Heute 176

Gestern 714

Insgesamt 39421852

Mittwoch, 1.05.2024
eGovernment Forschung seit 2001 | eGovernment Research since 2001

AT: Österreich / Austria

  • Austria’s capital utility taps Actility for LoRaWAN network to make Vienna ‘smartest city’

    State-owned energy provider Wien Energie is to deploy a LoRaWAN network across the city of Vienna as part of its bid to make the Austrian capital the “most livable and smartest city in the world”. Wien Energie has appointed LoRaWAN mainstay Actility to provide the network infrastructure and management platform. Its sister company, network provider Wiener Netze, will handle outdoor infrastructure rollout, while Wien Energie takes charge of the indoor componentry.

    A press statement said little about the applications that will be deployed on the network, but presumably they include smart metering, plus some advanced metering infrastructure (AMI) in the energy network, as well as related smart-city infrastructure for smart street lighting, environmental monitoring, plus sensor nodes to support other city services. Actility said the project “leans into the city’s commitment to human digitalization, ensuring the technology supports its residents rather than displacing them”.

  • Austrian city uses digital twin to manage its urban trees

    Leoben will use Greehill’s AI-based smart city solution to create a digital twin of 3,000 trees to monitor the population online and help to tackle climate change.

    The Austrian city of Leoben in the state of Styrian is using digital twin smart city technology to tackle climate change through more effective urban tree management.

    The city is creating a twin of some 3,000 trees, which will enable it to manage the population online and monitor and predict ecological developments using computer simulations.

  • Austrian Efficiency? True! It’s a Miracle!

    Ranked first in the EU, E-government in the Alpine Republic is now saving millions for business with online registrations

    There is a word in Austrian German that seems to perfectly sum up the efficiency of your average bureaucrat: Amtsschimmel, a wondrous reference to the layer of mold-like dust collecting on government records. Or maybe, say others, the word derived from “simile” and the endless repetitive use of packaged phrases. Either way, the meaning is the same: Bureaucracy works slowly.

  • Austrian Government Deploys Zope, CMF in Portal to Public Services

    At the end of the year 2002 the Austria-portal www.oesterreich.at was put into operation. It not only acts as a directory for all Internet-services offered by the Austrian government, but also as a Content Management System for the agencies and institutions submitting documents, images, news and links for publication on the site.
  • Austrians fund Albania's e-government plans

    Albania's Minister of Finance, Ridvan Bode and the Austrian Ambassador in Tirana, on Tuesday signed an agreement for a soft loan worth 40 million euro, which gives the Austrian government to enace several projects within Albania's E-Government program.

    Albania's Minister Bode, said that this loan will address three areas that are still problematic in the operation of government such as: full modernization of tax administration, modernizing the health system, and modernize the property registry system.

  • Ausweitung der Videoüberwachung in Österreich geplant

    Die österreichische Innenministerin Liese Prokop plant eine Vervielfachung der Videoüberwachung an öffentlichen Orten. Zu den bisher vier Lokalitäten sollen 13 bis 20 weitere hinzukommen. Dies geht aus einer aktuellen Ausschreibung des Ministeriums hervor (PDF-Datei). Gegenstand des ausgeschriebenen Auftrags Videoüberwachung an öffentlichen Orten ist die "Lieferung von dreizehn Videoüberwachungsanlagen mit je 4 Kameras". Optional sollen die Auftragnehmer sieben weitere Anlagen liefern, alle 20 Anlagen im Bundesgebiet montieren und in Betrieb nehmen sowie zweimal technisches Personal und bis zu 20-mal Bedienpersonal schulen. Die Angebotsfrist läuft bis 9. Februar.
  • Azerbaijan, Austria discuss cooperation in ICT sector

    Azerbaijani Deputy Minister Elmir Valizade praised the relations between the two countries in the ICT sector.

    An Austrian delegation led by Andreas Reinhard, Deputy Federal Minister of Transport, Innovation and Technology has today visited the Azerbaijan Ministry of Communications and Information Technologies (MCIT).

    During the meeting, Azerbaijani Deputy Minister Elmir Valizade praised the relations between the two countries in the ICT sector, AzerTAc reports.

  • Begrenztes Potenzial für WiMax

    Eine aktuelle Studie ortet nur begrenztes Potential für die Funktechnologie WiMax - UMTS wird demnächst schneller, und die WiMax-Übertragungsraten fallen mit zunehmender Entfernung und in Gebäuden rapide ab.

    Wimax wird nur in Regionen ohne festnetzbasierte Breitbandversorgung Erfolg haben - dies ist das Quintessenz einer Studie von Booz Allen Hamilton.

    Einerseits können Mobilfunkunternehmen mit der nächsten Evolutionsstufe von UMTS Anfang 2006 ähnliche Datenübertragungsraten wie WiMax anbieten und andererseits werden festnetzbasierte Breitbandtechnologien für hohe Datennutzung immer günstiger als mobile Technik bleiben.

  • Bezahlen mit dem Handy setzt sich in Österreich durch

    Das Bezahlen mit dem Handy, sei es im Internet, unterwegs oder im klassischen Handel, etabliert sich in Österreich als bargeldlose Zahlungsmethode. Mehr als 85.000 Österreicher bezahlen bereits mit ihrem Handy (Stand 02/2004) und nutzen dabei das mobile Zahlungsmittel paybox. Das gab die paybox austria AG bei einem Pressegespräch am 16. März in Wien bekannt. Mit paybox können Kunden aller Netzbetreiber und mit jedem Handy mobil bezahlen.
  • Breitband: Österreich bleibt auf der Strecke

    Geringe Verbreitung schadet Wirtschaft - Nur mobil boomt

    Die Breitband-Versorgung Österreichs ist wenig zufriedenstellend. Zwar zählt das Land beim mobilen Breitband mit Finnland und Portugal zu den führenden Nationen. Bei schnellen Standleitungen liegt Österreich mit 22,7 Prozent Penetrationsrate aber weit hinter Deutschland und den skandinavischen Nationen zurück. Zum Vergleich: In Dänemark und den Niederlanden besitzen rund 37 Prozent der Bevölkerung einen Breitband-Anschluss.

  • Bulgaria is to use Austrian know-how in e-government

    E-documents number has increased 20 times in the last year, State Administration Minister Nikolay Vasilev said, news.bg announced on Friday after the first public discussion.

    The draft for e-management that plans to facilitate citizens and business in the “bureaucracy communications” was based on the Austria experience and know-how as the country is similar in size and population to Bulgaria. Austria ranked among the last in technologies’ usage but at the moment it’s among the leading European countries on that index.

  • Bulgaria, Austria Ink e-Govt Cooperation Agreement

    A bilateral agreement on the cooperation in the fields of IT and the electronic government was signed Monday between Bulgaria and Austria.

    The document was inked by Bulgaria's Deputy Transport and IT Minister Parvan Rusinov and Head of the Presidial Section at the Austrian Federal Chancellery, Manfred Matzka. Austria's experience in absorbing EU funds provided for the development of an e-government will be very helpful will be very useful for Bulgaria, the two officials stated.

  • Bundeskanzler Gusenbauer: "Alle Österreicher ins Internet!"

    Bundeskanzler Alfred Gusenbauer gibt gemeinsam mit Vizekanzler Wilhelm Molterer und Vertretern aus Politik und Wirtschaft den Ankick zur "Internetoffensive Österreich"

    „Wir haben in Österreich bereits ein sehr gutes Angebot!“, betont Bundeskanzler Alfred Gusenbauer, „Wir sind sogar Europameister im E-Government. Aber es fehlt noch eine stärkere Nutzung!“ Denn die Österreicher, die bisher noch keinen Zugang zum Internet gefunden haben, seien von einem ganzen „Orbit von Nutzen ausgeschlossen.“ Hier bestehe die Gefahr einer neuen Trennlinie. Es sei daher „ein gemeinsames Anliegen der Regierung mit der Wirtschaft alle Österreicher ins Netz zu holen.“

  • Bundeskanzler Schüssel: ''Österreich rückt ins europäische Spitzenfeld vor''

    Bilanz nach dem ersten Jahr der E-Government Offensiv

    Die Mitglieder der E-Government Plattform, zogen heute bei ihrer 3.Sitzung im Bundeskanzleramt eine positive Bilanz über das erste Jahr der E-Government Offensive. Die E-Government Plattform, der Bundeskanzler Wolfgang Schüssel, Vizekanzler Hubert Gorbach, die Bundesminister Dieter Böhmdorfer, Karl-Heinz Grasser und Ernst Strasser, Staatssekretär Franz Morak sowie Vertreter von Ländern, Städten und Gemeinden, Sozialpartner und Experten angehören, wurde im Mai 2003 eingerichtet, um den Ausbau des elektronischen Amtsverkehrs gemeinsam zu forcieren.

  • Deutsche Krankenhäuser: Papier statt E-Mail

    Elektronische Patientenakte in Österreich erfolgreich

    Wissenschaftler der Fachhochschule Osnabrück haben den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) in deutschen Krankenhäusern untersucht und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass die Einrichtungen noch weit von der vernetzten High-Tech-Klinik entfernt sind. Beim Übergang eines Patienten von einer Versorgungseinrichtung in die nächste erfolgt der Datenaustausch zum Großteil noch in Papierform. In Vergleich zu den Vorjahren sei aber ein positiver Trend erkennbar, ergab die Studie. Immer mehr Einrichtungen nutzen die neuen Technologien - sowohl im administrativen als auch im klinischen Bereich.

  • Deutschland und Österreich beginnen elektronischen Austausch von Fingerabdruckdaten

    Ab Spätsommer folgt Abgleich der KFZ- Registerdatenbanken

    Deutschland und Österreich beginnen ab heute mit dem automatisierten Austausch von Fingerabdruckdaten. Mit Hilfe moderner Technik gewährten sich die beiden Staaten wechselseitig Zugriff auf ihre nationalen Fingerabdruckdatenbanken, so Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) gestern in Berlin. Grundlage bildet der nach dem Ort seiner Unterzeichnung benannte Prümer Vertrag vom 27. Mai 2005.

  • Deutschland und Österreich beginnen mit dem elektronischem Austausch von Fingerabdruckdaten

    Deutschland und Österreich beginnen ab heute als weltweit erste Staaten mit dem automatisierten Austausch von Fingerabdruckdaten. Mit Hilfe modernster Technik gewähren sich die beiden Staaten wechselseitig Zugriff auf ihre nationalen Fingerabdruckdatenbanken. Grundlage bildet der nach dem Ort seiner Unterzeichnung benannte Prümer Vertrag vom 27. Mai 2005. Der Vertrag zur Bekämpfung des Terrorismus und der grenzüberschreitenden Kriminalität wurde ursprünglich von den Benelux Staaten, Frankreich, Österreich, Spanien und Deutschland unterzeichnet. Er soll unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in den Rechtsrahmen der EU überführt und damit für alle 27 EU-Mitgliedstaaten anwendbar sein.

  • Deutschland und Österreich nur Breitband-Mittelmaß

    66-Länder-Vergleich sieht Südkorea international an der Spitze

    In Sachen Breitband-Internet ist Südkorea Weltspitze und Schweden die europäische Nummer eins. Zu diesem Ergebnis kommt eine von Cisco beauftragte Studie der Saïd Business School an der Universität Oxford und der Universität Oviedo. Ebenfalls im absoluten Spitzenfeld des 66-Länder-Rankings findet sich die Schweiz. Deutschland dagegen ist mit Platz 27 nur Mittelmaß, noch weiter zurück liegt Österreich. Für die Reihung wurde neben der Breitbandpenetration auch die Qualität der Anbindung berücksichtigt. Über letztere gibt ein "Broadband Quality Score" (BQS) Auskunft, in die Übertragungsgeschwindigkeiten und die Latenzzeit einfließen. Die Basis für die Bewertung waren dabei über 24 Mio. Messungen realer Anschlüsse aus aller Welt auf der Webseite Speedtest.

  • Die Arbeit der Wiener Internet-Polizei

    Zweiköpfige Polizeieinheit geht seit eineinhalb Jahren virtuell auf Streife | Wird nach IT-Anzeige im Kommissariat eingeschaltet | Erste Auszeichnung für verzeichnete Erfolge | Auch zuständig für Schulungen an den Polizeidienststellen
  • Die Zukunft von E-Government in Österreich

    Das Bundesrechenzentrum (BRZ) - der zentrale IT-Dienstleister des Bundes - kooperiert künftig mit der Abteilung für Telekommunikation, Information & Medien der Donau-Universität Krems. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt in der Weiterentwicklung und Umsetzung von E-Government-Lösungen unter besonderer Berücksichtigung der Nutzerakzeptanz. Die entsprechende Rahmenvereinbarung wurde Anfang des Jahres unterzeichnet.
Zum Seitenanfang