Heute 3231

Gestern 4787

Insgesamt 44223523

Montag, 14.07.2025
Transforming Government since 2001

WLAN / WLAN

  • Internet cafes passé as whole cities become wireless

    Philadelphia is debating making all 134 square miles of the city the world's largest wireless hot spot. Boston, Atlanta, New York, Los Angeles and other cities are considering parallel moves. In Europe, the firm HotSpot Amsterdam is set to go citywide in the Dutch capital soon.
  • Irish government goes wireless

    Members of the Oireachtas will now be able to access the internet while strolling around the Leinster House campus thanks to a newly launched wireless LAN.

    The wireless local area network (LAN), an initiative of the Department of Communications, Marine and Natural Resources in conjunction with the Houses of the Oireachtas Commission and Siemens Business Services, was launched on Monday by the Communications Minister, Noel Dempsey. The network will be introduced on a phased basis and will initially provide members of the Oireachtas with a high-speed wireless internet access.

  • Island Republic of Mauritius to become first “unwired” nation

    The promise of ubiquitous high-speed wireless networking seems a long way off for most of us, but not for everyone. The tiny South West Indian Ocean island of Mauritius will later this year become the first country in the world to deploy a complete nationwide high speed wireless network and in so doing will attempt to lure a greater share of the World’s cyber business to its idyllic tropical location.

    With and 100 square miles of partially mountainous terrain, Navini nomadic broadband wireless access is being deployed to meet the residential, business and recreational needs of the island’s population of 1.2 million and will be well positioned to take advantage of next generation mobile broadband wireless 802.16e-based WiMAX.

  • Kenya adopts WAN in State offices

    The government will soon commission a project which will see all its offices interconnected through the fibre optic Wide Area Network (WAN).

    The program, which is dubbed ‘Government Common Core Network (GCCN)’, is being developed by the Directorate of E-government and the ICT Board and aims to provide seamless and secure communication and file sharing among the civil servants.

  • Komplette US-Stadt mit WLAN - und bald auch Hamburg?

    Wireless LAN flächendeckend einsetzen - in den USA probiert sich daran eine erste Stadt, die ein komplettes Netz aufbauen möchte.
  • Kostenfreier und drahtloser Internet-Zugang in Hamburg

    Bisher gößtes nichtkommerzielles W-LAN-Netz in Deutschland gestartet

    Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust (CDU) hat heute das bisher größte drahtlose und für die Nutzer kostenfreie Internet-Projekt Deutschlands gestartet. Mit Hilfe der so genannten W-LAN-Technologie (Wireless Local Area Network) installierte die Hamburger Medieninitiative Hamburg@Work im Zentrum der Hansestadt 30 Sendepunkte. Im Umkreis dieser "Hotspots" ("heiße Punkte") können Laptop-Nutzer im Internet surfen. "Das Projekt ist wichtig, um Hamburgs Position als IT-Standort zu stärken", sagte Beust. Andere Metropolen wie etwa München verfügen bereits über ein vergleichbares Funknetz, das jedoch kostenpflichtig ist.

  • Kostenloses WLAN für alle: Bürgermeister startet Hotspot Hamburg

    Gemeinsam mit der Initiative Hamburg@work gab Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust gestern den Start frei für Hotspot Hamburg, Deutschlands größtes nicht-kommerzielles Wireless-LAN-(WLAN)-Projekt. Die Initiative ermöglicht Hamburgern und Besuchern der Stadt an zahlreichen ausgewählten Plätzen einen mobilen Gratis-Zugang ins Internet. Hotspot Hamburg ist ein Projekt der Initiative Hamburg@work in Kooperation mit der Deutschen Telekom, Fujitsu Siemens Computers, Datenlotsen Informationssysteme und Siggelkow Computer.
  • Kostenloses WLAN für Berlin

    Zwei Pilotprojekte sollen Vereinbarkeit mit dem Stadtbild aufzeigen

    Berlin soll kostenloses WLAN bekommen. Zwei Pilotprojekte sollen möglichst bald starten, kündigte der Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf (Die Linke) an. Eines Tages soll innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings kostenloses Surfen möglich sein.

  • Kostenloses WLAN in Berlin droht zu scheitern

    Streit um technische Störeinflüsse

    Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Verkehr blockiert die Errichtung einer kostenlosen WLAN-Versorgung für die Hauptstadt. Sie befürchtet Störeinflüsse auf Ampelanlagen, obwohl ein Pilotversuch keine Beeinträchtigungen feststellen konnte. Die Verwaltung befürchtet durch die WLAN-Antennen zudem eine Störung des Stadtbilds.

  • Luzern hat erstes gratis WLAN-Stadtnetz der Schweiz

    Surfzeit zunächst auf 90 Minuten beschränkt

    Die Stadt Luzern bietet eine Schweizer Premiere: Seit Dienstag können User in weiten Teilen der Stadt gratis durchs Netz surfen. Ins drahtlose Netzwerk können sich alle einloggen, die über ein Notebook mit Wireless-Anschluss verfügen. Der vorläufige Gratis-Zugang zum Wireless Local Area Network (WLAN) erfolgt nach einem erfolgreichen Testbetrieb durch die Luzerner Energie- und Wasserversorgung EWL mit dem Netzwerkbetreiber The Public Network (TPN). Dank eines Sponsors ist der Zugang zum WLAN unter dem Namen Omnisurf Luzern zunächst gratis.

  • Mauritius soll drahtlos vernetzt werden

    Die Insel Mauritius hat die IT-Branche für sich entdeckt. Bis zum Jahresende soll beinahe die komplette Insel per WLAN-Hotspots vernetzt sein, 60 Prozent sind bereits abgedeckt. Firmen wie Microsoft, Oracle und Accenture haben bereits investiert.

    Mauritius war bis dato vor allem als Land des Zuckerrohrs und der weissen Strände bekannt.

    Dies soll sich nun ändern: die Regierung will die Insel zu einem IT-Zentrum ausbauen. Als erster Schritt soll die gesamte Insel mittels Wireless LAN vernetzt werden - eine Aufgabe, der sich derzeit die Firma ADB Networks widmet.

  • Mobiles Internet für Düsseldorf

    Düsseldorf will ein stadtweites WLAN für die mobile PC-Nutzung aufbauen. Die Access Points sollen an allen 195 städtischen Schulen eingerichtet werden. Ihre Nutzung wird für die Schulen und die dienstliche Nutzung durch städtische Mitarbeiter kostenlos, für externe Nutzer gebührenpflichtig sein, teilt die Stadt Düsseldorf mit. Das WLAN soll auf die im Rahmen des Projekts "Schulen ans Netz" installierten T-DSL-Anschlüsse aufsetzen.
  • Mobiles Surfen auf Österreichs Autobahnen

    Pilotprojekt startet noch 2006 im Raum Klagenfurt

    Die österreichische Autobahnbetreibergesellschaft ASFINAG hat angekündigt, eine WLAN-Infrastruktur auf den Autobahnen zu errichten und somit drahtloses Internet für die Insassen zu ermöglichen. Ein Pilotprojekt soll noch dieses Jahr auf der Teststrecke der Südautobahn im Raum Klagefurt gestartet werden. "Wir betreten damit europaweit Neuland", sagte Vorstandsdirektor Christian Trattner.

  • Neuer Anlauf für Berliner WLAN

    Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit will einen neuen Anlauf für ein flächendeckendes WLAN in der Innenstadt unternehmen. Dem Berliner Tagesspiegel sagte Wowereit nach einem Besuch des Motorola-Werks im Berliner Stadtteil Renickendorf, wenn es ein konkretes Beispiel gebe, wie es in der Praxis funktioniert, sei das ein guter Anlass, die Umsetzung für Berlin nochmals zu prüfen. Motorola habe für den Netzbetreiber Unitymedia in Aachen innerhalb von acht Monaten ein flächendeckendes Funknetz aufgebaut. Der Sprecher der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Mathias Gille, habe aber in Frage gestellt, ob das angestrebte Angebot angesichts der sich weiter entwickelnden Mobilfunktechnik überhaupt noch notwendig ist.

  • Neues Lebenszeichen vom Berliner Stadt-WLAN

    Wie bereits im Koalitionsvertrag vereinbart, wagt der rot-schwarze Senat in Berlin einen neuen Anlauf für ein öffentliches Stadt-WLAN. Im digitalen Zeitalter müsse eine Metropole den Zugang zum schnellen Internet für alle sichern, sagte Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit (SPD) am Donnerstag in seiner Regierungserklärung im Abgeordnetenhaus. "Die Wirtschaft braucht es und es ist unsere soziale Verantwortung, die digitale Spaltung zu verhindern."

  • Neues vom größten wLAN-Projekt in den USA

    In der US-amerikanischen Stadt Philadelphia geht das größte, geschlossene Wi-Fi-Projekt des Landes an den Start – ganz ohne Finanzierung durch die Stadt.

    Mit dem Projekt ‘Wireless Philadelphia’ möchte die US-amerikanische Ostküstenstadt den Bedürfnissen ihrer Einwohner, Unternehmen und Besucher gerecht werden. Man sehe das Projekt auf Seiten der städtischen Behörden als wettbewerbliche Alternative zu High-Speed-Internet-Angeboten, die Usern die Möglichkeit gäben im Netz zu sein, egal wo sie sich befänden.

  • Öffentliche WLANs finden in den USA nur zögernd Akzeptanz

    In den US-amerikanischen Kaffeehäusern der Starbucks Coffee Company ist Kaffeetrinken immer noch die Hauptbeschäftigung der Kunden. Wöchentlich besuchen rund 22 Millionen Menschen die Kaffeehäuser, doch lediglich 25.000 nutzen die drahtlosen Internetzugänge, berichtet die Washington Post.
  • Öffentliches wLAN wird heißes Thema

    In den kommenden drei Jahren wird sich die Zahl der öffentlich zugänglichen Hotspots nach Einschätzung einer aktuellen Studie mehr als vervierfachen. Europa werde dabei der derzeitig führenden Region schon bald den Rang ablaufen.
  • Österreich: Drahtlose Patientenakten im Spital

    Vorbei ist bald in vielen Krankenhäusern der ewige Kampf um die Patientenakten: Das Arbeiten wird für Ärzte und Pflegepersonal einfacher und rationeller. Haben sie früher viel Zeit verbracht, die Akten aus allen Winkeln und Abteilungen für die Visite anzufordern und abzuholen, genügt heute ein Knopfdruck. Und das an jeder beliebigen Stelle des Gebäudes. Möglich wird dies mit einer Wireless-LAN-Lösung. Krankenhäuser pro- fitieren dabei von drahtlosen und mobilen Endgeräten. WLAN kann hier zu einem nahtlosen Informationsfluss führen und zu einer Verbesserung des Arbeitsablaufs im Klinikalltag beitragen.
  • Österreich: E-Government kostenlos via WLAN

    Websites der österreichischen Verwaltung kostenlos ansurfen | Über metronet-Hotspots | Keine Registrierung notwendig
Zum Seitenanfang