for health informaticians to launch at HIC
5.2 Azerbaijan shifting from electronic to mobile government
5.3 USA: 6 Things You May Not Know About Open Data
5.4 Brazil slum study says mobile health technology could provide savings, improved care for poor
5.5 India: Andhra Pradesh: Hyderabad: 19 more services added to mee seva
5.6 United Arab Emirates signs eDirham G2 services deal

6. Ausgewählte Veranstaltungen des laufenden Monats / Selected events in the current month
6.1 04.-05.06., Leipzig, Deutschland: neue Verwaltung
6.2 13.-14.06., Como, Italy: 13th European Conference on eGoverment – ECEG 2013
6.3 27.-29.06., Bangalore, India: Grand Successes and Failures in IT: Private and Public Sectors

Weitere Veranstaltungstermine / More event dates

7. Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter

8. Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter

9. Impressum / Imprint

=========================================================================
1. Nachrichten aus dem Institut IfG.CC / News from the IfG.CC
=========================================================================
1.1 Ausgewählte Aktivitäten & Projekte / Selected activities & projects
=========================================================================
A.1 Potsdam, Brandenburg, Deutschland, 22.05.: Forschungsprojekt "Zukunft der Verwaltung - Stein-Hardenberg 2.0";  erweitertes Arbeitspapier „Vernetzte Verwaltung mit E-Government“; Expertenworkshop

Am 22.05. wurden in einem Expertenworkshop im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg die Ergebnisse des Stein-Hardenberg-2.0-Arbeitspapiers „Vernetzte Verwaltung mit E-Government“ diskutiert. Am Workshop teilgenommen haben Vertreter der Verwaltungspraxis aus Hamburg, Berlin und dem Land Brandenburg sowie Wissenschaftler aus den Bereichen Public Management und E-Government. Die erste Version des Arbeitspapiers (siehe Infobrief 11/2012) wurde um Grundtypen der Vernetzung, Fragen zur Vereinbarkeit von Vernetzung und Zuständigkeit sowie um Überlegungen zur Verantwortung und Steuerung von E-Government-Netzwerken erweitert.

Im Arbeitspapier wurden ausgewählte, heute bereits vorzufindende Netzwerkformen im Kontext von E-Government (z.B. Einheitliche Behördenrufnummer 115 und Shared Service Center des BVA) im Hinblick auf ihre Konstruktionsprinzipien analysiert. Aufbauend auf den empirischen Befunden wurden konzeptionelle Grundlagen für eine vernetzte Verwaltung entwickelt und Grundtypen von E-Government-Netzwerken abgeleitet. IT ermöglicht neue Formen der Kooperation, die sich auf den ersten Blick an Grundsätzen der deutschen Staatsorganisation zu stoßen scheinen. Im Arbeitspapier wurde daher geprüft, ob und inwiefern Vernetzung im Spannungsfeld zu beispielsweise dem Prinzip der Zuständigkeit steht. Gerade bei vernetzter Leistungserstellung muss geklärt sein, wer wofür in welchem Umfang gegenüber wem die Verantwortung übernimmt. Hierfür wurde im Arbeitspapier ein gestuftes Verantwortungs- und Steuerungssystem für Netzwerke vorgeschlagen.

Ziel des Forschungsprojektes "Zukunft der Verwaltung/Stein-Hardenberg 2.0“ ist es, vor dem Hintergrund der informationstechnischen Möglichkeiten, zukunftsorientierte Verwaltungsmodelle zu entwickeln. Kernfragen im Forschungsprojekt sind, welche Organisationsformen für die öffentliche Leistungserbringung noch angemessen und was die neuen Bauprinzipien der Verwaltung mit E-Government sind. Das IfG.CC wurde mit dem Projekt vom Innenministerium des Landes Brandenburg beauftragt, das wiederum als Konsortialführer für folgende weitere Auftraggeber handelt: das Bundesministerium des Innern, die Senatsverwaltung für Inneres und Sport des Landes Berlin, die Freie und Hansestadt Hamburg - vertreten durch die Finanzbehörde, die AöR Dataport der Länder Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und der Freien und Hansestadt Hamburg. Das Projekt endet am 31.12.2013.

Für Fragen zum Projekt steht Ihnen Stefanie Köhl (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.), wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC, gern zur Verfügung.

---

A.2 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: Projekt "PROKETTA" – Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung. Status-Treffen mit dem Projektträger

Nach gut einem Jahr Projektlaufzeit fand am 13.05. in Potsdam ein Treffen mit dem Mitarbeitern des Projektträgers im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (PT-DLR) statt, der Projekte verschiedener Ministerien fachlich und organisatorisch umsetzt. Bei diesem Treffen wurde der bisherige Projektverlauf reflektiert sowie die Aktivitäten vorgestellt, die in den nächsten Monaten anstehen.

Lag in den ersten Projektmonaten der Schwerpunkt auf konzeptionellen Arbeiten werden seit Juli 2012 in Workshops und mittels Interviews systematisch Geschäftsprozesse in Verwaltungen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene und in Unternehmen zu den priorisierten Informations- und Meldepflichten (z.B. Baugenehmigung für gewerbliche Sonderbauten, Anträge nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz) erhoben.

Dazu werden die Interviewpartner vor Ort zu wesentlichen Arbeitsschritten, eingesetzten Fachverfahren, notwendigen Rechtsgrundlagen und weiteren Ressourcen (z.B. Personal) befragt, d.h. die Mitarbeiter der Behörden und Unternehmen werden aktiv in die Prozesserhebung einbezogen. So wird sichergestellt, dass alle wesentlichen Arbeitsabläufe und Merkmale der Geschäftsprozesse umfassend aufgenommen werden können. In den Workshops wird die IfG.CC-eigene notationsoffene Modellierungssprache GPMN (Government Process Management Notation) genutzt. Diese ist besonders gut geeignet, um intuitiv und Schritt für Schritt zusammen mit den Mitarbeitern der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen Geschäftsprozesse zu erheben.

Auf dieser Grundlage werden im nächsten Schritt Modelle der Ist-Prozesse in BPMN (Business Process Modeling Notation), einer der gängigsten Modellierungssprachen im Geschäftsprozessmanagement, erstellt. Den Interviewpartnern werden die modellierten Geschäftsprozesse zur Verfügung gestellt. Auch bei der Auswahl weiterer Geschäftsprozesse, die Optimierungspotenzial aufweisen, werden die Interviewpartner weiter unterstützt.

Eines der wesentlichen Projektergebnisse ist der Geschäftsprozessmanager. Dieser ist als Wissensmanagementtool konzipiert, mit dem in anschaulicher Form Informationen zu den erhobenen Prozessketten zwischen Behörden und Unternehmen bereitgestellt werden. Alle Prozessschritte sind mit erläuternden Informationen hinterlegt, z.B. zu erforderlichen Dokumenten, Gesetzesgrundlagen und Prüfschritten. Mitarbeiter in Unternehmen und Behörden können den Geschäftsprozessmanager nutzen, um sich schnell einen Überblick über die gesamte Prozesskette zu verschaffen, oder je nach Bedarf (z.B. bei der Einarbeitung in ein neues Aufgabenfeld) auch Detailinformationen zu Teilprozessen abrufen.

Schwerpunkt in den kommenden Monaten wird weiterhin die Erhebung und Modellierung von Prozessketten zu Informations- und Meldepflichten sein – sowohl auf Unternehmens- als auch auf Behördenseite. Ein Ziel ist es auch, erste Referenzprozessmodelle für Informations- und Meldepflichten zu entwickeln. Diese können als Grundlage genutzt werden, eine prozessorientierte Verwaltung umzusetzen. Parallel dazu werden Design und Funktionalitäten des Geschäftsprozessmanagers weiterentwickelt.

Das Projekt wurde inzwischen auf zahlreichen Veranstaltungen und Messen präsentiert. Interessenten aus öffentlicher Verwaltung und Unternehmen konnten sich so aus erster Hand über konkrete Inhalte, Leitideen, Ziele, Nutzen, Wirkungsweise sowie über aktuelle Ergebnisse des Projektes informieren. Diese Gespräche lieferten wertvolle Hinweise für die Weiterentwicklung des Projektes.

Das dreijährige Projekt PROKETTA, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wird, startete am 01.04.2012. Kooperationspartner sind u.a. Verwaltungen der kommunalen und Landesebene, kommunale Spitzenverbände, öffentliche IT-Dienstleister, Unternehmen und Kammern.

Wenn Sie Interesse an einer Beteiligung an dem Projekt haben oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Friederike Thessel (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.), wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC.

---

A.3 Potsdam, Brandenburg, Deutschland: Konzeption einer Servicestelle für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedarfen - Projektabschluss

Das IfG.CC hat die Konzeption für eine Servicestelle für Menschen mit Behinderung fertigstellt, die im Auftrag der Stadt Potsdam entwickelt wurde. In dieser Servicestelle sollen Menschen mit Behinderung und Familien mit Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedarfen Hilfen und Leistungen „aus einer Hand“ erhalten. Mit der Servicestelle soll ein adressatengerechter Zugang geschaffen werden, über den Leistungen und Hilfen für Menschen mit Behinderung gebündelt bereitgestellt werden. Denn Bei den Adressaten besteht häufig Unsicherheit darüber, welche Leistungen sie in Anspruch nehmen können und welche Stellen welche Leistungen gewähren. Weiterhin ist die Beantragung von Leistungen mit einem hohen Aufwand verbunden und es sind bei der Bearbeitung in der Regel zahlreiche externe Stellen einzubeziehen, deren Kooperationsbereitschaft häufig eher gering ist.

In der Konzeption wurden eine organisatorische Struktur für die Servicestelle und der Umfang des Leistungsangebots vorgeschlagen sowie Anforderungen an die Zusammenarbeit der an der Leistungserbringung zu beteiligenden Stellen auf der Basis von IT innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung entwickelt. Weiterhin wurden Kompetenzen abgeleitet, die Mitarbeiter benötigen, um in den neuen Strukturen zu arbeiten.

Für alle Fragen zum Projekt steht Ihnen Friederike Thessel (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.), wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC, gern zur Verfügung.

=========================================================================
1.2 Aktuelle Publikationen des IfG.CC / Recent IfG.CC publication
=========================================================================
P.1 eGovernment Review, Ausgabe Januar 2013: COMPATeGov – Kompetenzmodell für E-Government

In der Januar 2013 der österreichischen Zeitschrift „eGovernment Review“ wurde ein Artikel zum am IfG.CC entwickelten Kompetenzmodell für E-Government veröffentlicht. Darin wird das Kompetenzmodell kurz skizziert sowie dessen Anwendungsmöglichkeiten für die öffentliche Verwaltung dargestellt.

Um die Potenziale der Verwaltungsmodernisierung mit Informationstechnik zu nutzen, sind neue, interdisziplinäre Kompetenzen erforderlich. Diese Kompetenzen wurden identifiziert und systematisch zu einem Kompetenzmodell verdichtet. Diese Kompetenzen wurden im Rahmen des COMPATeGov-Projektes systematisch identifiziert und zu einem Kompetenzmodell verdichtet. Darin sind 28 unterschiedliche Kompetenzen aus verschiedenen fachlichen Disziplinen zusammengefasst, welche u.a. in Anlehnung an den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQF) bewertet sind.

Das Kompetenzmodell kann beispielsweise dafür genutzt werden, um Fort- und Weiterbildungsangebote zu entwickeln, welche gezielt diese erforderlichen Kompetenzen stärken. Im Rahmen des COMPATeGov-Projektes wurden solche Schulungsangebote bereits erarbeitet. Ebenso wurden Methoden entwickelt, wie das bestehende Angebot von Fort- und Weiterbildungen im Bereich E-Government verbessert werden kann.

Das Kompetenzmodell dient als fachliche Grundlage für die Feststellung von Qualifizierungsbedarf und kann als Basis von Stellenbeschreibungen genutzt werden. Wenn Sie das Kompetenzmodell in Ihrer Verwaltung einsetzen wollen, steht Ihnen Heidrun Müller (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.), wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfG.CC, gern zur Verfügung.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.egovernment-review.org

=========================================================================
Vom IfG.CC empfohlene Publikationen / Publications recommended by the IfG.CC
=========================================================================
R.1 Christoph Reichard/Eckhard Schröter (Hrsg.): Zur Organisation öffentlicher Aufgaben: Effizienz, Effektivität und Legitimität. - Leverkusen u.a.: Barbara Budrich, 2013. - 429 S.

In handbuchartiger Form liefert der Band prägnante und kompetente Beiträge zu zentralen Fragestellungen des öffentlichen Managements. Im Kern stehen die verschiedenen Organisationsvarianten zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben, die aus interdisziplinären Perspektiven mit theoretischem Fundament und zugleich praktischer Relevanz reflektiert werden.

Der Sammelband bietet eine umfassende und kritisch-reflektierte Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen und verwaltungspolitischen Debatten zur Erledigung öffentlicher Aufgaben an. Dieses Kernthema des öffentlichen Managements ist an den Nahtstellen zwischen Organisationstheorie, betriebswirtschaftlicher Managementforschung und empirischer Verwaltungswissenschaft angesiedelt. Aus interdisziplinären Perspektiven liefern die Autorinnen und Autoren theoretisch fundierte und zugleich praxisrelevante Abhandlungen zu zentralen Fragen der Erledigung öffentlicher Aufgaben.

Weitere Informationen ⎜Further Information:
http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=849&SID=b01f612c024afa9bde07e0628fac2e11

---

R.2 Jonas Löwgren/Erik Stolterman: Thoughtful Interaction Design: A Design Perspective on Information Technology. - Cambridge: MIT Press, 2007.

The authors of Thoughtful Interaction Design go beyond the usual technical concerns of usability and usefulness to consider interaction design from a design perspective. The shaping of digital artifacts is a design process that influences the form and functions of workplaces, schools, communication, and culture; the successful interaction designer must use both ethical and aesthetic judgment to create designs that are appropriate to a given environment. This book is not a how-to manual, but a collection of tools for thought about interaction design. Working with information technology – called by the authors “the material without qualities” – interaction designers create not a static object but a dynamic pattern of interactivity. The design vision is closely linked to context and not simply focused on the technology. The authors' action-oriented and context-dependent design theory, drawing on design theorist Donald Schon's concept of the reflective practitioner, helps designers deal with complex design challenges created by new technology and new knowledge. Their approach, based on a foundation of thoughtfulness that acknowledges the designer's responsibility not only for the functional qualities of the design product but for the ethical and aesthetic qualities as well, fills the need for a theory of interaction design that can increase and nurture design knowledge. From this perspective they address the fundamental question of what kind of knowledge an aspiring designer needs, discussing the process of design, the designer, design methods and techniques, the design product and its qualities, and conditions for interaction design.

Weitere Informationen ⎜Further Information:
http://mitpress.mit.edu/books/thoughtful-interaction-design

=========================================================================
1.4 Veranstaltungen/Vorträge des IfG.CC / IfG.CC events and lectures
=========================================================================
V.1 Berlin, Deutschland, 15.05.: dbb Innovationspreis 2013 – Jurysitzung im dbb forum berlin

Am 15.05. nahm Prof. Dr. Schuppan, wissenschaftlicher Direktor des IfG.CC, an der Jury-Sitzung des bdd (beamtenbund und tarifunion) Innovationspreises 2013 teil.

Seit zwei Jahren schreibt der dbb einen Preis aus, mit dem Innovationen in unterschiedlichen Bereichen des Verwaltungshandelns  gefördert und ausgezeichnet werden.

Das Expertengremium beurteilte die knapp 100 qualitativ hochwertigen Einsendungen und ermittelte nach ausführlicher Diskussion die „Top Five“. Zahlreiche Projekte und Initiativen setzten sich mit den Konsequenzen des demographischen Wandels auseinander und suchten in Zeiten von Web 2.0 neue Wege der Kommunikation zwischen Politik, Verwaltung und Bürgern.

Weitere Jurymitglieder sind Stephanie Bschorr, Präsidentin des Verbands deutscher Unternehmerinnen, Beate Lohmann, Abteilungsleiterin Verwaltungsmodernisierung/ Verwaltungsorganisation im Bundesministerium des Innern, Dr. Gerd Landsberg, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Dr. Johannes Ludewig, Vorsitzender des Nationalen Normenkontrollrats, Hartmut Möllring, Minister für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Eckart Werthebach, Berliner Senator für Inneres a.D. und Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz a.D., und dbb Chef Klaus Dauderstädt.

Die Preisverleihung findet im Rahmen des Kongresses „neueVerwaltung“ am 04./05. Juni 2013 in Leipzig statt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Digitale Gesellschaft und Verwaltung“ steht. Dort wird der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt den Innovationspreis überreichen.

Weitere Informationen ⎜Further Information:
http://www.dbb.de/cache/teaserdetail/artikel/dbb-innovationspreis-2013-jury-tagte-in-berlin.html

---

V.2 Bern, Schweiz, Fachhochschule Bern, 16.05.: E-Government-Masterkurs

Vertreten durch Prof. Dr. Tino Schuppan hat das IfG.CC am 16.05. einen eGovernment-Kurs im Rahmen des Executive MBA Public Management an der Fachhochschule Bern durchgeführt. Die Veranstaltung richtete sich an (angehende) Verantwortungsträger in allen Bereichen des Public Managements in Bund, Kanton und Gemeinden in der Schweiz. Ziel des Seminars war es, die verschiedenen Möglichkeiten der Informationstechnik für die Verwaltungsmodernisierung und neue Steuerungsformen aufzuzeigen.

Im Seminar wurden die verschiedenen Möglichkeiten von Informationstechnik für die Verwaltungsmodernisierung und neue Organisations- und Steuerungsformen aufgezeigt. Jenseits von aktuellen (Technik)Hypes wurden die Grundlagen für eine IT-basierte Verwaltungsmodernisierung gelegt. Dabei stand vor allem das Wechselspiel von IT und Organisationsgestaltung im Vordergrund. Ziel war es, den Seminarteilnehmern die strategische Bedeutung von E-Government mit seinen Transformationspotenzialen zu verdeutlichen. Die Veränderung wurde auf drei Ebenen betrachtet – auf einer Mikroebene, d.h. eine prozessorientierte Verwaltung mit veränderter Arbeitsorganisation, auf einer Mesoebene, d.h. neue vernetzte Organisationsformen (wie z.B. One Stop Government oder Shared Service Center) und auf einer Makroebene, wie sich Staatlichkeit vor dem IT-Hintergrund verändert. Unterlegt wurden die Inhalte mit empirischen Befunden, u.a. Fallstudien. Die Teilnehmer bearbeiteten Fälle zu Prozessmodellierungen, Bürokratiekosten, Shared Service Centern und Auslagerung.

Mit dem Masterkurs für eGovernment wird die zwischen dem IfG.CC und der Fachhochschule Bern bestehende Kooperation weiter verstärkt, die bisher insbesondere im Bereich der eGovernment-Zeitschrift eGovPräsenz stattfand. Die Weiterentwicklung und Durchführung weiterer Veranstaltungen ist geplant.

Weitere Informationen ⎜Further Information:
http://www.wirtschaft.bfh.ch/nc/de/weiterbildung/weiterbildungen_nach_abschluessen/executive_master_of_business_administration_emba/veranstaltungen_details.html?kursid=1654

---

V.3 Ankündigung/Announcement: IfG.CC, Potsdam, Brandenburg: Nächster Prozesspriorisierungs-Workshop am 27.06.

Das IfG.CC veranstaltet monatlich einen Prozesspriorisierungs-Workshop in kleiner Runde für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, die sich mit Themen wie Kostensenkung, Standardisierung und Beschleunigung von Arbeitsabläufen, mehr Service und Transparenz sowie Sicherung von Produkt- und Leistungsqualität beschäftigten Der nächste Workshop findet am 27.06. statt.

Anhand einer Prozesspriorisierung werden im Hinblick auf die Zielsetzung bzw. den Problemdruck der Kommune Prozesse ausgewählt, die vorrangig reorganisiert und optimiert werden sollten. Die Teilnehmer des Prozesspriorisierungs-Workshops werden werden unter dem Motto „Prozess-Potenzial-Screening“ aktiv in die strategische Prozesspriorisierung und -auswahl anhand von Beispielen aus der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Ziel ist es, im Vorfeld von Optimierungs- und Reorganisationsvorhaben Prozesse nach ihrer strategischen Bedeutung sowie dem Dringlichkeitsgrad ihrer Optimierung zu priorisieren. So entsteht eine Auswahl an Prozessen, deren Optimierung für die jeweilige Behörde möglich ist und deren Umsetzung Erfolg verspricht.

Den Teilnehmern wird ein Einblick in die Vorgehensweise des IfG.CC bei der Prozesspriorisierung gegeben. Diese wurde in vielen Projekten bereits erfolgreich angewendet und weiterentwickelt. Die Vorgehensweise ist besonders gut geeignet, um Schritt für Schritt zusammen Prozesse in der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich ihres Optimierungspotenzials zu bewerten und auszuwählen. Der Erfahrungsaustausch und Diskussionen innerhalb des Workshops sowie ein Einblick in die Prozessmodellierung runden die Veranstaltung ab.

Die Teilnahme ist nach einer vorherigen Anmeldung für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung bzw. öffentlichen Unternehmen kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Die nächsten Termin (jeweils donnerstags): 27.06./18.07./15.08./26.09./17.10.2013.

Bitte melden Sie sich über die eMail-Adresse This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Behörde sowie Ihrer Telefonnummer für den Workshop an. Wir freuen uns, Sie in Potsdam begrüßen zu dürfen.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_prozesspriorisierungsworkshop.pdf

---

V.4 Ankündigung/Announcement: IfG.CC, Potsdam, Brandenburg: Nächster Prozessmodellierungs-Workshop am 20.06.

Das IfG.CC veranstaltet monatlich einen Prozessmodellierungs-Workshop in kleiner Runde für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, die Prozesse modellieren, Veränderungsprozesse moderieren oder das in der Zukunft vorhaben. Der nächste Workshop findet am 20.06. statt.

Die Teilnehmer des Prozessmodellierungs-Workshops werden unter dem Motto „Prozesse greifbar machen“ aktiv in die Identifizierung, Erhebung, Modellierung und Optimierung von Beispielprozessen (z.B. Baugenehmigung, Gewerbeanmeldung, Kfz-Zulassung) aus der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Ziel ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die Vorgehensweise des IfG.CC bei der Prozessmodellierung zu geben., die besonders gut geeignet ist, um intuitiv und Schritt für Schritt zusammen mit den Mitarbeitern Prozesse in der öffentlichen Verwaltung zu erheben und zu modellieren. Erfahrungsberichte und Diskussionen von und mit erfahrenen Prozessmodellierern runden die Veranstaltung ab.

Die Teilnahme ist nach einer vorherigen Anmeldung für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung bzw. öffentlichen Unternehmen kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Die nächsten Termin (jeweils donnerstags): 20.06./25.07./22.08./19.09.2013.

Bitte melden Sie sich über die eMail-Adresse This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Behörde sowie Ihrer Telefonnummer für den Workshop an. Wir freuen uns, Sie in Potsdam begrüßen zu dürfen.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_prozessmodellierungsworkshop.pdf

---

V.5 Ankündigung/Announcement: IfG.CC, Potsdam, Brandenburg: Nächster Mobile-Services-Workshop am 11.07.

Das IfG.CC veranstaltet alle zwei Monate einen Mobile-Services-Workshop. Für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung besteht die Möglichkeit, sich in kleiner Runde über Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsperspektiven von mobilen Dienstleistungen zu informieren. Der nächste Workshop findet am 11.07. statt.

Die Erbringung von Verwaltungsleistungen unabhängig von Verwaltungsstandorten ist vor allem in ländlichen Regionen und in Kommunen mit vielen Ortsteilen von Interesse. Verwaltungsmitarbeiter werden dazu mit einem Koffer ausgestattet und erbringen Leistungen an wechselnden Standorten außerhalb der Verwaltung, z.B. in Außenstellen von Kommunalverwaltungen, an Hochschulen oder in Senioreneinrichtungen.

Die Teilnehmer des Workshops erfahren, welche Kofferkomponenten erforderlich und welche Leistungen für einen mobilen Service geeignet sind und bekommen Hinweise für die Umsetzung (z.B. technische und organisatorische Anforderungen) und Bereitstellung von Leistungen über das mobile „Bürgerbüro“. Erfahrungsberichte aus bereits umgesetzten Projekten runden die Veranstaltung ab.

Die Teilnahme ist nach einer vorherigen Anmeldung für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung bzw. öffentlichen Unternehmen kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Die nächsten Termine (jeweils donnerstags): 11.07./13.09./14.11.2013.

Bitte melden Sie sich über die eMail-Adresse This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Behörde sowie Ihrer Telefonnummer für den Workshop an. Wir freuen uns, Sie in Potsdam begrüßen zu dürfen.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_mobileservicesworkshop.pdf

---

V.8 Ankündigung/Announcement: IfG.CC, Potsdam, Brandenburg: Nächster Shared-Services-Workshop am 13.06.

Das IfG.CC veranstaltet alle zwei Monate einen Workshop zum Thema "Shared Services". Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung erhalten Antworten auf Fragen wie z.B. Was sind die Unterschiede zwischen Shared Services und anderen Begriffen wie Querschnittsamt oder Outsourcing? Welche Bereiche können organisationsintern gebündelt werden? Welche praktischen Ansätze und Beispiele gibt es aktuell in der öffentlichen Verwaltung? Der nächste Workshop findet am 13.06. statt.

Inzwischen gehört es zur Verwaltungspraxis, in kommunalen Netzwerken zusammenzuarbeiten. Heterogene Strukturen können zusammengeführt, Leistungen standardisiert und kostengünstiger angeboten werden. Auch die unterschiedlichen Ressourcen der Kooperationspartner können gemeinsam genutzt werden. Bisher fand interkommunale Zusammenarbeit überwiegend im Bereich der Daseinsvorsorge oder Wirtschaftsförderung statt. Neuerdings wird jedoch bei Unterstützungsprozessen in den Bereichen Personal, Finanzen und Beschaffung verwaltungsübergreifend zusammengearbeitet; Shared Service Center/Dienstleistungszentren werden aufgebaut.

Die Teilnahme ist nach einer vorherigen Anmeldung für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung bzw. öffentlichen Unternehmen kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Die nächsten Termine (jeweils donnerstags): 13.06./08.08./10.10./12.12.2013.

Bitte melden Sie sich über die eMail-Adresse This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Behörde sowie Ihrer Telefonnummer für den Workshop an. Wir freuen uns, Sie in Potsdam begrüßen zu dürfen.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/forum/ifgcc_sharedservicesworkshop_1.pdf

Hinweis: ein Fortsetzungs-Workshop, der die Planung, Umsetzung und den Betrieb von Shared Service Center zum Inhalt hat, befindet sich Vorbereitung. Ihr Interesse an einer Teilnahme können Sie schon jetzt bekunden: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

=========================================================================
1.5 Vom IfG.CC unterstützte Konferenzen & Veranstaltungen / Conferences & events supported by the IfG.CC
=========================================================================
K.1 Ankündigung: Berlin, Deutschland, 25./26.06.2013: Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2013

Das IfG.CC unterstützt den im Berliner Congress Center (bcc) stattfindenden Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2013, dem Jahrestreffen für Verwaltungen in Deutschland, im deutschsprachigen Raum und auch darüber hinaus. Bei dem Kongress suchen Experten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam Antworten auf die drängenden Fragen von Staat & Verwaltung. Zu den Fragen zählen u.a., welche Strukturen Staat & Verwaltung schaffen müssen, um in der Welt der Globalisierung und des Internets die Probleme richtig analysieren und lösen zu können, wie Staat & Verwaltung angesichts der sich verknappenden Haushaltsmittel (Schuldenbremse, demographischer Wandel etc.) ihre Leistungen für die Bürger aufrecht erhalten können und welche Organisations- und Personalmodelle Verwaltungen benötigen, um effizient die Probleme der Zukunft lösen zu können.

Ein interdisziplinärer Programmbeirat hat für den Zukunftskongress folgende vier zentrale Themenfelder erarbeitet:
  • Themenfeld 1: Zukunftsorientiertes Regierungs- & Verwaltungshandeln
  • Themenfeld 2: Strukturen, Prozesse und Dienstleistungen
  • Themenfeld 3: Öffentliche Finanzen, Effizienz & Transparenz
  • Themenfeld 4: Führung, Personal & Kompetenz
Innerhalb der Themenfelder gibt es jeweils ein Zukunftsforum sowie Workshops zu verschiedenen Aspekten.

Der Kongress steht unter der Schirmherrschaft von Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich und wird von zahlreichen Bundesländern, darunter Berlin, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hamburg und Niedersachsen sowie der Schweiz und Österreich unterstützt.

Weitere Informationen | Further Information::
http://wegweiser.de/de/zukunftskongress-staat-verwaltung-2013/

---

K.2 Announcement: Big Island, Hawaii, 06.-09.01.2014: 47th HICSS (Hawaii International Conference on Systems Sciences), Call for papers

The 47th HICSS will be held at the Waikoloa Hilton on the Big Island of Hawaii from January 6 to 9, 2014.
The minitrack „Digital Government Mirrors and Anticipates Many Developments, which Later Become Major Trends“ is led by Theresa A. Pardo (University at Albany/SUNY), Samuel Fosso Wamba (University of Wollongong, Australia) and Tino Schuppan (IfG.CC, Potsdam, Germany).

The e-Government Emerging Topics minitrack provides a home for incubating new topics and trends in e-Government research. E-Government as an academic field is evolving; new directions of research and practice are emerging while others are becoming accepted as foundational. However, the foundations of the field still need to be spelled out more explicitly and rigorously. This HICSS E-Government Emerging Topics minitrack seeks submissions that contribute to the evolution of e-Government research and to the clarification of the field. Submissions should speak specifically to how the research presented contributes to our understanding of this emerging field.

In this minitrack papers are invited that offer the conceptual and practice-based boundaries and foundations of the field of e-Government, agendas for e-Government research, foundations and research methodologies for the study of e-Government, the nature of inter- and multi-disciplinaryresearch designs in e-Government, natural disaster management & e-government policy, mobile Government: Challenges, opportunities, standards, and protocols, Web 2.0/3.0 in government, Open data: Challenges, opportunities, standards, and protocols, E-diplomacy, societal challenges and e-Government, for instance, engaging citizens through technology.

The deadline for submitting papers is June, 15th 2013. Please submit your abstract to This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Weitere Informationen | Further Information:
http://faculty.washington.edu/jscholl/hicss47/Emerging_Topics.html

=========================================================================
1.6 Jobs beim IfG.CC / Jobs at the IfG.CC
=========================================================================
J.1 Das IfG.CC bietet attraktive Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen / The IfG.CC offers attractive opportunities for students and graduates

Das Institute for eGovernment (IfG.CC) mit Sitz im Stadtzentrum der Brandenburger Landeshauptstadt Potsdam bietet interessante Arbeitsfelder für Studenten und Absolventen der Verwaltungs-, Politik- und Sozialwissenschaft, der Betriebswirtschaft und der (Wirtschafts-) Informatik in internationalen Projekten. Wir setzen uns mit Fragen der künftigen Anwendung von IKT in den Bereichen Government, Telemedizin, Katastrophenschutz, Bildung und Entwicklungspolitik auseinander. Auch Themen wie Schutz kritischer Infrastrukturen oder neue prozessorientierte Organisationsgestaltung gehören zu unseren Forschungsthemen.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen per eMail an: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.research.ifg.cc/index.php?option=com_content&view=article&id=69&Itemid=78&lang=de

---

J.2 Das IfG.CC sucht weitere Mitarbeiter/-innen für den Geschäftsbereich "Prozessmanagement"

Für unseren Geschäftsbereich "Prozessmanagement"suchen wir weitere Mitarbeiter/-innen für die Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen und die Entwicklung von Desktop-, Online- und Mobile-Anwendungen.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/IFGCC_GPM_Stellenausschreibung.pdf

---

J.3 Schülerbetriebspraktikum beim IfG.CC

Interessierten und aufgeweckten Schülerinnen und Schülern bietet das IfG.CC die Möglichkeit, ein Schülerbetriebspraktikum zu absolvieren.

Interessierte schicken bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Zeugnis) an Heidrun Müller (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.).

Weitere Informationen | Further Information:
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schueler-betriebspraktika.html

=========================================================================
1.7 In eigener Sache / On ourowns account
=========================================================================
E.1 Das IfG.CC öffnet sein Projekt zur Entwicklung eines Prozessketten-Registers für staatliche Informations- und Meldepflichten für weitere Kooperationspartner

Immer mehr Kommunen, Landkreise und Landesverwaltungen melden sich, um als Kooperationspartner an dem am 01.04.2012 gestarteten Projekt zur Entwicklung eines Registers mit standardisierten Prozessketten für staatliche Informationspflichten teilzunehmen, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wird.

Kooperationspartner in diesem dreijährigen Projekt sind u.a. Verwaltungen der kommunalen und Landesebene, kommunale Spitzenverbände, öffentliche IT-Dienstleister, Unternehmen und Kammern. Zusätzlich zu den schon im Projekt engagierten Fachleuten ermöglicht das IfG.CC nach wie vor weiteren Kooperationspartnern die Teilnahme an diesem Projekt.

Als Ausgleich für den im Projekt investierten Aufwand erhalten die Teilnehmer eine Desktop-Version des IFGCC-Prozessnavigators mit Modellen und Detailinformationen zu den bei den Teilnehmern erhobenen Prozessketten.

Interessenten melden sich bitte per eMail über: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/_pdf/IFGCC_Proketta_120401.pdf

=========================================================================
2. Schwerpunktthema des Monats/Key Issue of the Month:
eGovernment in Afrika/ eGovernment in Africa

=========================================================================
Unter E-Government ist nicht nur die Online-Abwicklung von Leistungen eines Staates zu verstehen, sondern auch die Transformation staatlicher Strukturen mittels Informationstechnik, die zu einer transparenteren, effektiveren und effizienteren Verwaltung führen kann. E-Government kann damit zu Good Governance, also zu einer guten und verantwortungsvollen Regierungsführung und Transparenz staatlichen Handelns beitragen. Das wiederum schafft stabile Rahmenbedingungen z.B. für vermehrte Investitionen. Eine funktionierende Verwaltung ist somit auch eine grundlegende Voraussetzung für erfolgreiche soziale, ökologische und wirtschaftliche Entwicklung. Ein anderer Bereich sind leistungsfähige öffentliche Finanzsysteme („Good Financial Governance). Sie helfen, Finanzflüsse innerhalb des Staates besser zu kontrollieren und transparenter zu machen, um damit auch den Mittelabfluss besser überwachen zu können. Manipulations- und auch Korruptionsmöglichkeiten lassen sich so reduzieren. Auch Steuerpflichtige lassen sich auf diese Weise besser überwachen, um höhere Steuereinnahmen zu sichern.

Schon der Zugang zu Informationen der öffentlichen Verwaltung, der in den Industriestaaten als selbstverständlich gilt, wirkt sich unmittelbar positiv auf eine nachhaltige Entwicklung aus. Dabei müssen nicht immer große IT-Projekte umgesetzt werden. Vielfach sind es kleinere Lösungen, die aus einem lokalen Problemkontext heraus entstehen und welche dann auch eine höhere Akzeptanz bei der Bevölkerung finden. Auch im Gesundheitsbereich, beispielsweise durch Einführung von Telemedizin-Lösungen, oder bei der Aus- und Weiterbildung, insbesondere durch E-Learning, sind bereits konkrete entwicklungspolitische Erfolge sichtbar. Seit zwei Jahren werden in verschiedenen afrikanischen Staaten verstärkt auch Vorhaben zur Einführung von ID-Cards und zum Identitätsnachweis mittels biometrischer Verfahren  umgesetzt. Biometrische Merkmale, wie Finger- oder Handabdruck, Gesicht und Auge (Iris und Netzhaut) werden genutzt, um die Identität eines Menschen zu bestimmen. Als Messgeräte dienen Sensoren oder Scanner, z.B. Fingerabdruckleser oder Iris-Scanner. In Entwicklungsländern wird dies sowohl dazu genutzt, ein Einwohnerregister aufzubauen als auch eine reibunsgslose Auszahlung von Transferleistungen und Löhnen zu gewährleisten.

In dieser Ausgabe des Infobriefs möchten wir Ihnen aktuelle Entwicklungen im Bereich E-Government in Afrika vorstellen.
 
---

2.1  South Africa’s ICT infrastructure surprisingly good

Global Information Technology Report 2013 reveals that South Africa performs fairly well when it comes to ICT infrastructure, but our ranks is dragged down by digital content accesibility. The World Economic Forum (WEF) released its Global Information Technology Report 2013, revealing that South Africa is performing above average when it comes to ICT infrastructure and digital content. The Global Information Technology Report 2013 features the latest results of the Networked Readiness Index (NRI), offering an overview of the current state of ICT readiness in the world.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43275&Itemid=93

---

2.2 Tanzania: Telemedicine set to improve health service in unreachable rural areas

Dr. Donald Mawalla, an Obstetrician/Gynaecologist working with a project that has actively upgraded, renovated or rebuilt 12 rural health centres and five hospitals. The objective of the project is to safeguard the existence of life-saving to mothers through comprehensive emergency obstetric care in some remote regions of the country. It is organized by World Lung Foundation and sponsored by Bloomberg Philanthropies and Agerup Foundation. In 2011 more than 21,000 deliveries have been attended and among them almost 2400 Caesarean sections in supported health facilities. A total of 106 health workers have been trained in such courses in rural areas of the country.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43272&Itemid=93

---

2.3 Ghana: Use ICT applications to improve road safety

The Minister of Communications, Dr Edward Omane Boamah, has urged Ghanaians to make use of information and communication technology (ICT) to help address the carnage on our roads. He said ICT had the capacity to solve road accidents and challenged the public to determine how ICT could be used to improve road safety. Research has revealed that driver distraction and road user behaviour, which includes text messaging and interfacing with in-vehicle communication systems while driving, are among the leading contributory factors to road traffic fatalities and injuries. He said the call to action, therefore, enjoined all stakeholders to prioritise the implementation of policies that take into account ICT standards, to enhance road safety and promote awareness of safety concerns including avoiding the use of the gadgets and devices that cause distractions.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43426&Itemid=93

---

2.4 Ghana gets first E-health online service

E-health initiative, an electronic health delivery system, was launched, to enable doctors reach their patients online and bring health care to the door steps of the citizenry. The E-health initiative, a remote doctor/patient interface, allows a patient to see a doctor without leaving his home or office. It does not seek to prevent patients from visiting hospital but to augment existing health care delivery services. To assess the product one has to go online to book an appointment with a doctor on www.ehealthghana.com after which an appointment coordinator will assign doctors to patient depending on the ailment.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43398&Itemid=93
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43423&Itemid=93

---

2.5 Nigeria: Identity Card: Biometric Data Of Nigerians Remain With FG

In a conference call initiated by The Guardian’s Marcel Mbamalu and the Africa Press Organisation (APO), the Division President, Sub Saharan Africa, Mastercard, Mr. Daniel Monehin, shed more light on the proposed Mastercard-branded National Identity smart cards with electronic payment capability announced at the World Economic Forum in Cape Town, South Africa. The project really keys into the process of financial inclusion and banking the unbanked, and giving access to formal financial services in the country. That’s the original goal, which Nigeria has set to be achieved. I think, the next checkpoint is in the next seven years — that is, the year 2020 — to reduce the number of unbanked by certain percentage. So what this does is it effectively give access to formal financial system to every Nigerian, aged 16 and above, so that, in one fell swoop, the country achieves unique identification, which on its own is a stimulant to the economy and at the same time achieving reduction and annihilation of the unbanked and opening up access to everyone.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43354&Itemid=93

---

2.6 Trinidad and Tobago to roll out biometric system

Trinidad and Tobago’s minister for Social Development has proclaimed that a biometric system will be introduced to reduce crime and that citizens receiving State grant should enroll in the Republic’s Direct Deposit programme. We want to encourage persons to come onto the Direct Deposit, so that you can get your pension monies in your account where you can access it with your bank card,” Ramadharsingh said. “As of July, we will be launching biometrics where each person will indeed have a card, whether it be a TTCard or their pension, where it will be marked with their fingerprint.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43289&Itemid=93

---

2.7 ICT Africa Announces a One Stop Web Page for All ICT Related Events in Africa

The ICT Africa event page is a one stop place for all people interested in ICTs in Africa to view events happening in Africa. ICT Africa is a one stop shop for all ICT in Africa news and analysis, Africa ICT jobs and careers, IT and telecommunication tenders and ICT events in Africa. Event organizers have an opportunity to share their upcoming events. With the booming ICT industry in Africa, comes an increasing need for industry players to get together and share developments, challenges and lessons learnt by others within Africa and elsewhere in the world. In order to successfully connect African countries to one another and to the rest of the world, it is imperative that governments, international institutions and national operators deploying ICT networks throughout Africa collaborate on how to connect their individual networks to one another. There is no better place to foster such collaborations than through ICT events that take place throughout the African continent.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43264&Itemid=93

=========================================================================
3. eGovernment in Deutschland / eGovernment in Germany
=========================================================================
3.1 E-Government Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis

Teilnahmemöglichkeiten veröffentlicht

Behörden, die neue Anwendungen oder innovative Einsatzszenarien für De-Mail und den neuen Personalausweis entwickeln möchten und sich Unterstützung durch die E-Government-Initiative wünschen, haben wieder die Möglichkeit, ihr Interesse an einer Teilnahme zu bekunden.

Hintergrundinformationen: Das Bundesministerium des Innern strebt eine bundesweite Verbreitung von De-Mail und Online-Ausweisfunktion an und unterstützt deren Einführung in Behörden des Bundes, der Länder und der Kommunen u.a. seit Mitte 2012 im Rahmen einer E-Government-Initiative.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43381&Itemid=128

=========================================================================
4. eGovernment in Europa / eGovernment in Europe
=========================================================================
4.1 Great Britain: Police Scotland’s computer support ‘worse than a washing machine repairman’s’

Police will have less computer support to fight crime than a washing machine repairman, it has been claimed.
The Scottish Police Authority (SPA), the civilian oversight body for the new single police force, said ministers have “underestimated” the cost of integrating the computer systems of the old eight forces.

They have been given a £12 million integration budget for the next three years, almost the same as the ICT budget of an organisation a tenth of Police Scotland’s size, Holyrood’s Justice Sub-Committee on Policing heard.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43263&Itemid=128

---

4.2 Great Britain: Public sector pressures drive new interest in shared services

A growing number of public sector organisations are now investigating shared services to save millions of pounds per year without damaging frontline services. This is according to a new white paper commissioned by Advanced Business Solutions in partnership with business process service provider Agilysys.

The paper, Six Approaches to Successful Shared Services, sets out six proven approaches to sharing services, depending on how ambitious the parties involved want to be. Options range from shared software and underlying IT systems, to contracts and framework agreements, management, operations and transaction processing.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43262&Itemid=128

---

4.3 Ireland: Challenges and opportunities for Government's new Chief Information Officer

It’s taken a while, a very long while to be frank. But the appointment of Bill McCluggage as the Government’s new Chief Information Officer (CIO) is nonetheless welcome.

A recognition, albeit a late one, that large organisations including Government, need an expert leading public sector IT strategy and delivery.

Mr McCluggage describes himself as a self-confessed builder and innovator - two skills he is very likely to need, as he attempts to lead the transformation of Irish eGovernment and bring about change in the public sector here.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43341&Itemid=128

---

4.4 Europe yet to tap 'huge potential' of eHealth

But European Commission working on the challenges that remain, says Neelie Kroes

eHealth has “huge potential” to help Europe cope with its ageing population, the burden of chronic diseases and austerity health budgets, according to the European Commission's Neelie Kroes.

Addressing the 11th annual eHealth Week, the EC's vice president responsible for its Digital Agenda plan also said that eHealth could help the region by stimulating “a strong EU market that could serve our citizens - and compete globally”.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43368&Itemid=128


---

4.5 E-Skills UK and employers team up to launch cyber security apprenticeship

Organisations across the IT, communications and defence sectors have teamed up with Business and IT Sector Skills Council (E-Skills UK) to launch cyber security apprenticeships.

The aim is to boost the number of young people working in information security, with currently only seven per cent of professionals in that sector being under the age of 29. The apprenticeships will be coordinated by the National Skills Academy for IT and will offer the opportunity for young people to earn a salary as they train for a career in cyber security.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43390&Itemid=128

---

4.6 Fragmented legal frameworks hindering 'm-health' innovations in EU, says experts

Major companies are holding back on developing new technology to help with the provision of health care and services as a result of legal barriers in the EU, an expert has said.

Technology law specialist Matthew Godfrey-Faussett of Pinsent Masons, the law firm behind Out-Law.com, said that inconsistent regulation across different EU countries may be hindering innovations in electronic health (e-health), and in particular, mobile health (m-health).

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43383&Itemid=128

---

4.7 EU: Verbesserungen beim E-Government, doch Bürger verlangen mehr

Fast die Hälfte der EU-Bürger (46 %) gehen mittlerweile online, um einen Arbeitsplatz zu suchen, die öffentliche Bibliothek zu nutzen, ihre Steuererklärung abzugeben, eine Geburt anzuzeigen, einen Pass zu beantragen oder andere elektronische Behördendienste in Anspruch zu nehmen. 80 % der Befragten geben an, dass sie durch online erbrachte Behördendienste Zeit sparen, 76 % mögen die Flexibilität und 62 % führen an, dass sie dadurch Geld sparen. Allerdings ist die Zufriedenheit dieser Nutzer mit dem Online-Banking (8,5 Zufriedenheitsrate auf einer Skala von 0 bis 10) und dem Online-Shopping (7,6) größer als mit den online angebotenen öffentlichen Diensten (6,5).

Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Neelie Kroes erklärte mit Blick auf die Ergebnisse: „Dies sind vielversprechende Trends für das E-Government in Europa. Dass die Nutzer mit dem Online-Banking zufriedener sind als mit den elektronischen Behördendiensten zeigt allerdings, dass öffentliche Verwaltungen bei der Entwicklung dieser Dienste noch stärker auf die Bedürfnisse der Nutzer eingehen müssen. Und wir müssen mehr tun, damit elektronische Behördendienste grenzüberschreitend funktionieren.“

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43499&Itemid=1

---

4.8 EU: E-government improving, but citizens want more, more, more

Almost half (46pc) of European Union (EU) citizens go online to use e-government services but many of them said they are more satisfied with online banking and online shopping than they are with online public services, a new report suggests.

Nearly half of EU citizens now go online to look for a job, use the public library, file a tax return, register a birth, apply for a passport or use other e-government services, The eGovernment Benchmark 2012 report revealed.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43500&Itemid=1
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43501&Itemid=1
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43498&Itemid=1

=========================================================================
5. eGovernment weltweit / eGovernment world wide
=========================================================================
5.1 Australia: Certification program for health informaticians to launch at HIC

Three leading health informatics associations will launch a new health informatician certification program at the Health Informatics Conference (HIC2013) in Adelaide in July.

Developed by the Health Informatics Society of Australia (HISA) in collaboration with the Australasian College of Health Informatics (ACHI) and the Health Information Management Association of Australia (HIMAA), the program is aimed at addressing the lack of formal recognition for health informatics skills in the Australian health workforce.
Participation in the program will be via directed self-learning, leading to a Certified Health Informatician Australasia (CHIA) award after successfully passing an exam.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43260&Itemid=128

---

5.2 Azerbaijan shifting from electronic to mobile government

Azerbaijan is launching the transition from the electronic to a mobile government and has set up a new center to accomplish this goal.

"In order to prevent current and future challenges in the implementation of e-services, a center for electronic signature certification closely integrated with the automated tax information system has been established under the Ministry of Taxes," Minister of Taxes Fazil Mammadov said at a conference titled "ASAN-signature as a key to mobile government".

The center was established in accordance with European standards, which will allow mutual recognition of electronic signatures in Azerbaijan and Europe. This, according to the minister, will allow the citizens of Azerbaijan to set up joint ventures with citizens of other countries and sign contracts over the Internet.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43256&Itemid=128

---

5.3 USA: 6 Things You May Not Know About Open Data

The open data movement is gaining momentum in the public sector. But while buzzwords like "open data" and "big data" are becoming commonplace, some uncertainties persist about what open data really means and its benefits the public.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43284&Itemid=128

---

5.4 Brazil slum study says mobile health technology could provide savings, improved care for poor

Using mobile health technology to monitor patients in poor urban areas could improve residents' access to health care while also reducing health care spending, a study conducted in a Rio de Janeiro hillside "favela" slum suggested Wednesday.

The study, by the New Cities Foundation, looked at the effects of bringing state-of-the-art health care diagnostic tools to sick and elderly residents of Rio's Dona Marta favela, an underserved shantytown up a steep hill from most conventional health care services.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43316&Itemid=128

---

5.5 India: Andhra Pradesh: Hyderabad: 19 more services added to mee seva

IT Minister Ponnala Laxmaiah has included 19 services in the list of “Mee Seva”. All the 19 services related to industrial sector. The government has included these services in the Mee Seva list to provide good services to the industrial sector. Eleven out of 19 services belong to the Information Technology. Ponnala, along with Major Industries Minister Dr J Geetha Reddy included these services to Mee Seva.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43349&Itemid=128

---

5.6 United Arab Emirates signs eDirham G2 services deal

The UAE Ministry of Finance has signed an agreement with Dubai eGovernment Department for the eDirham G2 services to be adopted as a tool for collection of government entity fees in in Dubai.

The agreement was signed by Younis Haji Al Khouri, the under-secretary of Ministry of Finance, and Ahmad Bin Humaidan, the director general of Dubai eGovernment at the Ministry of Finance headquarters in implementation of its strategic plan to expand the network of federal and local government entities using the eDirham system.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_content&task=view&id=43355&Itemid=128

=========================================================================
6. Ausgewählte Veranstaltungen im laufenden Monat / Selected events in the current month
=========================================================================
6.1 04.-05.06., Leipzig, Deutschland: neue Verwaltung

Unter dem Motto „Digitale Gesellschaft und Verwaltung“ wird der 14. Kongress neue Verwaltung den Fokus auf die Verwaltung in der digitalen Gesellschaft richten. Im Zentrum steht die Frage, welche Auswirkungen die Digitalisierung aller Lebensbereiche auf die öffentliche Verwaltung und ihre Beschäftigten hat.

Der treibende Faktor ist nicht mehr die technische Innovation an den Arbeitsplätzen (neue PCs, neue Netzwerke, Datenaustausch usw.), sondern die veränderten Erwartungen der Bürger, dass die zur Verfügung stehenden gigantischen Informationsmöglichkeiten von Politik, Wirtschaft und Verwaltung dazu genutzt werden, die Bürger umfassender zu informieren und sie an den Entscheidungsprozessen stärker zu beteiligen. Sowohl der Bund als auch die Länder haben hier entsprechende strategische Planungen, die der Kongress in ihren verschiedenen Facetten zur Diskussion stellen wird.

Für die Verwaltung bedeutet das, Informationen zu identifizieren, die veröffentlicht werden können, technisch elegante Suchmaschinen anzubieten, Statusberichte über laufende Projekte zu veröffentlichen, Zuständigkeiten offen zu legen usw. Natürlich muss diese Aufgabenstellung auch technikunterstützt werden, aber nicht als Selbstzweck oder als reine Effizienzmaßnahme, sondern in enger Verbindung zur Entfaltung einer offenen Verwaltungskultur.

Weitere Informationen | Further Information:
http://www.neue-verwaltung.de

---

6.2 13.-14.06., Como, Italy: 13th European Conference on eGoverment – ECEG 2013

The notion of eGovernment encompasses the use of tools and systems made possible by Information and Communication Technologies (ICTs) to provide better public services to citizens and businesses. They can enhance democracy through the use of communications technologies such as interactive television and online voting, for instance. Taking place exactly 10 years after the European Ministerial eGovernment Conference that was held in Como (Cernobbio) in 2003, the conference will aim to demonstrate the positive impact of e-government on the European economy and citizens' welfare. It will also discuss the theoretical implications of electronic democracy.

Weitere Informationen | Further Information:
http://academic-conferences.org/eceg/eceg2013/eceg13-home.htm

---

6.3 27.-29.06., Bangalore, India: Grand Successes and Failures in IT: Private and Public Sectors

Despite decades of research and the accumulation of a substantial knowledge-base, the failure rate of information systems initiatives continues unabated. The recent abandonment of a multi-billion dollar project to computerize health records in the UK provides just one spectacular example. Why is this so? Is the fault one of theory and inadequate understanding? Or is the problem one of knowledge transfer, the failure to embed research knowledge in the working practices of managers and policy-makers. The aim of this conference is to move forward our understanding of the success and failure of technology-based innovation and on the factors influencing the uptake of research knowledge in the practitioner community.

Perhaps our theoretical base is too narrow. It is arguable that some theories, such as diffusion theory and the ubiquitous TAM, have been over-represented in our work. Or maybe we have become too infatuated with theory, making our work inaccessible to practice? Papers addressing theory in a critical way are therefore very welcome, presenting and illustrating alternative conceptual lenses and standpoints. Whilst grand successes and failures are important, papers addressing smaller initiatives will be just as welcome; indeed, perhaps there is much to be learned from considering questions of scale. Extending the variety of research methodologies is another area where innovation could assist progress. Finally, there are organisational and sectoral contexts that have also been relatively neglected. The bulk of our work has concentrated on commercial enterprises, yet the degree of contemporary IT-enabled change in the non-profit sectors is at least as great, and the challenges arguably stiffer.

Weitere Informationen | Further Information:
http://ifip86.iimb.ernet.in

---

Weitere Veranstaltungstermine / More event dates

Hier finden Sie weitere Termine im Monat Juni 2013 / Find here more events in the month of June 2013:
http://www.ifg.cc/index.php?option=com_events&task=view_last&year=2013&month=06

=========================================================================
Ihre Beiträge in unserem eGovernment-Infobrief / Your articles in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Wenn Sie daran interessiert sind, eine Präsentation, einen Aufsatz, eine wissenschaftliche Arbeit oder eine Veranstaltung zum Thema "eGovernment" einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu präsentieren, schicken Sie bitte Ihren Beitrag an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

=========================================================================
Ihre Werbung auf unserer Website oder im eGovernment-Infobrief / Paid announcements on our Website or in our eGovernment Infoletter
=========================================================================
Mehr als 500.00 Besucher aus aller Welt informieren sich jeden Monat auf unserer Website über aktuelle Entwicklungen im Bereich eGovernment. Unser monatlicher Infobrief erreicht mehr als 1.500 Empfänger. Wenn Sie daran interessiert sind, Informationen über sich oder über Ihr Unternehmen einem internationalen Publikum auf unserer Competence Site oder im Infobrief zu günstigen Konditionen zu präsentieren, schicken Sie bitte eine Anfrage per eMail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

=========================================================================
Impressum / Imprint
=========================================================================
2001 - 2013:
eGovernment-Forschung aus Deutschland
2001 - 2013:
eGovernment Research from Germany


IfG.CC - The Potsdam eGovernment Competence Center
Kutschstall-Karree
Am Neuen Markt 9c
14467 Potsdam

AG Potsdam VR 2336
Geschäftsführender Vorstand:
Dr. Manfred J. Suhr und Prof. Dr. Tino Schuppan


=========================================================================
Wenn Sie unseren monatlichen Infobrief nicht mehr erhalten möchten, dann schicken Sie bitte eine eMail mit Ihrer e-Mail-Adresse und dem Betreff: "Keinen Infobrief mehr" an: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

(c) Copyright 2001-2013, IfG.CC alle Rechte vorbehalten
=========================================================================
Go to top